ACVATIX™ Intelligent Valve – Dreiweg-Regelventil mit integrierter Energiemessung EXG.., EXF.. Dreiweg-Regelventil mit integrierter Energiedatenerfassung für Lüftungs- und Klimaanlagen sowie Vorregelkreise. Sensorgeführte dynamische Volumendurchflussregelung. ● ● ● ● ● ● ● A6V12028437_de--_c 2021-09-08 Gewindeventile EXG4U10E..: – DN 15…50 – Nennvolumendurchfluss 1,2…12 m3/h – Aussengewindeanschluss nach ISO-228 Flanschventile EXF4U20E..
Anwendung Die Intelligent Valves EXG.. und EXF.. sind Dreiwegventile mit Volumendurchfluss-, Temperatur- und Leistungsmessung für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Die Einbindung in den Temperaturregelkreis kann dabei analog (DC 0/2...10 V oder 4...20 mA) oder digital (BACnet IP / Modbus RTU) erfolgen. Wird die Einbindung analog vorgenommen, so steht dennoch die Möglichkeit zur Verfügung, alle Prozessdaten (Volumendurchfluss, Leistung, primäre Vor- und Rücklauftemperatur etc.) digital auszulesen.
Intelligent Valve als Vorlauftemperaturregler ohne Aussentemperaturfühler In dieser Regelfunktion fungiert das Intelligent Valve selbst als Automationsstation. Mittels des zusätzlichen SekundärVorlauftemperaturfühlers [X3] erfasst es die Vorlauftemperatur und regelt diese auf den vorgegebenen Temperatursollwert indem der Volumenstrom des Tors A und B verstellt wird. Mögliche Fühlertypen an [X3] sind passive Fühler mit Messelementen LG-Ni-1000, DIN-Ni-1000 oder Pt1000 (385/EU).
Technik Aufbau Das Intelligent Valve vereint vier Hauptfunktionen: ● Die exakte, kontinuierliche Volumendurchflussmessung mittels Ultraschalldurchflusssensor ● Die genaue Temperaturmessung mittels gepaarten Pt1000 Temperaturfühlern ● Die präzise Volumendurchflussregelung mittels Regelventil mit hochauflösendem Stellantrieb ● Den dynamischen hydraulischen Abgleich, die Leistungs- und Energieberechnung, die Speicherung kumulierter Durchfluss- und Energiedaten sowie die Netzwerkeinbindung über die zentrale Reg
Eine Anpassung der Regelkennlinie im Tor A ist nicht sinnvoll; die Regelkennlinie sollte daher auf der Werkseinstellung „linear“ verbleiben. Positionsregelung Die Regelventilposition ist proportional zum Sollwert (Sollwert 0 % = geschlossen, Sollwert 100 % = H100) – wobei die Begrenzung auf den jeweiligen maximalen Volumendurchfluss (V̇100 oder V̇max) aktiv bleibt. In der Positionsregelung ist die dynamische Volumendurchflussregelung inaktiv. Es erfolgt keine elektronische Anpassung der kVS-Ventilkennlinie.
Volumendurchfluss-Maximalbegrenzung Liegt der Auslegungsvolumendurchfluss für den durch das Intelligent Valve zu regelnden Anlagenteil (Erhitzer/Kühler/Vorregelkreis) tiefer als der nominale Volumendurchfluss des ausgewählten Intelligent Valves, so empfiehlt es sich, die Volumendurchfluss-Maximalbegrenzung zu aktivieren. Im Volumendurchflussregelbetrieb wird der eingestellte Volumendurchflusswert V̇max – der 30...100 % des nominalen Volumendurchflusses betragen kann – als 100 %-Sollwert interpretiert.
Nicht jede Begrenzung ist in allen Regelungsarten möglich.
Maximaler Verbraucherleistungsbereich bei typischen Temperaturspreizungen: Typ Artikelnummer DN V̇100 [m3/h] Q̇[kW] bei ΔT 6 K ΔT 10 K ΔT 15 K ΔT 20 K EXG4U10E015 S55300-M111 15 1,2 8,4 13,9 20,9 27,8 EXG4U10E020 S55300-M112 20 2 13,9 23,2 34,8 46,4 EXG4U10E025 S55300-M113 25 3,2 22,3 37,1 56 74 EXG4U10E032 S55300-M114 32 5 34,8 58 87 116 EXG4U10E040 S55300-M115 40 8 56 93 139 186 EXG4U10E050 S55300-M116 50 12 70 116 174 232 EXF4U20E065 S55300-M117 6
Bemessungsdiagramm Um den erforderlichen Druckabfall beim geforderten Maximalvolumendurchfluss zu ermitteln, kann auf den kVS-Wert aus der Typenübersicht [➙ 10] zurückgegriffen werden.
Typenübersicht Intelligent Valve mit Gewindeanschluss EXG4U10E..
Lieferumfang Die Lieferung des Intelligent Valves umfasst ein vollständiges Set bestehend aus: EXG.. mit Gewindeanschluss EXF.. mit Flanschanschluss Intelligent Valve Controller Stellantrieb Durchfluss-Sektion (Regelkugelhahn VBG61.. und Durchflusssensor vormontiert) Durchflusssensor AVF4E.. Temperaturfühlerpaar für Direkteinbau (Tauchhülsen können separat bestellt werden) Temperaturfühlerpaar inkl. Tauchhülsen Regelventil VXF42..
Ersatzteile 12 Siemens Smart Infrastructure Typ Artikelnummer Beschreibung ASE4U10E S55845-Z205 Intelligent Valve Controller für Dreiwegventile der Serien EXG4U.. und EXF4U..
Produktdokumentation Titel Inhalt Dokument-ID Intelligent Valve - Regelventil mit integrierter Datenblatt: Energiedatenerfassung Produktbeschreibung EXG.., EXF.. A6V12028437 Drehantrieb für Kugelhähne in Verwendung mit Intelligent Valve Controller Datenblatt: Produktbeschreibung GLA161.9E/HR A6V11418678 Elektromotorischer Stellantrieb in Verwendung mit Intelligent Valve Controller Datenblatt: Produktbeschreibung SAX61.03/HR, SAV61.00/HR A6V11418660 Stellantriebe SAX.., SAY.., SAV.., SAL..
Symbol für Gefahr Dies ist das Symbol für Gefahr. Es warnt Sie vor Verletzungsgefahren. Befolgen Sie alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Massnahmen zur Vermeidung von Verletzungen oder Tod.
Sicherheit VORSICHT Länderspezifische Sicherheitsvorschriften Das Nichtbeachten von länderspezifischen Sicherheitsvorschriften kann zu Personen- und Sachschäden führen. ● Beachten Sie die länderspezifischen Bestimmungen und halten Sie die entsprechenden Sicherheitsrichtlinien ein. Qualifiziertes Personal HINWEIS Qualifiziertes Fachpersonal! Eine unsachgemässe Installation kann Sicherheitsvorkehrungen ausser Kraft setzen, ohne dass dies für den Laien erkennbar ist.
Vor dem Durchflusssensor muss eine ungestörte Einlaufstrecke von L ≥ 5 x DN eingehalten werden, um die angegebene Mess- und Regelgenauigkeit zu gewährleisten. Ventil Symbole / Durchflussrichtung EXG.. / EXF.. Durchfluss im Regelbetrieb Eingang A/B Intelligent Valve Variabel Ventilstössel Ausgang AB SAX.. / SAV..: Fährt ein SAX.. / SAV..: Fährt aus GLA..: Dreht im Uhrzeigersinn GLA..
Es wird empfohlen, im Vorlauf zum Wärmetauscher einen Schmutzfilter oder Schmutzfänger wie z.B. ALX.. einzubauen. Dadurch wird die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Intelligent Valves erhöht. Ein getrennter Einbau von Durchflusssensor und Regelventil ist möglich: Gewindeausführungen: Generell ist zu beachten, dass die Anzugsmomente der Verschraubungen sehr hoch sind (75...500 Nm).
Montage Das Intelligent Valve wird am Montageort zusammengebaut. Mit Ausnahme der Parametrierung mit der ABT Go App (siehe Inbetriebnahme [➙ 20]) sind keine Justierarbeiten und Spezialwerkzeuge erforderlich. Dem Ventil und dem Durchflusssensor liegen separate Montageanleitungen bei. Montagelagen 90° 90° Im Falle hoher Mediumstemperaturen (>90 °C) sollte der Durchflusssensor im Rücklauf montiert werden.
Alternativ können die Fühler direkttauchend in handelsüblichen Kugelhähnen mit integrierter Messstelle (z.B. Siemens WZT-K.. / Jumo 902442/11) oder T-Stücke (z.B. Jumo 902442/31) eingebaut werden. Für die Montage mit Tauchhülse stehen die Messing Tauchhülsen EZT-M40 zur Verfügung. Flanschventile EXF4U20E.. Die Flanschventile EXF.. beinhalten die für den Einbau der Tauchhülse vorgesehenen Temperaturfühler EZU10-10025 sowie die passenden Tauchhülsen EZT-S100. Einschweissmuffen sind bauseits vorzusehen (z.B.
Inbetriebnahme Das Gerät selbst verfügt nur über eine einfache Nutzerschnittstelle. Die eigentliche Inbetriebnahme erfolgt mit der Siemens ABT Go App. ABT Go App (Version 3.3.1 oder später) Die ABT Go App von Siemens steht für iOS und Android im jeweiligen App Store zur Verfügung und kann auf Smartphones oder Tablets verwendet werden. Die Verbindung wird direkt über WLAN hergestellt. Der Intelligent Valve-eigene WLAN Access Point wird über die WLAN-Taste aktiviert.
Nutzerschnittstelle am Gerät Service-LED [1] ● Signalisiert den Betriebszustand (siehe nachfolgende Tabelle) Kommunikations-LED [3] ● Signalisiert den Kommunikationszustand (siehe nachfolgende Tabelle) Service-Taste [2] ● Wink auslösen ● Sollwert übersteuern und für 10 min V̇max einstellen (3...6 s gedrückt halten) ● Durchflusstest starten (6...8 s gedrückt halten) WLAN-Taste [4] ● Integrierten WLAN Access Point für 10 min aktivieren (ca.
Service-LED Farbe SVC Blinkmuster Beschreibung an aus Weiss dauernd - Gerät startet auf Grün 0,5 s 0,5 s Gerät im Konfigurationsmodus 4,75 s 0,25 s Normalbetrieb 0,25 s 0,25 s Stopp lokale Zwangssteuerung Blau 0,5 s 0,5 s Lokale Zwangssteuerung – Durchflusstest Gelb 0,5 s 0,5 s Lokale Zwangssteuerung – dauerhaft Volumendurchfluss V̇max Rot 0,5 s 0,5 s Fehler Ein-/Ausgänge oder Komponenten: ● ● ● ● Orange - Durchflusssensor – Falsche Durchflussrichtung – Luft im Sensor
Kommunikations-LED Farbe - Blau Blinkmuster Beschreibung an aus - - ● Keine Kommunikation ● Ethernetkabel ausgesteckt ● Gerät startet auf 0,5 s 0,5 s WLAN aktiviert dauernd - Datenübertragung WLAN 0,5 s 0,5 s TCP/IP-Kommunikationsfehler – keine IP-Adresse beziehbar dauernd - TCP/IP-Datenübertragung 1) Violett 0,5 s 0,5 s TCP/IP-Datenübertragung mit Siemens Building Operator (Cloud) Orange dauernd - Modbus verbunden und konfiguriert – keine Datenübertragung über EIA-485 0,5
Netzwerkintegration Modbus RTU Das Intelligent Valve kann über EIA-485 in ein Modbus RTU-Netzwerk eingebunden werden. Obwohl der RS485-Standard im Prinzip einfach und bewährt ist, gilt es einige wichtige Anforderungen und Erfahrungen zu beachten. Dies beginnt mit der Auswahl der Topologie: ● Am besten: Einzelstrang – Die beste Topologie ist ein einzelner Strang (Linientopologie), bei dem das Buskabel direkt über die Anschlüsse der beteiligten Geräte geführt wird (Daisy chain).
Gewährleistung Bestimmungsgemässe Verwendung WARNUNG Bestimmungsgemässe Verwendung Unsachgemässer Einsatz kann zu Verletzungen sowie Schäden am Produkt oder der Anlage führen. ● Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. ● Die anwendungsbezogenen technischen Daten sind ausschliesslich zusammen mit den in diesem Dokumente aufgeführten Siemens-Produkten gewährleistet.
Open-Source-Software (OSS) Software Lizenzübersicht Diese Geräte setzen Open-Source-Software (OSS) ein; siehe OSS-Dokument zum spezifischen Reglertyp und VVS. Alle im Produkt eingesetzten Open-Source-Softwarekomponenten (inklusive Copyrights und Lizenzierungsvereinbarungen) finden Sie unter http://siemens.com/bt/download. Firmware-Version OSS-Dokument FW01.18.xxxxx FW01.17.xxxxx Regler Dokument-ID Titel A6V12343374 Readme OSS "Intelligent Valve", V2.0 FW01.16.xxxxx FW01.15.xxxxx FW01.14.
Technische Daten Abmessungen und Gewicht Siehe Massbilder [➙ 37] Speisung EXG4U10E.. EXF4U20E.. DN 65…80 Betriebsspannung AC 24 V ~ ±20 % (19,2...28,8 V ~) DC 24 V ⎓ ±20 % (19,2...28,8 V ⎓) Frequenz 50 Hz / 60 Hz EXF4U20E.. DN 100 Leistungsaufnahme inkl.
Funktionsdaten Regelventil EXG4U10E.. Nenndurchfluss EXF4U20E.. Siehe Typenübersicht [➙ 10] Einstellbarer Durchfluss [%] von V100 30...100 % Regelgenauigkeit ±5 % Zulässige Medien Kalt- und Warmwasser Mediumstemperatur 1…120 °C Betriebsdruck ps 1600 kPa Differenzdruck Δpmax / Δps Siehe Typenübersicht [➙ 10] Siehe Typenübersicht [➙ 10] Durchflusskennlinie (Regelungsart „Volumendurchflussregelung“) Linear Leckrate Durchgang „Wasserdicht“ nach EN 60534-4 L/1, besser Klasse 4 0...
Temperaturmessung EXG4U10E.. EXF4U20E..
Temperaturmessung für Leistungsmessung, analog (Eingänge B7, B26) Typ Bereich (Überbereich) Auflösung AI Pt1000 (385/EU) -40...150 °C (-45...160 °C) -40...302 °F (-49...320 °F) 85 mK 0,153 °F Temperaturmessung, analog (Eingang X3) in Regelfunktionen „Vorlauftemperaturregler“ und „Aussentemperaturgeführter Vorlauftemperaturregler“ Typ Bereich (Überbereich) AI Pt1000 (385/EU) Auflösung 85 mK 0,153 °F AI (LG-)Ni1000 -40...150 °C (-45...160 °C) -40...302 °F (-49...
WLAN-Schnittstelle Schnittstellentyp Wireless Access Point Unterstütze Standards IEEE 802.11b/g/n Frequenzband 2,4 GHz WLAN-Kanäle 3 Sendeleistung 17 dBm Abstand (freies Feld) Min. 5 m (16 ft) Gerätepaarung Aktivierung/Deaktivierung mit Service-Taste Automatische Abschaltung nach 10 Minuten, falls kein WLAN-Client verbunden ist. Standard-SSID und -WLAN-Passwort SSID _ Beispiel: Passwort [1] ASN ASE4U10E [2] Datum / SerienBuchstabe / Serien-Nr.
Umgebungsbedingungen Betrieb Nach EN 60721-3-3 Klimatische Bedingungen Klasse 3K5 Montageort Innenraum, wettergeschützt Temperatur (allgemein) -5...< 55 °C Feuchte (ohne Betauung) 5...95 % r.F. Transport Nach EN 60721-3-2 Klimatische Bedingungen Klasse 2K3 Temperatur -25...70 °C Feuchte < 95 % r.F. Lagerung Nach IEC 60721-3-1 Klimatische Bedingungen Klasse 1K5 Temperatur -5...55 °C Feuchte 5...95 % r.F. Max.
Umweltverträglichkeit Die untenstehenden Produktumweltdeklarationen enthalten Daten zur umweltverträglichen Gestaltung und Bewertung (RoHS-Konformität, stoffliche Zusammensatzung, Verpackung, Umweltnutzung und Entsorgung). 1) ASE4U10E A6V11684717 1) AVG4E..VBG A6V11654066 1) AVF4E.. A6V11654064 1) ALF4E.. A6V11654081 1) EZU10-.. A6V11684742 1) GLA161.9E/HR A6V101033533 1) SAV61.00/HR A6V10450170 1) SAX61.03/HR A6V10691442 1) VXF42.. CE1E4403en03 1) EZT..
Anschluss Beschreibung 1, 2 Ethernet 2 x RJ45-Schnittstelle für 2-Port-Ethernet-Switch Klemme Speisung SELV/PELV AC/DC 24 V Systemnull ⏊ Sollwerteingang Intelligent Valve: DC 0/2...10 V; 4...20 mA (Passiver oder aktiver Temperaturfühler in der Regelfunktion „Aussentemperaturgeführter Vorlauftemperaturregler“) X1 Istwertausgang Intelligent Valve: DC 0/2...10 V; 4...
Anschlussschema Für die Regelfunktion „Dynamisches Regelventil“ – Sollwertquelle Klemme N1 Automationsstation FS Durchflusssensor ASE.. Intelligent Valve Controller B7 Temperaturfühler blau A Antrieb (z.B. GLA161.9E/HR) B26 Temperaturfühler rot Für die Regelfunktion „Dynamisches Regelventil“ – Sollwertquelle Modbus A6V12028437_de--_c 2021-09-08 N1 Automationsstation FS Durchflusssensor ASE.. Intelligent Valve Controller B7 Temperaturfühler blau A Antrieb (z.B. GLA161.
Für die Regelfunktion „Vorlauftemperaturregler“ – Sollwertquelle Klemme N1 Automationsstation B7 Temperaturfühler blau ASE.. Intelligent Valve Controller B26 Temperaturfühler rot A Antrieb (z.B. GLA161.9E/HR) X3 Temperaturfühler, passiv – sekundäre Vorlauftemperatur (z.B. QAD26.220) 1) FS Durchflusssensor Q12/Q13 Binärer Ausgang für Pumpenfreigabe 1) Temperaturfühler sind nicht im Lieferumfang enthalten; sie müssen separat bestellt werden.
Massbilder Intelligent Valve Controller, ASE4U10E 115 196 58 M20 M16 58 39.5 M16 39.
Mit Gewinde, EXG4U10E..
Mit Flansch, EXF4U20E.. F E H1 B1 B2 L3 H2 D3 D2 L5 K1 D4 L2 L4 K2 D L1 Masse in mm Ventiltyp B1 B2 D D2 D3 D4 EXF4U20E065 17 19 184 18 (4x) 19 (4x) 170 EXF4U20E080 19 18 200 19 (8x) EXF4U20E100 20 23 220 19 (8x) 185 19 (8x) E F 124 150 216 H1 316 375 H2 K1 K2 L1 L2 L3 136 145 145 591 145 145 143 160 160 611 155 155 154 180 180 711 175 175 L4 L5 300 150 360 180 30 37,4 55,9 Temperaturfühler EZU.., Tauchhülsen EZT..
Verschraubungen Für Dreiwegventile EXG4U10E.. (3er-Set) G Rp Typ Ventiltyp Zoll ALG153 / ALG153B EXG4U10E015 G1B Rp ½ ALG203 / ALG203B EXG4U10E020 G 1¼ B Rp ¾ ALG253 / ALG253B EXG4U10E025 G 1½ B Rp 1 ALG323 / ALG323B EXG4U10E032 G2B Rp 1¼ ALG403 / ALG403B EXG4U10E040 G 2¼ B Rp 1½ ALG503 / ALG503B EXG4U10E050 G 2¾ B Rp 2 ● Ventilseitig mit zylindrischem Gewinde nach ISO 228-1 ● Rohrseitig mit zylindrischem Gewinde nach ISO 7-1 ● ALG..