Katalog
Table Of Contents
- Inhaltsübersicht
- 01 Anzeige- und Bediengeräte
- 02 Ausgabegeräte
- 03 Eingabegeräte
- 04 Kombinationsgeräte
- 05 Beleuchtung
- 06 Sonnenschutz, Blendschutz, Tageslichtnutzung
- 07 Heizung, Lüftung und Klima– Raumtemperaturregelung
- 08 Heizung, Lüftung und Klima– Primärregelung
- 09 Modulares Installationssystem, Raumautomationsbox
- 10 Gateways, Schnittstellen-Umsetzer
- 11 Physikalische Sensoren
- 12 Steuer- und Automationsgeräte
- 13 Systemprodukte und Zubehör
- 14 Home Automation System
- 15 Technische Informationen und Anwendungsbeispiele
- Technische Informationen
- Anwendungsbeispiele
- Inbetriebnahme eines KNX-Systems über Ethernet (LAN)
- Inbetriebnahme eines KNX-Systems über Ethernet (WLAN)
- KNX-Linien über Ethernet (LAN) koppeln
- Fernzugriff über Internet auf ein KNX-System
- KNX-Visualisierung über Ethernet (LAN)
- Fernzugriff auf mehrere Liegenschaften
- Liegenschaften mit KNX überwachen über Ethernet (LAN)
- Störungsmeldung über Ethernet (LAN)
- DALI-Leuchten einsetzen mit einfacher KNX-Inbetriebnahme
- Integration von KNX in BACnet
- Web-basierte Visualisierung
- 16 Anhang
Haupt- und Bereichslinie über KNXnet/IP und KNX IP Secure verbinden
Mit dem Standard KNXnet/IP lassen sich KNXTelegramme über Ethernet
(LAN) übertragen. Dadurch ergeben sich neue Anwendungen und
Lösungen.
Vorhandene Netzwerkinfrastrukturen und -technologien werden
genutzt, um KNX-Daten über größere Entfernungen sicher zu übertra-
gen. Verbindungen zwischen Gebäuden und Etagen sind mit KNXnet/IP
übersichtlich und einfach zu realisieren.
Vorteile
• LAN als Haupt- und Bereichslinie
• Datenübertragung über längere Strecken möglich
• Verwendung von vorhandenen Datennetzwerken und
-komponenten (LAN)
So gehen Sie vor
• Einen IP Router an jede KNX-Linie anschließen
(anstelle eines Linienkopplers N 140)
• IP Router über multicast-fähiges LAN verbinden
• Jeden IP Router wie einen „konventionellen“
Linien-/ Bereichskoppler mit der ETS in Betrieb nehmen
• Die entsprechenden Sicherheitsanforderungen an das LAN sind zu
berücksichtigen
Das benötigen Sie
• IP Router 1 x je Linie
• 24-V-Spannungsversorgung für IP Router, z. B. Power over Ethernet,
unverdrosselte Busspannung
• Ethernet-Patch-Kabel oder LAN, je nach Größe
• ETS; aktuelle Version siehe knx.org
Hinweis:
LAN ist die englische Abkürzung für Local Area Network. In LANs wird
der Datentransport organisiert durch IP (Internet Protocol) – das Netz-
werkstandardprotokoll im Internet.
Multicast-fähig: Multicast-Telegramme sprechen mehrere IP-Ge-
räte im LAN gleichzeitig an. Dies setzt bei Netzwerkkomponenten
(Netzwerkswitch,-Routern) eine entsprechende Konfi guration voraus.
Die Lösung
KNX-Gerät
KNX-Gerät
KNX-Gerät
IP Router
IP Router
I201_15413a
KNX KNX
LAN
15-15
Siemens AG www.siemens.de/gamma 2020
Technische Informationen und Anwendungsbeispiele
Anwendungsbeispiel
KNX-Linien über Ethernet (LAN) koppeln
15
38_VS_2019_Gamma HQ_DE_Kapitel 15_V1.indd 1538_VS_2019_Gamma HQ_DE_Kapitel 15_V1.indd 15 29.08.2019 17:20:3129.08.2019 17:20:31
© Siemens 2019