Katalog
Table Of Contents
- Inhaltsübersicht
- 01 Anzeige- und Bediengeräte
- 02 Ausgabegeräte
- 03 Eingabegeräte
- 04 Kombinationsgeräte
- 05 Beleuchtung
- 06 Sonnenschutz, Blendschutz, Tageslichtnutzung
- 07 Heizung, Lüftung und Klima– Raumtemperaturregelung
- 08 Heizung, Lüftung und Klima– Primärregelung
- 09 Modulares Installationssystem, Raumautomationsbox
- 10 Gateways, Schnittstellen-Umsetzer
- 11 Physikalische Sensoren
- 12 Steuer- und Automationsgeräte
- 13 Systemprodukte und Zubehör
- 14 Home Automation System
- 15 Technische Informationen und Anwendungsbeispiele
- Technische Informationen
- Anwendungsbeispiele
- Inbetriebnahme eines KNX-Systems über Ethernet (LAN)
- Inbetriebnahme eines KNX-Systems über Ethernet (WLAN)
- KNX-Linien über Ethernet (LAN) koppeln
- Fernzugriff über Internet auf ein KNX-System
- KNX-Visualisierung über Ethernet (LAN)
- Fernzugriff auf mehrere Liegenschaften
- Liegenschaften mit KNX überwachen über Ethernet (LAN)
- Störungsmeldung über Ethernet (LAN)
- DALI-Leuchten einsetzen mit einfacher KNX-Inbetriebnahme
- Integration von KNX in BACnet
- Web-basierte Visualisierung
- 16 Anhang
Einfache und sichere Inbetriebnahme
In jedem GAMMA instabus-Projekt werden die Geräte nach
ihrem Einbau in Betrieb genommen. Zuerst sind die physikalischen
Adressen zu vergeben. Hierfür wird das Gerät am Notebook in der ETS
ausgewählt und am Gerät die Programmiertaste gedrückt. Bei ver-
teilten Geräten, z. B. Unterputz-Busankopplern, sorgt das für viel Lauf-
arbeit. Meist wird deshalb diese Inbetriebnahme zu zweit ausgeführt.
Diesen erheblichen Aufwand können Sie sich jetzt sparen. Verbinden
Sie Ihr Notebook „schnurlos“ über WLAN mit dem KNX. Sie können sich
damit frei bei der Inbetriebnahme bewegen – Sie nehmen Ihr Note-
bookeinfach mit in jeden Raum. Fehler, z. B. Geräteverwechslungen
durch missverständliches Zurufen, sind ausgeschlossen.
Vorteile
• Schnurlose GAMMA instabus-Inbetriebnahme über WLAN
• Freies Bewegen im Gebäude möglich
• Für Inbetriebnahme nur eine Person erforderlich
So gehen Sie vor
• Das IP Interface mit dem KNX verbinden, den WLAN-Router über das
Ethernet-Kabel an das IP Interface anstecken – und schon können Sie
mit Notebook und der ETS in die einzelnen Räume gehen
• Die entsprechenden Sicherheitsanforderungen an das LAN und WLAN
sind zu berücksichtigen.
Das benötigen Sie
• Z. B. IP Interface
• 24-V-Spannungsversorgung für IP Interface, z. B. Power over
Ethernet, unverdrosselte Busspannung
• Ethernet
• WLAN-Router
• WLAN-fähiges Notebook
• ETS; aktuelle Version siehe knx.org
Hinweis:
WLAN steht für Wireless Local Area Network und bezeichnet ein
„drahtloses“ lokales Funknetz zur Datenübertragung.
WLANs sind schnell zu installieren, decken eine große Fläche ab und
arbeiten kostengünstig.
Die Lösung
KNX-Gerät
Notebook WLAN-fähig
WLAN-Router
KNX-Gerät
KNX-Gerät
WLAN
LAN
IP-Interface
I201_15411
KNX
Siemens AG www.siemens.de/gamma 2020
15-14
Technische Informationen und Anwendungsbeispiele
Anwendungsbeispiele
Inbetriebnahme eines KNX-Systems über Ethernet (WLAN)
15
38_VS_2019_Gamma HQ_DE_Kapitel 15_V1.indd 1438_VS_2019_Gamma HQ_DE_Kapitel 15_V1.indd 14 29.08.2019 17:20:3129.08.2019 17:20:31
© Siemens 2019