Flyer

EEC-Tool
Gebäude
Wetterdaten
mit Stundenwerten
r Temperatur und
Sonneneinstrahlung
Lage und Ausrichtung
Interne Lasten HLK-Anlagen Zonen (Räume)
Informationen zu Energie-
sparpotenzial für Kunden
Simulationskern
mit Gebäudemodell
und GA-Funktionen
x
GA-FunktionenGA-Funktionen
Highlights
Energiesparpotenziale basie-
rend auf optimierter Gebäude-
automation für eine konkrete
Gebäude- und Anlagensituation
Detaillierte Ergebnisse
zum Energieverbrauch der
HLK-Anlagen und Gebäude-
teile zeigen lukratives
Energiesparpotenzial
Berechnung der Amortisations-
zeit für die Investitionen zur
Erhöhung der Energieeffizienz
durch verbesserte Gebäude-
automtionsfunktionen
Funktionsumfang des EEC-Tools
Der Energieverbrauch wird mithilfe einer
Simulationsberechnung ermittelt. Diese
basiert auf einem thermischen Gebäude-
modell, Definitionen der HLK-Anlagen
und Zonen, sowie Modellen der verwen-
deten Regel- und Steuerfunktion (GA-
Funktionen). Diese Berechnung liefert
innerhalb kurzer Zeit thermische und
elektrische Energieverbräuche für einen
definierten Betrachtungszeitraum.
Im Ergebnis der Berechnung werden
mögliche Einsparungen einer geplanten
funktionalen Verbesserung der Gebäude-
automation für Energieverbrauch, Energie-
kosten und dem CO
2
-Ausstoß angegeben.
Zusätzlich liefert das Tool eine Übersicht,
wie sich der Energieverbrauch auf die
unterschiedlichen Gebäudeteile und
HLK-Anlagen verteilt und wo das größte
Einsparpotenzial ist.
Benötigte Angaben
Die benötigten Angaben zum Gebäude,
den HLK-Anlagen usw. werden üblicher-
weise anlässlich einer Objektbegehung
und aus Gebäude- und Anlagendokumen-
tationen ermittelt.
Ergebnisse
Die Ergebnisse der Simulationsberechnung
werden im EEC-Tool leicht verständlich
dargestellt. Die thermischen und elektri-
schen Energieverbräuche und das Ein-
sparpotenzial verschiedener Varianten
der optimierten Gebäudeautomation
werden gegenübergestellt und übersicht-
lich abgebildet. Eine separate Auflistung
gibt es für Lüftungs- und Klimaanlagen,
da hier oft große Einsparpotenziale vor-
handen sind.
Die Amortisationszeit einer Optimierung,
sowie der Kapital- und Barwert der Inves-
tition wird mit der Finanzberechnung er-
mittelt und im Gesamtergebnis dargestellt.
Der Arbeitsablauf des EEC-Tools orientiert sich an der Definition der maßgebenden Elemente für die Simulationsberechnung.
Siemens Schweiz AG
Infrastructure & Cities Sector
Building Technologies Division
International Headquarters
Gubelstraße 22
6301 Zug
Schweiz
Tel. +41 41 724 24 24
Die Informationen in diesem Dokument enthalten allgemeine Beschreibungen der
technischen Möglichkeiten, die im Einzelfall nicht immer vorliegen müssen. Die ge-
wünschten Leistungsmerkmale sind daher im Einzelfall bei Vertragsschluss festzulegen.
Das Dokument beinhaltet eine allgemeine Produktübersicht. Die Verfügbarkeit kann
je nach Land variieren. Für detaillierte Produktinformationen kontaktieren Sie bitte
die lokale Firmenvertretung oder autorisierte Partner.
© Siemens Schweiz AG, 2014 • BT_0066_DE