BA Cover E365.qxd 17.07.2006 14:11 Uhr Seite 1 Issued by Gigaset Communications GmbH Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt Gigaset Communications GmbH is a trademark licensee of Siemens AG © Gigaset Communications GmbH 2008 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modifications reserved. www.gigaset.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / overview.fm / 11.10.2008 Kurzübersicht Mobilteil Kurzübersicht Mobilteil 1 13 U 2 3 09:19 §§MENU § 4 12 5 11 6 10 9 1 Zielwahl-Tasten (II bis IV) 2 Display im Ruhezustand (Beispiel) 3 Ladezustand des Akkus e V U (1/3 voll bis voll) = blinkt: Akku fast leer e V U blinkt: Akku wird geladen 4 Display-Tasten (S. 15) 5 Steuer-Taste (S.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / overview.fm / 11.10.2008 Kurzübersicht Basis E365 Kurzübersicht Basis E365 Registerkarte é Zielwahl-/SOS-Taste mit SOS-Leuchtdiode (s. S. 17) ê ... ì Zielwahl-Tasten (s. S. 17) î Freisprech-Taste: Gespräch annehmen/ beenden ù Anmelde-/Paging-Taste: – Mobilteile suchen (kurz drücken, „Paging“, S. 32) – Mobilteile anmelden (lang drücken, S. 32). Anrufbeantworter-Tasten ö Ein-/Aus-Taste: Anrufbeantworter ein- und ausschalten.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / E365IVZ.fm / 11.10.2008 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Mobilteil . . . . . . . . . 1 Kurzübersicht Basis E365 . . . . . . Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . Besondere Merkmale des Gigaset E365 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SOS-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gigaset E365 – mehr als nur Telefonieren . . . . . . Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verpackungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . .
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / E365IVZ.fm / 11.10.2008 Inhaltsverzeichnis Basis an Telefonanlage betreiben 36 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Verwendete Symbole und Schreibweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontakt mit Flüssigkeit . . . . . . . . . . . Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . 37 37 37 37 Kundenservice (Customer Care) 38 Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / security.fm / 11.10.2008 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Achtung: Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des Telefons auf. $ ‹ Œ Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät, wie auf der Unterseite der Basis angegeben. Legen Sie nur die empfohlenen, aufladbaren Akkus des gleichen Typs (S. 39) ein! D.h.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / Einleitung.fm / 11.10.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / Einleitung.fm / 11.10.2008 SOS-Modus SOS-Prozedur Im Folgenden wird der Ablauf der SOS-Prozedur beschrieben. An der Basis drücken Sie die SOS/Zielwahltaste é und das Gerät wählt sofort. Am Mobilteil müssen Sie die SOS/Ziehlwahltaste é zum sofortigen Auslösen lange drücken. Wenn Sie kurz drücken, müssen Sie noch mit §Ja§ bestätigen (dies verhindert ein versehentliches Auslösen des Notrufs).
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / starting.fm / 11.10.2008 Gigaset E365 – mehr als nur Telefonieren Gigaset E365 – mehr als nur Telefonieren Ihr Telefon bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, SMS über das Festnetz zu verschicken und zu empfangen sowie bis zu 100 Telefonnummern zu speichern (S. 16) – Ihr Telefon kann mehr: u Belegen Sie die Zielwahl-Tasten des Telefons mit wichtigen Rufnummern. Die Wahl der Rufnummer erfolgt dann mit einem Tastendruck (S. 17).
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / starting.fm / 11.10.2008 Erste Schritte Bitte beachten Sie: u Das Steckernetzgerät muss zum Betrieb Die Polung ist am Akkufach gekennzeichnet. immer eingesteckt sein, weil das Telefon ohne Netzanschluss nicht funktioniert. u Wenn Sie im Handel ein Telefonkabel nachkaufen, auf die richtige Belegung des Telefonsteckers achten.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / starting.fm / 11.10.2008 Erste Schritte Akkudeckel öffnen ¤ Falls montiert, Gürtelclip abnehmen. ¤ In die Gehäusemulde greifen und den Akkudeckel nach oben abziehen. Mobilteil in Basis stellen und anmelden Version 4, 16.09.2005 Voraussetzung: Das Mobilteil ist an keiner Basis angemeldet. Die Anmeldung des Mobilteils an der Basis Gigaset E365 läuft automatisch ab. ¤ Das Mobilteil mit dem Display nach vorn in die Ladeschale der Basis stellen.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / starting.fm / 11.10.2008 Erste Schritte Erstes Laden und Entladen der Akkus Das Laden der Akkus wird im Display oben rechts durch Blinken des Akku-Symbols e, V oder U angezeigt. Während des Betriebs zeigt das Akku-Symbol den Ladezustand der Akkus an (S. 1). Eine korrekte Anzeige des Ladezustands ist nur möglich, wenn die Akkus zunächst vollständig geladen und durch Gebrauch entladen werden.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / menuetree.fm / 11.10.2008 Menü-Übersicht Menü-Übersicht Sie haben zwei Möglichkeiten, eine Funktion auszuwählen: Mit Hilfe von Ziffernkombinationen („Shortcut“) ¤ Um das Hauptmenü zu öffnen, im Ruhezustand des Mobilteils §MENU§ drücken. ¤ Ziffernkombination eingeben, die in der Menü-Übersicht vor der Funktion steht. ¤ Beispiel: §MENU§ L I für „Sprache des Mobilteils einstellen“. Mit Blättern in den Menüs (siehe auch S.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / menuetree.fm / 11.10.2008 Menü-Übersicht 6 6-1 6-2 6-3 6-4 6-5 6-6 6-7 Einstellungen Datum/ Uhrzeit Zielwahltasten Sprache Jumbo Zahlen SOS- Modus SOS- Nummern Mobilteil 6-8 Basis 6-7-1 6-7-2 6-7-3 6-7-4 6-8-1 Audio 6-8-2 6-8-3 6-8-4 6-8-5 7 Anrufbeantw. 7-1 Taste 1 belegen 7-2 Aktivierung 7-3 Mithören Version 4, 16.09.2005 7-4 Ansagen Screensaver Autom. Rufannahme Mobilteil anmelden Mobilteil- Reset System- PIN Basis- Reset Int.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / telephony.fm / 11.10.2008 Telefonieren Telefonieren Extern anrufen/Gespräch beenden Externe Anrufe sind Anrufe in das öffentliche Telefonnetz. ~ (Rufnummer eingeben) ¢ c. Die Nummer wird gewählt. (Sie können auch zuerst die Taste c drücken [Freiton] und dann die Nummer eingeben.) Während des Gesprächs die Hörer-Lautstärke mit t einstellen. Gespräch beenden/Wählen abbrechen: Auflegen-Taste a drücken oder Mobilteil in Basis oder Ladeschale stellen.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / telephony.fm / 11.10.2008 Mobilteil bedienen Mobilteil bedienen Im Ruhezustand des Mobilteils s t Mobilteil ein-/ausschalten Telefonbuch öffnen. Klingeltonlautstärke des Mobilteils einstellen (S. 34). a Auflegen-Taste lang drücken. Sie hören den Bestätigungston. In Listen und Menüs Tastensperre ein-/ausschalten In einem Eingabefeld # Raute-Taste lang drücken. Sie hören den Bestätigungston.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / telephony.fm / 11.10.2008 Telefonbuch, Zielwahl-Tasten und Listen nutzen Zurück in den Ruhezustand Korrektur von Falscheingaben Sie wollen von einer beliebigen Stelle im Menü in den Ruhezustand zurückkehren: Auflegen-Taste a lang drücken. Wenn Sie keine Taste drücken, wechselt das Display automatisch nach 2 Min. in den Ruhezustand. Änderungen, die Sie nicht durch Drücken von §OK§ bestätigt bzw. gespeichert haben, werden verworfen.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / telephony.fm / 11.10.2008 Telefonbuch, Zielwahl-Tasten und Listen nutzen Nummer im Telefonbuch speichern s ¢ §MENU§ ¢ Neuer Eintrag ¢ §OK§ ¢ ~ (Nummer eingeben) ¢ §OK§ ¢ ~ (Namen eingeben) ¢ §OK§ Telefonbuch-Eintrag auswählen s Telefonbuch öffnen. Sie haben folgende Möglichkeiten: u Mit q zum Eintrag blättern, bis der gesuchte Name ausgewählt ist. u Das erste Zeichen des Namens eingeben, ggf. mit q zum Eintrag blättern.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / telephony.fm / 11.10.2008 Telefonbuch, Zielwahl-Tasten und Listen nutzen u am Mobilteil durch Betätigen der ent- sprechenden Zielwahl-Taste und der Abheben-Taste c. Verfahren Sie zum Auslösen des SOS-Rufs wie im Abschnitt „SOS-Prozedur“ (S. 7) beschrieben. Wie Sie Text korrekt eingeben, entnehmen Sie der Zeichensatztabelle (S. 41). Die programmierte Belegung der Zielwahl-Tasten und der SOS-Taste gilt sowohl für die Mobilteile als auch für die Basis.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / telephony.fm / 11.10.2008 Telefonbuch, Zielwahl-Tasten und Listen nutzen gegeben und kann ggf. geändert oder gelöscht werden. Drücken Sie die Display-Taste §Nein§ und war bereits eine eigene Aufnahme gespeichert, erscheint die Abfrage Aufnahme löschen?. Löschen Sie die Aufnahme mit §Ja§ oder drücken Sie §Nein§. Der SOS-Modus ist aktiviert. Hinweis: Nach dem Programmieren der SOS-Prozedur sollte die Funktion getestet werden.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / telephony.fm / 11.10.2008 Telefonbuch, Zielwahl-Tasten und Listen nutzen Sobald erstmalig ein neuer Eintrag in einer Liste eingeht, ertönt ein Hinweiston. Im Display sehen Sie eine Meldung. Wenn Sie die Display-Taste ‘ drücken, sehen Sie alle Listen, die neue Nachrichten enthalten. Enthält nur eine Liste neue Nachrichten, wird diese sofort geöffnet. Drücken Sie eine beliebige Taste, wird der Hinweis auf neue Nachrichten im Display nicht mehr angezeigt.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / telephony.fm / 11.10.2008 Automatische Netzanbietervorwahl (Preselection) Mit §MENU§ ¢ Eingangszeit zeigen Sie Datum und Uhrzeit des Anrufs an (falls eingestellt, S. 11). Wollen Sie, dass z.B. 081 trotzdem ohne Preselection gewählt wird, geben Sie für „Ohne Preselect“ 081 ein. Aus Anruferliste wählen Preselection-Nummer speichern Anruferliste öffnen (s. S. 20). q Eintrag auswählen. c Abheben-Taste drücken. Nummer wird gewählt.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / sms_neutral.fm / 11.10.2008 SMS (Textmeldungen) SMS (Textmeldungen) Ihr Gerät wird so ausgeliefert, dass Sie sofort SMS versenden können. Voraussetzungen: u Die Rufnummernübermittlung (CLIP, S. 14) für Ihren Telefonanschluss ist freigeschaltet. u Ihr Netzanbieter unterstützt SMS im Festnetz (Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem Netzanbieter). u Sie sind bei Ihrem Service-Provider für das Senden und Empfangen von SMS registriert.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / sms_neutral.fm / 11.10.2008 SMS (Textmeldungen) Registrierung löschen ¤ Eine SMS mit ABMELD an die Nummer 8888 (kostenfrei) schicken. SMS schreiben/senden Eine SMS darf bis zu 160 Zeichen lang sein. SMS schreiben/senden ¢ SMS ¢ §OK§ ¢ SMS schreiben §MENU§ §OK§ ¢ ~ SMS schreiben. Text eingeben, s. S. 41. §MENU§ ¢ Senden Auswählen und §OK§ drücken.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / sms_neutral.fm / 11.10.2008 SMS (Textmeldungen) SMS empfangen Alle eingegangenen SMS werden in der Eingangsliste gespeichert. Da eine SMS auch nach dem Lesen in der Liste bleibt, sollten Sie regelmäßig SMS aus der Liste löschen. Ist der SMS-Speicher voll, wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. ¤ Nicht mehr benötigte SMS löschen (S. 24). Eingangsliste Die Eingangsliste enthält: u Alle empfangenen SMS, beginnend mit der neuesten.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / sms_neutral.fm / 11.10.2008 SMS (Textmeldungen) SMS-Zentrum einstellen SMS an Telefonanlagen Standardmäßig wird eine SMS über SMSZentrum 1 gesendet. SMS- Zentrum 1 ist mit der Service-Nummer von „Anny Way“ vorbelegt. SMS- Zentrum 2 ist für den SMSService von T-Com eingerichtet. Dort müssen Sie sich explizit registrieren lassen (S. 22). Das SMS- Zentrum 3 ist frei.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / sms_neutral.fm / 11.10.2008 SMS (Textmeldungen) SMS-Fehlerbehebung Fehlercodes beim Senden Wenn eine SMS über längere Zeit nicht versendet werden konnte, wird sie mit dem Status Fehl. XX in die Eingangsliste verschoben. E0 Ständige Unterdrückung der Rufnummer eingeschaltet (CLIR) oder Rufnummernübermittlung nicht freigeschaltet. FE Fehler während der Übertragung der SMS. FD Fehler beim Verbindungsaufbau zum SMSZentrum, siehe Selbsthilfe.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / answering_m.fm / 11.10.2008 Anrufbeantworter der Basis bedienen Anrufbeantworter der Basis bedienen Sie können den Anrufbeantworter über das Mobilteil oder über die Tasten Ihrer Basis (S. 2) bedienen. Bedienung über das Mobilteil Wenn Sie bei der Bedienung akustisch eine Aufforderung oder einen Hinweis erhalten, schaltet sich automatisch der Lautsprecher des Mobilteils ein. Mit der Freisprech-Taste d schalten Sie ihn aus.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / answering_m.fm / 11.10.2008 Anrufbeantworter der Basis bedienen Die Wiedergabe beginnt mit der ersten neuen Nachricht. Gespräch vom Anrufbeantworter übernehmen Alte Nachrichten anhören Während der Anrufbeantworter ein Gespräch aufzeichnet, können Sie das Gespräch entgegen nehmen: c / d Abheben- oder Freisprech-Taste drücken. Die Aufzeichnung wird abgebrochen und Sie können mit dem Anrufer sprechen. Wurden bei Gesprächsübernahme bereits 3 Sek.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / answering_m.fm / 11.10.2008 Anrufbeantworter der Basis bedienen Anrufbeantworter einstellen Im Lieferzustand ist der Anrufbeantworter bereits voreingestellt. Individuelle Einstellungen nehmen Sie über das Mobilteil vor. Rufannahme einstellen Sie können einstellen, wann der Anrufbeantworter einen Anruf annehmen soll. §MENU§ ¢ Anrufbeantw.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / answering_m.fm / 11.10.2008 Anrufbeantworter der Basis bedienen Anrufbeantworter anrufen und Nachrichten anhören ~ 9~ Eigene Nummer wählen. Während Sie Ihren Ansagetext hören: Taste 9 drücken und System-PIN eingeben. Es wird Ihnen mitgeteilt, ob neue Nachrichten vorliegen. Die Wiedergabe der Nachrichten beginnt. Sie können den Anrufbeantworter jetzt über die Tastatur bedienen.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / T-NetBox_SAG-registration.fm / 11.10.2008 Netz-Anrufbeantworter nutzen Netz-Anrufbeantworter nutzen Der Netz-Anrufbeantworter ist der Anrufbeantworter Ihres Netzanbieters. Sie können den Netz-Anrufbeantworter erst dann nutzen, wenn Sie sie bei Ihrem Netzanbieter beauftragt haben.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / T-NetBox_SAG-registration.fm / 11.10.2008 Mehrere Mobilteile nutzen Andere Mobilteile anmelden Andere Gigaset-Mobilteile und Mobilteile anderer GAP-fähiger Geräte melden Sie wie folgt an. Am Mobilteil: Starten Sie die Anmeldung des Mobilteils entsprechend der jeweiligen Bedienungsanleitung. An der Basis: Anmelde-/Paging-Taste ù an der Basis (S. 2) lang (min. 1 Sek.) drücken. Mobilteil suchen („Paging“) Sie können Ihr Mobilteil mit Hilfe der Basis suchen.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / T-NetBox_SAG-registration.fm / 11.10.2008 Mobilteil einstellen Anklopfen annehmen Erhalten Sie während eines internen Gesprächs einen externen Anruf, hören Sie den Anklopfton (kurzer Ton). Bei Nummernübermittlung wird im Display die Nummer des Anrufers angezeigt. ¤ Auflegen-Taste a am Mobilteil b. z. w. Freisprech-Taste î an der Basis drücken, um das interne Gespräch zu beenden. ¤ Abheben-Taste c am Mobilteil b. z. w.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / T-NetBox_SAG-registration.fm / 11.10.2008 Mobilteil einstellen Lautstärke während eines Gespräches einstellen: t Steuer-Taste drücken. q Lautstärke einstellen und §OK§ drücken. Klingeltöne ändern u Lautstärke: Fünf Lautstärken (1–5; z.B. Lautstärke 2 = ˆ) und „Aus“ (Lautstärke 0 = Ú ‰). u Melodie: Liste von vorinstallierten Klingeltonmelodien. Die ersten drei Melodien entsprechen den „klassischen“ Klingeltönen.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / T-NetBox_SAG-registration.fm / 11.10.2008 Basis einstellen Hinweistöne ein-/ausschalten ¢ ¢ §OK§ ¢ Hinweistöne §MENU§ Audio §OK§ (‰ = ein) ¢ Der Akkuwarnton wird ein- oder ausgeschaltet bzw. ertönt auch während eines Gesprächs. Sie können individuelle Einstellungen und Änderungen zurücksetzen. Einträge des Telefonbuchs und der Anruferliste, die SMS-Listen und die Anmeldung des Mobilteils an der Basis bleiben erhalten.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / T-NetBox_SAG-registration.fm / 11.10.2008 Basis an Telefonanlage betreiben Klingeltöne ändern u Lautstärke: Sie können zwischen fünf Lautstärken wählen, s. S. 34. Mit „0“ schalten Sie den Klingelton der Basis aus. u Melodie: Für externe Anrufe können Sie eine Klingeltonmelodie festlegen, s. S. 34.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / appendix.fm / 11.10.2008 Anhang Anhang Verwendete Symbole und Schreibweisen In dieser Bedienungsanleitung werden bestimmte Symbole und Schreibweisen verwendet, die hier erklärt sind. ~ Ziffern oder Buchstaben eingeben. §MENU§ Invers werden die aktuellen Display-Funktionen dargestellt, die in der untersten Display-Zeile angeboten werden. Die entsprechende Display-Taste drücken, um die Funktion aufzurufen. q Steuer-Taste oben oder unten drücken, z.B.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / appendix.fm / 11.10.2008 Kundenservice (Customer Care) Das Mobilteil klingelt nicht. Klingelton ist ausgeschaltet. Klingelton einschalten (S. 34). ¥ Sie hören keinen Klingel-/Wählton. Telefonkabel der Basis wurde ausgetauscht. Beim Kauf im Fachhandel auf die richtige Steckerbelegung achten (S. 9). ¥ Die Nummer des Anrufers wird trotz CLIP (S. 14) nicht angezeigt. Nummernübermittlung ist nicht freigegeben.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / appendix.fm / 11.10.2008 Kundenservice (Customer Care) Zulassung Dieses Gerät ist für den analogen Telefonanschluss im deutschen und luxemburgischen Netz vorgesehen. Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt. Hiermit erklärt die Gigaset Communications GmbH, dass dieses Gerät den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EC entspricht.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / appendix.fm / 11.10.2008 Kundenservice (Customer Care) u u u u u Version 4, 16.09.2005 u 40 Haltbarkeitsgarantie für sechs Monate ab Kauf. Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemäßer Behandlung und/oder Nichtbeachtung der Handbücher beruht. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst erbrachte Leistungen (z.B. Installation, Konfiguration, Softwaredownloads). Handbücher und ggf.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / appendix.fm / 11.10.2008 Kundenservice (Customer Care) Text schreiben und bearbeiten Beim Erstellen eines Textes gelten folgende Regeln: u Die Schreibmarke (Cursor) mit t s steuern. u Zeichen werden links von der Schreibmarke angefügt. u Raute-Taste # kurz drücken, um vom Modus „Abc“ zu „123“, von „123“ zu „abc“ und von „abc“ zu „Abc“ (Großschreibung: 1. Buchstabe großgeschrieben, alle weiteren klein) zu wechseln.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / accessories_SAG.fm / 11.10.2008 Zubehör Zubehör Gigaset-Mobilteil E36 Erweitern Sie Ihr Gigaset zu einer schnurlosen Telefonanlage. Gigaset-Mobilteil E36 u Große Tasten, beleuchtete Tastaur u Große Darstellung der Texte und Symbole im Display u Jumbo Zahlen (Großschrift) u Zielwahltasten u Verträglichkeit mit Hörhilfen (HAC) u Freisprechen u Telefonbuch für ca. 100 Einträge u SMS (Voraussetzung: CLIP vorhanden) u Headset-Anschluß www.gigaset.
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / E365SIX.fm / 11.10.2008 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abbrechen (Vorgang) . . . . . . . . . . . . . 16 Abheben-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Akku Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 11 einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 empfohlene Akkus . . . . . . . . . . . . . 39 laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Symbol. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Warnton . . . . . . . . . .
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / E365SIX.fm / 11.10.2008 Stichwortverzeichnis anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Betriebs- und Ladezeiten . . . . . . . . 39 Display-Sprache . . . . . . . . . . . . . . . 33 ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . 15 einstellen (individuell) . . . . . . . . . . 33 Gespräch weitergeben . . . . . . . . . . 32 Hinweistöne . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . 9 in Lieferzustand zurücksetzen. . . . .
Gigaset E365 / BRD / A31008-M1806-B101-1-19 / E365SIX.fm / 11.10.2008 Stichwortverzeichnis Telefonbucheintrag an Mobilteil . . . 17 Shortcut (Ziffernkombination) . . . . . . 12 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 5 SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 an Telefonanlage . . . . . . . . . . . . . . 25 Anmelde-Assistent . . . . . . . . . . . . . 22 beantworten oder weiterleiten . . . . 24 Eingangsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Entwurfsliste . . . . . . . . . . . .