Das Betriebsverhalten von Brandmeldern unter dem Einfluss von Gammastrahlen Projektierungshilfe Building Technologies Fire Safety & Security Products
Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Data and design subject to change without notice. / Supply subject to availability. Sous réserve de modifications techniques et de la disponibilité. © Copyright by Siemens Schweiz AG Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und an dem in ihm dargestellten Gegenstand vor.
1 Vorwort.....................................................................................................5 2 Das Betriebsverhalten von Brandmeldern unter dem Einfluss von Gammastrahlen .......................................................................................6 Einleitung ..................................................................................................6 Geprüfte Brandmelder bzw. Sockel ..........................................................
Vorwort 1 Vorwort Automatische Brandmeldeanlagen in kerntechnischen Anlagen, Forschungsinstituten usw. müssen auch Bereiche überwachen, in denen die Brandmelder einer radioaktiven Strahlung ausgesetzt sind. Dabei ist zu beachten, dass je nach Strahlenbelastung an den Brandmeldern und anderen Bausteinen reversible wie auch irreversible Veränderungen im Ansprechverhalten auftreten können.
Das Betriebsverhalten von Brandmeldern unter dem Einfluss von Gammastrahlen 2 Das Betriebsverhalten von Brandmeldern unter dem Einfluss von Gammastrahlen 2.1 Einleitung Die folgende Zusammenstellung gibt Aufschluss über das Ansprechverhalten von Brandmeldern, Sockeln und anderen Bausteinen unter dem Einfluss von Gammastrahlen. 2.2 Geprüfte Brandmelder bzw.
Das Betriebsverhalten von Brandmeldern unter dem Einfluss von Gammastrahlen 2.4 Grundsätzliches In Diskussionen wird ab und zu die Frage aufgeworfen, ob die durchgeführten Versuche mit einer Gamma–Strahlenquelle für kerntechnische Anlagen repräsentativ seien. Hierzu die Meinung von Reaktorfachleuten: Die für elektronische Geräte relevanten Strahlungsarten in kerntechnischen Anlagen sind Gammastrahlung mit Hauptwirkung auf die Atomhülle und Neutronenstrahlung, die ihre Wirkung im Atomkern ausübt.
Das Betriebsverhalten von Brandmeldern unter dem Einfluss von Gammastrahlen 2.5 Versuchserfahrungen Die Versuche haben gezeigt, dass der Einfluss von Gammastrahlung auf die Ansprechempfindlichkeit der Melder sehr unterschiedlich sein kann, weil die einzelnen Melder nach ganz unterschiedlichen Messprinzipien funktionieren. Je nach Strahlenbelastung sind am Melder reversible wie auch irreversible Veränderungen im Ansprechverhalten feststellbar, die bis zur Zerstörung des Melders führen können.
Das Betriebsverhalten von Brandmeldern unter dem Einfluss von Gammastrahlen Für die gemessenen Meldertypen sind die maximal zulässigen Werte in Fig. 1 zusammengefasst. Meldertyp Meldertyp F716 F800 F910 F930 R716 R910 D900 S610 S2406/S2406–Ex A2400 Z94i, Z94Mi E90Mi, E90Ci Z94B DO1131A (DS1130) DO/DOT/DT1152A (DS1150) DF1192 DLO1191 DM113../DC1131./ DC1134 (DS1130) DM115../DC1136/ DC1135 DC115.. (DS1150) DM110...
Das Betriebsverhalten von Brandmeldern unter dem Einfluss von Gammastrahlen Beispiel Ein Ionisationsrauchmelder F910 mit Sockel für Kollektivadressierung Z94B wird einer Ionendosisleistung von 0.15µA/kg (0.02 Gy/h) ausgesetzt. Wie gross ist die zulässige Einsatzzeit (tB)? Die Einsatzzeit kann nach der aufgeführten Formel berechnet werden. tB = 2.7 J 13C / kg 500Gy = = = 87000000 s ≈ 25000h j 0.15µA / kg 0.
Das Betriebsverhalten von Brandmeldern unter dem Einfluss von Gammastrahlen 2.8 Einsatz von Ansaug-Rauchmeldesystemen «ASD» Der Einsatz von Ansaug-Rauchmeldesystemen ASD in strahlungsgefährdeten Zonen ist eine echte Alternative zu punktförmigen Brandmeldern. Aktive ASD-Systeme können Einrichtungen und Räume überwachen, indem sie der Einrichtung oder dem Raum dauernd Luftproben entnehmen und über eine Rohrleitung einer Messkammer mit Rauchmelder zuleiten.
Siemens Schweiz AG Building Technologies Group International Headquarters Fire Safety & Security Products Gubelstrasse 22 CH-6301 Zug Tel. +41 41 724 24 24 Fax +41 41 724 35 22 www.siemens.com/buildingtechnologies Dokument Nr. 000505_d_de_-Ausgabe 01.