Elektronische Datenverarbeitungs− anlagen und ähnliche Einrichtungen Planung von Brandmeldeanlagen Fire & Security Products Siemens Building Technologies Group
Data and design subject to change without notice. / Supply subject to availability. E Copyright by Siemens Building Technologies AG Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und an dem in ihm dargestellten Gegenstand vor. Der Empfänger anerkennt diese Rechte und wird dieses Dokument nicht ohne unsere vorgängige schriftliche Ermächtigung ganz oder teilweise Dritten zugänglich machen oder ausserhalb des Zweckes verwenden, zu dem es ihm übergeben worden ist.
Über dieses Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Brandschutzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brandgefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II Fire & Security Products Siemens Building Technologies Group 06.
Über dieses Dokument D Diese Richtlinie geht auf die besonderen Merkmale ein, die bei der Brandschutzplanung und bei der Projektierung von Brandmeldeanlagen in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen und ähnlichen Einrichtungen zu beachten sind. D Sie ergänzt die Dokumente der übrigen Register des Handbuches CRP BrandschutzSysteme. D Nationale Richtlinien und Vorschriften gehen den Cerberus-Richtlinien vor.
1 Brandschutzplanung 1.1 Allgemeines Die ständige Betriebsbereitschaft elektronischer Datenverarbeitungsanlagen ist für die Besitzer und Benützer äusserst wichtig. Diese Anlagen sind deshalb gegen alle Arten von Risiken, wie Brand und Intrusion, zu sichern.
1.4 Schutzmassnahmen Typ bzw.
Brandschutz-Massnahmen 1 Brandmelder in der Hohldecke 2 Zwischendecke 3 Brandmelder im Maschinenraum 4 Maschinenraumwände mit erhöhtem Feuerwiderstand 5 Einrichtungsüberwachung mit Luftprobensystem ASD-Flex 6 Luftprobensystem ASD-Modular 7 Einrichtungsüberwachung mit Detektionsgerät BDA2400 Fig. 3 1.4.
1.5 Massnahmen für einen Brandfall Vorsorglich - Auslagern aller Daten, Verfahren, Bibliotheken, Pläne der Anlage - Nutzen eines Ausweichsystems für zeitkritische Anwendungen sowie für eventuellen Dauerbetrieb - Ersatzorganisation für den On-line-Betrieb - Eventuell Ersatzplan für die betriebsfertige Not-Anlage nebst Beschaffung eines oder mehrerer Ersatzrechner Erstmassnahmen nach Schäden Sofortiges Beiziehen eines auf Erstmassnahmen für Brand-, Wasser- oder sonstige Schäden spezialisierten Unternehmens.
2 Planen der Brandmeldeanlage 2.1 Überwachungsumfang Grundsätzlich ist die Vollüberwachung des Gebäudes, in dem sich die EDV-Anlage befindet, anzustreben. Bei Teilüberwachungen sind in jedem Fall zu überwachen: - Brandabschnitt mit EDV-Bereich - an den EDV-Bereich angrenzende Räume - Zuluft des EDV-Bereiches Auf das Überwachen der Hohlböden oder Hohldecken darf nur verzichtet werden, wenn darin weder brennbares Material noch Zündquellen vorhanden sind.
Der Zuluftkanal ist generell durch eine Luftprobeneinheit mit Ionisations-Rauchmelder zu überwachen, Abluftkanäle nur bei Luftwechsel >50 mal pro Stunde. 2.6 Überwachungs- und Anordnungskonzepte Stromversorgungsraum, Bandarchiv/Datentresor und Papierlager können nach den allgemeinen Projektierungsrichtlinien überwacht werden. Im Maschinen- und Operateurraum beeinflussen bauliche Gegebenheiten, wie Raumabmessungen und Lüftungskonzept, Anzahl und Anordnung der Melder. 2.6.
ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÓÓ ÓÓ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÓÓ ÓÓ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ Fig.
ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÓÓ Ó ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÓÓ Ó ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ Fig. 8 CO2-Löschanlage im Hohlboden 2.6.
Die Überwachungsfläche pro Melder (AM) der Raumüberwachung ist in Abhängigkeit des Luftwechsels pro Stunde und der Raumhöhe zu wählen: Raumhöhe in m h 5 Mischüberwachung F:R=1:1 4 C 3 B 2 1 A x/h 0 50 100 150 200 Anzahl Luftwechsel pro Stunde Klassierung der Datenverarbeitungsanlagen: A = Überwachungsfläche AM≤25m2 B = Überwachungsfläche AM≤15m2 C = Überwachungskonzept für erhöhte Anforderungen wählen (siehe Kapitel 2.6.4) Fig. 10 Diagramm zum Festlegen der Überwachungsmassnahmen 2.6.
ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ AM ≤40m2 F R F F F FPK ≤0,30m F AM siehe Fig.
Melderanordnung D Klassen A und B: - Ionisations-Rauchmelder symmetrisch verteilen. - Lineare Extinktions-Rauchmelder zwischen den Ionisations-Rauchmeldern anordnen. 1/3 d A F 1/2 s F F A F F 2/3 d s A F d F A F F F s A A s F d F F s A A 2/3 d F F F Klasse A: s≤6,3m / d≤6,3m Klasse B: s≤5m / d≤5m A F 1/3 d Fig.
2.6.5 Raumüberwachung für Fälle mit separatem, freiliegendem Rückluftsystem Solche Fälle sind gekennzeichnet durch einen von der Raumdecke abgehängten Rückluftkanal mit Absaugöffnungen. Unterhalb dieses Rückluftkanals ist eine Rasterdecke mit grossem Öffnungsanteil (rauchdurchlässig) angebracht. Die Beleuchtungskörper befinden sich auf der Höhe der Rasterdecke oder knapp darüber. Fig.
ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖ ÖÖ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ ÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ F AM = 30- 80m2 siehe Fig.
2.6.6 Anordnen der Melder in Hohlböden und Hohldecken - Symmetrische Melderaufteilung - Die Melder müssen zugänglich sein - Gut sichtbare, externe Ansprechindikatoren anbringen, die auf die nicht sichtbaren Melder in den Hohlbereichen hinweisen - In Hohlböden Montagearm MVH1 oder Montagebügel MBH1/MBH2 verwenden.
2.8 Bilden von Meldergruppen Mindestens für die folgenden Bereiche sind separate Meldergruppen zu bilden: - Hohlboden Dürfen nur in kleinen EDV-Anlagen auf eine Gruppe - Hohldecke zusammengefasst werden - Maschinenraum - Luftprobeneinheit (Zu- und Abluft dürfen zusammengefasst werden) - Handfeuermelder bei Löschgeräten Bei Anwendung der Löschzentrale CZ1-02 ist zu beachten, dass der Löschbereich maximal 6 Meldergruppen für automatische Melder aufweisen darf. 2.8.
2. Lineare und punktförmige Rauchmelder - Lineare Rauchmelder auf mindestens zwei Meldergruppen verteilen. - Ionisations-Rauchmelder auf mindestens zwei Meldergruppen verteilen. A A F F F A F A F F F A Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D F A Zweigruppenabhängigkeit: A + B und C + D F A Fig. 21 2.
2.9.1 Einrichtungsüberwachung mit punktförmigen Rauchmeldern Müssen einzelne Schränke überwacht werden, so kann ein punktförmiger Rauchmelder in den Schrank montiert werden. Vielfach scheitert diese Lösung an den Raumverhältnissen im Schrank. ÕÕÕÕÕ ÕÕÕ ÕÕÕ ÕÕÕ Demontierbare Abdeckung mit Melder Melder im Schrank montiert Ansprechindikator des Melders Fig. 22 Einrichtungsüberwachung mit einem punktförmigen Rauchmelder pro Schrank Diese Überwachungsart ist passiv.
2.9.2 Einrichtungsüberwachung mit Luftproben-Rauchmeldesystem Luftproben-Rauchmeldesysteme in oder über den EDV-Geräten montiert gestatten ein sehr gutes, selektives Überwachen der Einrichtungen. Die Absaugstellen werden direkt in den Kühlluftstrom der zu überwachenden Geräte montiert. Durch den im Luftproben-Rauchmeldesystem eingebauten Ventilator werden kleinste Rauchmengen aktiv durch das Rohrsystem direkt dem Melder zugeführt.
Luftprobensystem ASD-Flex A B C A = Abluft oben B = Abluft seitlich C = geschlossener Schrank: Absaugschlauch mit PG-Verschraubung Fig. 24 Einrichtungsüberwachung mit Luftprobensystem ASD-Flex Brandmelde-Zentrale Detektionsgeräte BD4-C/BD6-C ÓÓ ÓÓ ÓÓ ÓÓ ÓÓ ÓÓ 1 2 Gruppenverteilkasten GVK- . . im Hohlboden 1 Blindstecker für Einzeladressierung 2 Blindstecker für Kollektivadressierung Fig.
Luftprobensystem ASD-Modular BDA2400 MP24 . . ÍÍÍ ÍÍÍ ÍÍÍ BDA2400 ÍÍ ÍÍ ÍÍ ÍÍ ÍÍ ÍÍ BDA2400 MP24 . . = Luftprobenmesskammer BDA2400 = Detektionsgerät Fig.
2.10 Brandmeldezentrale und Alarmierung Die Brandmeldezentrale ist nach den allgemeinen Richtlinien zu projektieren. Beim Auslegen der Bedienungs- und Alarmorganisation ist die spezielle Arbeitszeit des EDV-Personals zu berücksichtigen. Datenverarbeitungsanlagen arbeiten oft im Schichtbetrieb; für diesen Bereich ist deshalb eine eigene Organisationsebene in der Brandmeldezentrale oder eine separate Brandmeldezentrale vorzusehen.
2.12 Vermeiden von Fehlalarmen Täuschungsgefahren D Rauchen Dank des meist häufigen Luftwechsels reduziert sich die Täuschungsgefahr infolge Rauchens. Bei Revisionsarbeiten kann jedoch die Klimaanlage ausser Betrieb sein, so dass Raucher bei Raumhöhen <3m Fehlalarme verursachen können. Es ist daher zweckmässig, ein striktes Rauchverbot durchzusetzen.
Siemens Building Technologies AG Alte Landstrasse 411 CH−8708 Männedorf Phone +41 1 − 922 61 11 Fax +41 1 − 922 64 50 www.cerberus.ch 24 Fire & Security Document no. Products d592d Siemens Building Technologies Group Edition 06.2002 Back Manual CRP−B 06.