Katalog
5-2
Siemens Schweiz AG www.siemens.com/bt/de/gamma 2019
Building Technologies Division
Beleuchtung
Übersicht
Dimmer
Bündelung von bis zu vier Kanälen für eine hohe
Ausgangsleistung
Hohe Beleuchtungsstärken werden durch die Bündelung von Kanälen
auf bis zu 1000 VA ermöglicht. Bei der Kanalbündelung von zwei
Kanälen steigt die Leistung von 300 VA auf 500 VA. Bei drei Kanälen
steigt die Leistung auf 750 VA und vier Kanälen auf bis zu 1000 VA.
Benachbarte Kanäle können zusammengeschaltet werden, wie z.B.
A+B|C|D, A|B+C|D, A|B|C+D, A +B|C+D, A+B+C|D, A|B+C+D und A+B
+C+D
Unversaldimmer für LEDs und
traditionelle Leuchtmittel
Der neue Universaldimmer N 554D31 im neuen Design der Reihen
einbaugeräte erweitert den Bereich Beleuchtungssteuerung. Dieses
neue Produkt dimmt mit vier unabhängigen Kanälen dimmbare LED
Retrofi t Lampen und alle anderen dimmbaren Lasten ohne Mindest-
last. Darüber hinaus kann über Kanalbündelung die Ausgangsleitung
bis auf 1000 VA erhöht werden.
Intuitives Frontbedienfeld
Die Direktbedienung am Frontbe dienfeld ermöglicht über Status-LEDs
und Taster, die Installation zu prüfen.
Per Tasterdruck können die Lasten geschaltet und gedimmt, die Kanal-
bündelung eingestellt, sowie die Schaltzustände und Fehler erkannt
werden. Die Kanalbündelung ist ohne Software, vor der Konfi guration
mit ETS, am Frontbedienfeld ein zustellen.
%
% % % % % % % % % %
LED
LED Dimmverhalten
ähnlich einer Glühlampe einstellbar
Eingestellte
Helligkeit in
Prozent
Beleuchtungsstärke in Prozent
Glühlampe
Einstellbare Dimmkurven
Für mehr Komfort und Flexibilität bietet der Universaldimmer die
Möglichkeit, das dem Menschen ungewohnte Dimmverhalten von
LEDs dem Dimmverhalten von Glühlampen entsprechend anzupassen.
Die Abbilddung zeigt den typischen Dimmverlauf einer Glühlampe
und einer LED. In der ETS ist die Einstellung der Dimmkurve, d.h. zur
Ansteuerung der Helligkeit bezogen auf den Dimmwert, parametrier-
bar. Leuchtmittel können somit im mittleren Dimmbereich heller
bzw. dunkler gedimmt werden
55
12_VS_2019_Gamma HQ_DE_Kapitel_5_V1.indd 2 28.06.2018 14:07:16
© Siemens Schweiz AG 2018