Brandmeldeanlagen mit adressierten Melderlinien in explosionsgefährdeten Bereichen Technisches Handbuch A6V10324618_i_de_-2020-04-28 Smart Infrastructure
Impressum Impressum Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Weitergabe sowie Vervielfältigung, Verbreitung und/oder Bearbeitung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhaltes sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis A6V10324618_i_de_-- 1 Zu diesem Dokument ............................................................................... 5 1.1 Mitgeltende Dokumente............................................................................ 8 1.2 Download-Center...................................................................................... 9 1.3 Fachbegriffe, Abkürzungen und Formelzeichen....................................... 10 1.4 Änderungshistorie................................
| 74 5.5 Technische Dokumentation für Prüfungs- und Instandhaltungsarbeiten.. 45 5.6 Qualifikation des Prüfpersonals................................................................ 45 5.7 Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme................................................ 46 5.8 Wiederkehrende Prüfungen...................................................................... 47 5.9 Instandsetzung .........................................................................................
Zu diesem Dokument 1 1 Zu diesem Dokument Ziel und Zweck Dieses Dokument beschreibt das ● Projektieren ● Montieren und Installieren ● In Betrieb setzen ● Warten und Instandhalten einer Brandmeldeanlage FS20/FS720 mit adressierten Melderlinien in einem explosionsgefährdeten Bereich. Zum Verständnis der Informationen sind allgemeine Kenntnisse über Aufbau und Funktion der Brandmeldeanlage erforderlich. Das Dokument enthält außerdem Informationen über die Pflichten des Betreibers.
1 Zu diesem Dokument Zielgruppe Tätigkeit Projektingenieur ● ● ● Installationspersonal ● ● Wartungspersonal ● ● ● Qualifikation Parametriert das Produkt landes● bzw. kundenspezifisch. Überprüft die Funktionsfähigkeit und ● gibt das Produkt für die Inbetriebnahme am Einsatzort frei. Sucht und behebt Funktionsstörungen und Funktionsfehler. Hat eine zur Funktion und zu den Produkten passende Fachausbildung. Hat die Ausbildungskurse für den Projektingenieur besucht.
Zu diesem Dokument 1 'Text' Zitat, genaue Übereinstimmung Kennzeichnung von Tasten > Relationszeichen und zur Kennzeichnung zwischen Schritten einer Abfolge, z. B. 'Menüleiste' > 'Hilfe' > 'Hilfethemen' ↑ Text Kennzeichnung eines Glossareintrags Ergänzende Informationen und Tipps Das Symbol 'i' kennzeichnet ergänzende Informationen und Tipps zum vereinfachten Vorgehen.
1 Zu diesem Dokument Mitgeltende Dokumente 1.
Zu diesem Dokument Download-Center 1 Normen und Richtlinien Titel IEC/EN 60079-11 Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 11: Geräteschutz durch Eigensicherheit "I" IEC/EN 60079-14 Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 14: Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen IEC/EN 60079-17 Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 17: Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen IEC/EN 60079-19 Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 19: Gerätereparatur, Überholung und Regenerierung IEC/EN 60079-25 Explo
1 Zu diesem Dokument Fachbegriffe, Abkürzungen und Formelzeichen 1.
Zu diesem Dokument 1 Änderungshistorie 1.4 Änderungshistorie Die Version des Referenzdokuments gilt für alle Sprachen, in die das Referenzdokument übersetzt ist. Die Erstausgabe einer Sprach- und/oder einer Ländervariante kann z. B. die Version 'd' sein anstatt 'a', wenn das Referenzdokument bereits in dieser Version ist. Folgende Tabelle zeigt die Änderungshistorie dieses Dokuments: Version Ausgabedatum Kurzbeschreibung i 2020-04-28 ● ● Kapitel 4.
2 Sicherheit Sicherheitshinweise 2 Sicherheit WARNUNG Widersprüchliche Sicherheitshinweise Explosionsgefahr durch Missachtung von Sicherheitshinweisen ● Falls Sicherheitshinweise, die den Explosionsschutz betreffen, anderen Sicherheitshinweisen widersprechen, beachten Sie die auf den Explosionsschutz bezogenen Sicherheitshinweise! 2.1 Sicherheitshinweise Zum Schutz von Personen und Sachgütern müssen Sie die Sicherheitshinweise beachten.
Sicherheit 2 Sicherheitshinweise Signalwort Gefahrenstufe HINWEIS 'HINWEIS ' kennzeichnet eine mögliche schädliche Situation oder möglichen Sachschaden, als Folge der Nichtbeachtung. 'HINWEIS' steht nicht im Zusammenhang mit möglicher Körperverletzung.
2 Sicherheit Sicherheitsvorschriften zur Arbeitsweise Darstellung für Verletzungsgefahr Hinweise für Verletzungsgefahr werden wie folgt dargestellt: WARNUNG Art und Quelle der Gefahr Folgen beim Eintreten der Gefahr ● Maßnahmen/Verbote zur Vermeidung der Gefahr Darstellung für möglichen Sachschaden Hinweise für möglichen Sachschaden werden wie folgt dargestellt: HINWEIS Art und Quelle der Gefahr Folgen beim Eintreten der Gefahr ● Maßnahmen/Verbote zur Vermeidung der Gefahr 2.
Sicherheit Sicherheitsvorschriften zur Arbeitsweise 2 Montage, Installation, Inbetriebsetzung und Wartung ● ● ● ● Wenn Sie Hilfsmittel wie beispielsweise eine Leiter benötigen, müssen diese sicher und für die entsprechende Arbeit vorgesehen sein. Stellen Sie beim Starten der Brandmeldezentrale sicher, dass keine unstabilen Zustände auftreten können. Stellen Sie sicher, dass alle Punkte im unten stehenden Abschnitt 'Testen und Überprüfen der Funktionsfähigkeit der Produkte' eingehalten werden.
2 Sicherheit Sicherheitsvorschriften zur Arbeitsweise Komponenten und Ersatzteile ● ● ● ● Komponenten und Ersatzteile müssen den von Siemens festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Verwenden Sie nur Produkte, die von Siemens vorgeschrieben oder empfohlen sind. Sicherungen müssen die vorgeschriebene Charakteristik haben. Falsche Batterietypen und unsachgemäßer Austausch von Batterien führen zu Explosionsgefahr.
Sicherheit 2 Eingehaltene Normen und Richtlinien 2.3 Eingehaltene Normen und Richtlinien Eine aktuelle Liste der eingehaltenen Normen und Richtlinien erhalten Sie bei Ihrem Siemens Ansprechpartner. 2.4 Release Notes Es ist möglich, dass es Einschränkungen gibt für die Konfiguration oder den Einsatz von Geräten in einer Brandmeldeanlage mit einer bestimmten FirmwareVersion. WARNUNG Eingeschränkte oder fehlende Branddetektion Personenschaden und Sachschaden im Brandfall.
3 Grundlagen Voraussetzungen für eine Explosion 3 Grundlagen In vielen Industrien entstehen oder entweichen bei der Herstellung, der Verarbeitung, dem Transport und der Lagerung von brennbaren Stoffen Gase, Dämpfe oder Nebel, die an die Umgebung frei gegeben werden. In Verbindung mit dem Sauerstoff der Luft kann eine explosionsfähige Atmosphäre entstehen, welche bei einer Entzündung zu einer Explosion führt.
Grundlagen Primärer, sekundärer und konstruktiver Explosionsschutz 3 3.2 Primärer, sekundärer und konstruktiver Explosionsschutz Das Prinzip des integrierten Explosionsschutzes erfordert es, dass alle Maßnahmen zum Explosionsschutz in einer festgelegten Reihenfolge vorzusehen sind. Hierbei wird zwischen primären und sekundären Schutzmaßnahmen sowie dem konstruktiven Explosionsschutz unterschieden.
3 Grundlagen Physikalische Kenngrößen 3.3 Physikalische Kenngrößen 3.3.1 Flammpunkt Für brennbare Flüssigkeiten gibt der Flammpunkt die niedrigste Temperatur an, bei der sich über dem Flüssigkeitsspiegel ein durch Fremdentzündung entflammbares Dampf-Luft-Gemisch bildet. Liegt der Flammpunkt einer derartigen brennbaren Flüssigkeit deutlich über den maximal auftretenden Temperaturen, kann sich dort keine explosionsfähige Atmosphäre bilden.
Grundlagen Physikalische Kenngrößen 3 3.3.3 Explosives Gemisch und Zündgrenzen Eine explosionsfähige Atmosphäre bildet sich, wenn ein oder mehrere brennbare Stoffe in einem bestimmten Konzentrationsbereich vorliegen. Mageres Gemisch Von einem mageren Gemisch wird bei einer zu geringen Konzentration des brennbaren Stoffes in der Atmosphäre gesprochen. Bei einem zu mageren Gemisch kann keine Explosion stattfinden.
3 Grundlagen Zündquellen 3.4 Zündquellen Mögliche Zündquellen in der Praxis sind: ● Mechanisch erzeugte Funken, z. B. beim Einsatz von Funken reißenden Werkzeugen ● Heiße Oberflächen ● Elektrische Funken und Lichtbogen, z. B. durch – Kurzschluss – Defekte an der Isolation von elektrischen Leitungen – Elektrostatische Entladung an Anlagenteilen – Blitzeinschlag 3.
Grundlagen 3 Zündquellen Hauptfabrikationsraum «A» Aufzug Reaktorraum «B» Korridor Lager Schaltzentrale Reaktor-Behälter Büroräume SozialRäume Abb. 3: Beispiel für eine Zoneneinteilung Druckentlastung Zone 1 Zone 0 Zone 2 Die Einteilung der Zonen muss durch eine befähigte Person erfolgen. Steht im Unternehmen keine sachkundige Person zur Beurteilung der Explosionsgefahr und zur Festlegung der erforderlichen Schutzmaßnahmen zur Verfügung, sollte eine fachkundige Stelle eingeschaltet werden.
3 Grundlagen Zündschutzarten 3.6 Zündschutzarten In Bereichen, in denen trotz der Anwendung von Maßnahmen zur Vermeidung explosionsfähiger Atmosphäre immer noch mit deren Auftreten gerechnet werden muss, dürfen nur explosionsgeschützte Betriebsmittel eingesetzt werden. Für Gas-explosionsgefährdete Bereiche vorgesehene elektrische Betriebsmittel können gemäß EN 60079 in verschiedenen Zündschutzarten ausgeführt werden.
Grundlagen Zündschutzarten Zündschutzart Kennzeichnung Zündschutzart »n_« n Schematische Darstellung Norm Applikation Unter dieser Zündschutzart sind mehrere Zündschutzarten zusammengefasst EN 60079-15 Automatisierungsgeräte 3 3.6.1 Zündschutzart 'Eigensicherheit' Die in nachfolgenden Kapiteln erwähnten Peripheriegeräte für Brandmeldeanlagen unterliegen der Zündschutzart 'Eigensicherheit'. Daher soll nur auf diese Zündschutzart ausführlicher eingegangen werden.
3 Grundlagen Zündschutzarten Eigensichere Betriebsmittel Zugehörige elektrische Betriebsmittel Enthalten nur eigensichere Stromkreise Enthalten eigensichere und nicht eigensichere Stromkreise Beispiel: Beispiel: Beispiel: Ex ib IIC T6 [Ex ib] IIC T6 Ex de [ib] IIC T6 Alle notwendigen Angaben wie Kategorie, Explosionsgruppe und Temperaturklasse sind vorhanden.
Grundlagen Einteilung elektrischer Betriebsmittel 3 3.7 Einteilung elektrischer Betriebsmittel Explosionsgefährdete Bereiche werden in Zonen eingeteilt, die elektrischen Betriebsmittel in Gerätegruppen und Gerätekategorien. Bei einem zertifizierten Gerät erkennen Sie anhand der Kennzeichnung auf dem Typenschild, in welcher Zone das Betriebsmittel eingesetzt werden darf. 3.7.
3 Grundlagen Einteilung elektrischer Betriebsmittel 3.7.3 Explosionsgruppen und Temperaturklassen Für die Zündschutzarten 'd', 'i', 'nC' und 'nL' werden elektrische Betriebsmittel der Gruppe II gemäß den jeweils geltenden Normen unterteilt in IIA, IIB und IIC. Die Unterteilung beruht bei der druckfesten Kapselung auf der experimentell ermittelten Grenzspaltweite (MESG).
Grundlagen Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel 3 3.
3 Grundlagen Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel Beispiel einer Kennzeichnung eines elektrischen Betriebsmittels 0045 II 2G Ex ia IIC T4 Temperaturklasse Explosionsgruppe Zündschutzart Allgemeines Kennzeichen Gerätekategorie Explosionsschutz-Kennzeichen Nummer der benannten Stelle 30 | 74 A6V10324618_i_de_--
Anwendung von Brandmeldern in explosionsgefährdeten Bereichen 4 Eigensichere Installation nach EN 60079-14 4 Anwendung von Brandmeldern in explosionsgefährdeten Bereichen Brandmelder werden vorwiegend in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1 und 2 eingesetzt. Das Produktsortiment von Siemens ist für den Anschluss an eigensichere Stromkreise – vorwiegend der Kategorie ia – ausgelegt. Somit können die Geräte auch in der Zone 0 eingesetzt werden. 4.
4 Anwendung von Brandmeldern in explosionsgefährdeten Bereichen Eigensichere Installation nach EN 60079-14 Der Linienadapter (Ex) FDCL221-Ex hat einen potenzialfreien eigensicheren Ausgangs-Stromkreis und benötigt daher keinen Anschluss an den Potenzialausgleich.
Anwendung von Brandmeldern in explosionsgefährdeten Bereichen 4 Produktsortiment 4.2 Produktsortiment Sie finden nachfolgend die Beschreibung der zugelassenen Peripheriegeräte für Brandmeldeanlagen FS20/FS720 in explosionsgefährdeten Bereichen.
4 Anwendung von Brandmeldern in explosionsgefährdeten Bereichen Produktsortiment 4.2.2 Linienadapter (Ex) FDCL221-Ex Gerät Zulassungsnummer Ex-Kennzeichnung Kategorie Melderleitung Zündschutzart C0 L0 -25 °C < T a < 60 °C [nF] [mH] FDCL221-Ex BVS 12 II (1) G [Ex ia Ga] IIC Linienadapter (Ex) ATEX E 094 II (1) D [Ex ia Da] IIIC 82 2.
Anwendung von Brandmeldern in explosionsgefährdeten Bereichen 4 Produktsortiment 4.2.4 Punktmelder OOH740-A9-Ex Gerät Zulassungsnummer FDnet/C-NETMK Ex-Kennzeichnung Kategorie Zündschutzart -35 °C < T a < 70 °C OOH740-A9-Ex BVS 12 ATEX E 087 X 1 II 1 G Ex ia IIC T4 Ga MehrfachsensorBrandmelder Ex-relevante Anschlussdaten eigensicher Leitung zum externen Alarmindikator Ui 28 V Ii 100 mA Pi 700 mW Li Vernachlässigbar Ci 0,2 nF U0 14.
4 Anwendung von Brandmeldern in explosionsgefährdeten Bereichen Produktsortiment 4.2.6 Einfache elektrische Betriebsmittel Betriebsmittel mit einfachen, übersichtlichen Schaltungen (z. B. Linienabschlüsse, LEDs, einfache Handfeuermelder) werden gemäß EN 60079-11, Abschnitt 5.7, als 'einfache elektrische Betriebsmittel' oder 'simple apparatus' bezeichnet. Einfache elektrische Betriebsmittel haben keine eigenen Zündquellen und unterliegen daher nicht der Richtlinie 94/9/EG, Artikel 1, Absatz 3.
Anwendung von Brandmeldern in explosionsgefährdeten Bereichen Vorgaben und Einschränkungen auf dem FDnet-Ex und C-NET-Ex 4 4.3 Vorgaben und Einschränkungen auf dem FDnet-Ex und C-NET-Ex Bei der Planung einer Brandmeldeanlage in einem explosionsgefährdeten Bereich müssen Sie neben den bereits erwähnten Normen und Richtlinien noch die nachfolgenden systemspezifischen Punkte beachten. Im FDnet-Ex/C-NET-Ex sind nur Stiche möglich. Loops sind nicht erlaubt.
4 Anwendung von Brandmeldern in explosionsgefährdeten Bereichen Vorgaben und Einschränkungen auf dem FDnet-Ex und C-NET-Ex Maximale Anzahl der Linienadapter (Ex) pro Linienkarte und pro Loop ● ● ● ● Pro Linienkarte sind maximal vier Loops möglich. Auf jeder Linienkarte dürfen maximal vier Linienadapter (Ex) FDCL221‑Ex eingesetzt werden um die zulässige Lastkapazität der Linienkarte nicht zu überschreiten. Auf jedem Loop dürfen maximal zwei Linienadapter (Ex) FDCL221‑Ex eingesetzt werden.
Pflichten des Betreibers Relevante Rechtsvorschriften 5 5 Pflichten des Betreibers Um einen sicheren Betrieb einer Brandmeldeanlage in einem explosionsgefährdeten Bereich zu gewährleisten, muss der Betreiber für geeignete Arbeitsmittel und eine ausreichende Kompetenz und Qualifikation des eingesetzten Personals sorgen. Diese Maßnahmen sind erforderlich, um das seitens des Herstellers bei der Auslieferung seiner Geräte garantierte Sicherheitsniveau über die gesamte Produktlebensdauer aufrecht zu erhalten.
5 Pflichten des Betreibers Relevante Rechtsvorschriften 5.1.2 Richtlinie 2014/34/EU Die Richtlinie 2014/34/EU löst ab dem 20. April 2016 die Richtlinie 94/9/EG ab. Ab dem 20. April 2016 dürfen Geräte, Komponenten und Schutzsysteme in explosionsgefährdeten Bereichen nur noch nach der Richtlinie 2014/34/EU auf dem Markt zur Verfügung gestellt werden. Zertifikate nach der Richtlinie 2014/34/EU können erst ab dem 20. April 2016 ausgestellt werden.
Pflichten des Betreibers 5 Technische Regeln und Normen 5.
5 Pflichten des Betreibers Vorbereitende Maßnahmen 5.3 Vorbereitende Maßnahmen Vom Betreiber muss vor der Montage und Installation von Betriebsmitteln in einem explosionsgefährdeten Bereich eine Gefährdungsbeurteilung (z. B. in Deutschland nach § 3 Betriebssicherheitsverordnung) durchgeführt werden. In diesem Zuge muss eine Zoneneinteilung durchgeführt werden. Die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung und der Zoneneinteilung müssen in Form eines Explosionsschutzdokuments dokumentiert werden.
Pflichten des Betreibers 5 Hinweise zu Montage und Installation 5.4 Hinweise zu Montage und Installation Bei der Montage und Installation von Betriebsmitteln muss darauf geachtet werden, dass ein leichter Zugang für die Prüfung und Instandhaltung der Betriebsmittel gewährleistet ist. Elektrische Betriebsmittel müssen gegen äußere Einflüsse geschützt werden, die den Explosionsschutz nachteilig beeinflussen könnten. Mögliche Einflüsse sind: ● Chemische Einwirkungen, z. B.
5 Pflichten des Betreibers Hinweise zu Montage und Installation 12. Vermeiden Sie unzulässige Bündelungen von Strom führenden Leitern in Gehäusen. Sie vermeiden dadurch unzulässige Erwärmungen im Gehäuse. 13. Verlegen Sie Steuerstromkreise getrennt von Hauptstromkreisen. Sie vermeiden dadurch gegenseitige Beeinflussungen. Zündschutzart Eigensicherheit 'i' Stellen Sie sicher, dass eigensichere Stromkreise gegen nicht eigensichere Stromkreise und auch gegen andere eigensichere Stromkreise getrennt sind: 1.
Pflichten des Betreibers 5 Technische Dokumentation für Prüfungs- und Instandhaltungsarbeiten 5.5 Technische Dokumentation für Prüfungs- und Instandhaltungsarbeiten Die für die Prüfung von Brandmeldeanlagen in explosionsgefährdeten Bereichen erforderliche Technische Dokumentation kann in zwei Gruppen eingeteilt werden: ● Allgemein gültige Dokumentation ● Produktspezifische Dokumentation Allgemein gültige Dokumentation Zur allgemein gültigen Dokumentation zählen z. B.
5 Pflichten des Betreibers Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme 5.7 Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme Der Betreiber muss vor der ersten Inbetriebnahme folgende Punkte beachten: ● Vor der ersten Inbetriebnahme sicherstellen, dass die Arbeitsmittel, deren Sicherheit von den Montagebedingungen abhängt, nach der Montage und vor der ersten Inbetriebnahme sowie nach jeder Montage auf einer neuen Baustelle oder an einem neuen Standort geprüft werden.
Pflichten des Betreibers Wiederkehrende Prüfungen 5 5.8 Wiederkehrende Prüfungen Überwachungsbedürftige Anlagen und ihre Anlagenteile müssen in bestimmten Fristen wiederkehrend auf ihren ordnungsgemäßen Zustand hinsichtlich des Betriebs durch eine zugelassene Überwachungsstelle geprüft werden. Die Prüffristen müssen vom Betreiber für die Gesamtanlage und die Anlagenteile auf der Grundlage einer sicherheitstechnischen Bewertung ermittelt werden.
5 Pflichten des Betreibers Instandsetzung 5.9 Instandsetzung Hat ein Betriebsmittel in einem explosionsgefährdeten Bereich einen Mangel, der zu einer Gefährdung von Beschäftigten oder Dritten führen könnte, darf es nicht weiterbetrieben werden! Für überwachungsbedürftige Anlagen hat der Betreiber folgende Pflichten: ● Die Anlagen müssen in ordnungsgemäßem Zustand erhalten werden ● Die Anlagen müssen überwacht werden. Notwendige Instandsetzungs- oder Wartungsarbeiten müssen unverzüglich ausgeführt werden.
Pflichten des Betreibers 5 Besondere Anforderungen bei Zündschutzart 'Eigensicherheit' 5.10 Besondere Anforderungen bei Zündschutzart 'Eigensicherheit' Das Prinzip der 'Eigensicherheit' basiert auf der sicheren Begrenzung der elektrischen Energie im Stromkreis auf Werte, die unter der Mindestzündenergie einer explosionsfähigen Atmosphäre liegen. Zusätzlich wird die Erwärmung im Stromkreis auf ein ungefährliches Maß begrenzt.
5 Pflichten des Betreibers Besondere Anforderungen bei Zündschutzart 'Eigensicherheit' WARNUNG Kombination unterschiedlicher Zündschutzarten Explosionsgefahr! ● Beachten Sie die einschlägigen Errichtervorschriften. ● Überprüfen Sie, ob die beabsichtigte Kombination von Zündschutzarten zulässig ist.
Pflichten des Betreibers 5 Wartung 5.11 Wartung Neben den wiederkehrenden Prüfungen sind weitere Arbeiten in regelmäßigen Abständen vom Betreiber durchzuführen, z. B. Reinigungsarbeiten im explosionsgefährdeten Bereich. Hinzu kommen diverse Prüfmaßnahmen, auf die in den nachfolgenden Abschnitten eingegangen wird.
6 Montage / Installation Vorbereitende Maßnahmen 6 Montage / Installation Die allgemeine Planung von Brandmeldeanlagen hat auch Gültigkeit in explosionsgefährdeten Bereichen. Bitte beachten Sie daher auch die Projektierungs-Dokumentation für Ihre Brandmeldeanlage. Das vorliegende Dokument behandelt nur die Besonderheiten, die bei der Montage und Installation einer Brandmeldeanlage in explosionsgefährdeten Bereichen zu beachten sind.
Montage / Installation Installationsrichtlinien 6 6.2 Installationsrichtlinien ● ● ● ● ● ● In explosionsgefährdeten Räumen dürfen nur Leitungen verlegt werden, die den in diesen Räumen befindlichen Anlagen dienen. Unterputz verlegte Leitungen, die vollständig in Beton verlegt sind, dürfen durch den Ex-Bereich geführt werden. Nach dem Linienadapter (Ex) dürfen nur Apparate gemäß Kapitel Produktsortiment [➙ 33] verwendet werden.
6 Montage / Installation Installationsmaterial für die Zonen 0, 1 und 2 6.3 Installationsmaterial für die Zonen 0, 1 und 2 ● ● ● ● In explosionsgefährdeten Räumen dürfen nur Installationsmaterialien verwendet werden, die den nationalen Richtlinien entsprechen. Für die Installation von Brandmeldeanlagen empfehlen wir Kunststoffrohre mit der Eigenschaft 'schwer brennbar'. Werden Metallrohre verlegt, so sind diese an den Potenzialausgleich anzuschließen.
Montage / Installation 6 Schutzabstände bei Tür- und Lüftungsöffnungen 6.4 Schutzabstände bei Tür- und Lüftungsöffnungen Wie groß die Schutzabstände von elektrischen Apparaten bei Tür- und Lüftungsöffnungen von explosionsgefährdeten Räumen sein müssen, ist durch nationale Vorschriften festgelegt.
6 Montage / Installation Potenzialausgleich 6.5 Potenzialausgleich In explosionsgefährdeten Bereichen müssen Anlagen und Anlagenteile aus Metall an den Potenzialausgleich angeschlossen werden. Vor Installationsbeginn muss abgeklärt werden, ob ein geeigneter Potenzialausgleich vorhanden ist. Ist das nicht der Fall, so muss der verantwortliche Projektleiter den Anlagenbesitzer auffordern, diesen Mangel bauseitig zu beheben. Die Erdung des Potenzialausgleichs hat nach den nationalen Richtlinien zu erfolgen.
Montage / Installation 6 Eigensichere Stromkreise mit Linienadapter (Ex) FDCL221-Ex 6.6 Eigensichere Stromkreise mit Linienadapter (Ex) FDCL221-Ex Zur Vermeidung unerwünschter Masseströme ist der Linienadapter (Ex) im FDCL221-Ex als echter Übertrager, der eine galvanische Trennung bereitstellt, realisiert. ● Linienadapter (Ex) müssen möglichst direkt vor dem explosionsgefährdeten Raum platziert werden.
Montage / Installation 6 Eigensichere Stromkreise mit Linienadapter (Ex) FDCL221-Ex Nicht gefährdeter Bereich Nicht gefährdeter Bereich Ex-Bereich FDCL221-Ex Ex >1m Nicht gefährdeter Bereich Abb. 9: Beispiel einer Brandmeldeanlage im explosionsgefährdeten Bereich Ex Brandmelder Alarmindikator Brandmelder Ex Linienadapter (Ex) Leitungsverlegung durch Nicht-Ex-Bereiche ● ● ● 58 | 74 Die Kabeldurchführungen in Ex-Bereiche und durch Nicht-Ex-Bereiche müssen gasdicht sein.
Montage / Installation Eigensichere Stromkreise mit Linienadapter (Ex) FDCL221-Ex Ex-Bereich Nicht gefährdeter Bereich 6 Ex-Bereich FDCL221-Ex Ex Ex >1m >1m Nicht gefährdeter Bereich Abb.
6 Montage / Installation Externe Alarmindikatoren FDAI92-Ex und FDAI93-Ex 6.7 Externe Alarmindikatoren FDAI92-Ex und FDAI93Ex ● Externe Alarmindikatoren werden normalerweise außerhalb des explosionsgefährdeten Raums ohne Linienadapter (Ex) direkt an der Wand zum explosionsgefährdeten Raum montiert. Bei größerer Distanz zwischen Alarmindikator und explosionsgefährdetem Raum oder bei anders lautenden landesspezifischen Vorschriften muss eine Energiebegrenzung montiert werden.
Inbetriebsetzung 7 7 Inbetriebsetzung Die Inbetriebsetzung der Geräte erfolgt über die Zentrale. Die exakte Vorgehensweise ist in der Dokumentation der Zentrale beschrieben. Führen Sie am Ende der Inbetriebsetzung eine Funktionskontrolle durch. WARNUNG Verwendung von Mess- und Prüfgeräten in explosionsgefährlichen Bereichen Explosionsgefahr! ● Verwenden Sie in explosionsgefährlichen Bereichen nur Mess- und Prüfgeräte, die ausdrücklich für den Einsatz in explosionsgefährlichen Bereichen zugelassen sind.
8 Wartung / Instandhaltung Verantwortlichkeiten und Personalauswahl 8 Wartung / Instandhaltung WARNUNG Verwendung von Mess- und Prüfgeräten in explosionsgefährlichen Bereichen Explosionsgefahr! ● Verwenden Sie in explosionsgefährlichen Bereichen nur Mess- und Prüfgeräte, die ausdrücklich für den Einsatz in explosionsgefährlichen Bereichen zugelassen sind.
Anhang A - Berechnungsbeispiel 9 Berechnungsbeispiel 9 Anhang A - Berechnungsbeispiel WARNUNG Explosionsgefahr Falsche Bewertung oder Berechnung eines einfachen eigensicheren Systems ● Die nachfolgenden Betrachtungen und Berechnungen dürfen nur dann herangezogen werden, wenn das betrachtete System nur eine Stromquelle verwendet. Weitere Informationen über eigensichere Systeme finden Sie in der EN 60079-25. 9.
9 Anhang A - Berechnungsbeispiel Berechnungsbeispiel Ausgangssituation Sie planen eine 'Sinteso'-Brandmeldeanlage in einem explosionsgefährdeten Bereich. Der explosionsgefährdete Bereich wurde mit 'Zone 1', Kategorie '2G', klassifiziert. In diesem Bereich können Benzindämpfe auftreten.
Anhang A - Berechnungsbeispiel 9 Berechnungsbeispiel Betriebsmittel Wert FDOOT241-A9-Ex FDM223-Ex C i [nF] 0,2 0,2 L i [mH] Vernachlässigbar => 0 Vernachlässigbar => 0 C 0 [nF] 38 38 L 0 [µH] 100 100 Verwendetes Kabel Für die Melderlinie im explosionsgefährdeten Bereich soll ein zweiadriges, verdrilltes Kabel verwendet werden.
9 Anhang A - Berechnungsbeispiel Berechnungsbeispiel Eine Hilfestellung zur Betrachtung des Anwendungsfalles gibt der Anhang A der EN 60079-25. Überprüfung der Bedingungen für Eigensicherheit der Melderlinie Bedingung (1): Die Ausgangsparameter des Linienadapters (Ex) müssen kleiner sein als die Eingangsparameter der Betriebsmittel.
Anhang A - Berechnungsbeispiel Berechnungsbeispiel 9 Auf die Berechnung mit der Kabelinduktivität wurde verzichtet, da die berechneten Kabellängen im Beispiel weit darüber liegen und daher nicht ausschlaggebend sind. Die oben angegebenen Werte sind nur Anhaltspunkte. Die Berechnung muss mit den tatsächlichen Werten der verwendeten Kabel durchgeführt werden! Alarmindikatoren Die Leitungen zu den Alarmindikatoren FDAI92-Ex, d. h.
10 Anhang B - PTB-Nummern älterer Sicherheitsbarrieren 10 Anhang B - PTB-Nummern älterer Sicherheitsbarrieren 68 | 74 Gerätebezeichnung PTB-Nummer Sicherheitsbarriere SB2 PTB 01 ATEX 2053 X Sicherheitsbarriere SB3 PTB 01 ATEX 2088 X A6V10324618_i_de_--
Glossar ATEX Zusammenzug aus dem französischen Ausdruck 'ATmosphére EXplosive'. Befähigte Person Eine befähigte Person hat durch ihre Berufsausbildung und ihre zeitnahe Tätigkeit die erforderlichen Kenntnisse zur Prüfung der Arbeitsmittel. Die nationalen Verordnungen, z. B. in Deutschland die Betriebssicherheitsverordnung, unterscheiden hier teilweise nach unterschiedlichen Qualifikationsvorgaben, wie z. B. unterschiedliche Anforderungen an Qualifikation, Kompetenz und Erfahrung der Person.
Inspektion Tätigkeit, die die sorgfältige Untersuchung eines Gegenstandes zum Inhalt hat, mit dem Ziel einer verlässlichen Aussage über den Zustand dieses Gegenstandes, wobei sie ohne Demontage oder, falls erforderlich, mit teilweiser Demontage, ergänzt durch Maßnahmen, wie z. B. Messungen, durchgeführt wird. Instandhaltung Planmäßige Vorgänge, die stattfinden, um den bestimmungsgemäßen Zustand des installierten Betriebsmittels zu erhalten. Siehe auch EN 60079-19.
Index Index A G Atmosphärische Bedingungen ......................... 61 Gefährdungsbeurteilung................................... 42 Äußere Einflüsse .............................................. 43 Gefahrenklasse Flüssigkeiten ............................................... 20 B Gefahrenzonen Betriebsmittel Zoneneinteilung........................................... 22 eigensicher .................................................. 25 Geltungsbereich zugehörig elektrisch .........................
Index S Schutzabstände................................................ 55 Zonenplan ................................................... 55 Sekundärer Explosionsschutz .......................... 19 Sicherheitslevel ................................................ 24 Sicherheitsniveau ............................................. 24 Simple apparatus ............................................. 36 T Technische Dokumentation Prüfungs- und Instandhaltungsarbeiten ...... 45 Temperaturklassen...................
A6V10324618_i_de_-- 73 | 74
Herausgegeben von Siemens Schweiz AG Smart Infrastructure Global Headquarters Theilerstrasse 1a CH-6300 Zug +41 58 724 2424 www.siemens.com/buildingtechnologies A6V10324618_i_de_-- © Siemens Schweiz AG, 2011 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.