Katalog
Table Of Contents
- Inhaltsübersicht
- 01 Anzeige- und Bediengeräte
- 02 Ausgabegeräte
- 03 Eingabegeräte
- 04 Kombinationsgeräte
- 05 Beleuchtung
- 06 Sonnenschutz, Blendschutz, Tageslichtnutzung
- 07 Heizung, Lüftung und Klima– Raumtemperaturregelung
- 08 Heizung, Lüftung und Klima– Primärregelung
- 09 Modulares Installationssystem, Raumautomationsbox
- 10 Gateways, Schnittstellen-Umsetzer
- 11 Physikalische Sensoren
- 12 Steuer- und Automationsgeräte
- 13 Systemprodukte und Zubehör
- 14 Home Automation System
- 15 Technische Informationen und Anwendungsbeispiele
- Technische Informationen
- Anwendungsbeispiele
- Inbetriebnahme eines KNX-Systems über Ethernet (LAN)
- Inbetriebnahme eines KNX-Systems über Ethernet (WLAN)
- KNX-Linien über Ethernet (LAN) koppeln
- Fernzugriff über Internet auf ein KNX-System
- KNX-Visualisierung über Ethernet (LAN)
- Fernzugriff auf mehrere Liegenschaften
- Liegenschaften mit KNX überwachen über Ethernet (LAN)
- Störungsmeldung über Ethernet (LAN)
- DALI-Leuchten einsetzen mit einfacher KNX-Inbetriebnahme
- Integration von KNX in BACnet
- Web-basierte Visualisierung
- 16 Anhang
Integration von KNX-Installationen in ein BACnet-Gebäudeautomationssystem
Mit dem IP Gateway KNX/BACnet lassen sich KNX-Installationen schnell,
einfach und effi zient in BACnet-basierte Netzwerke und Gebäude-
automationssysteme einbinden. Aufgrund der im Gateway integrierten
KNXnet/IP-Schnittstelle ist keine separate Inbetriebnahme-Schnittstelle
erforderlich. Dies erleichtert beispielsweise die Integration von neuen
KNX-Installationen in bereits vorhandene Gebäudemanagement-
systeme, die BACnet als Systemprotokoll verwenden.
So lassen sich Gebäudeautomationssysteme einfach und kostengünstig
erweitern. Dank seiner KNXnet/IP-Schnittstelle kann das Gateway vom
KNX-Installateur mit der ETS in Betrieb genommen werden. Für die
Integration in das BACnet-System ist der Systemintegrator zuständig,
der das IP Gateway KNX/BACnet als Controller (B-ASC) erkennt.
Vorteile
• Inbetriebnahme des IP Gateway KNX/BACnet N 143 nur mit der ETS
durch KNX-Installateur
• Integration einer KNX-Installation in ein BACnet-System ohne KNX-
Kenntnisse durch BACnet-Systemintegrator
• Klare Trennung der Verantwortung KNX-Installation und BACnet-
Systemintegration/Gebäudemanagement
• Einfache, fl exible Integration einer KNX-Installation
• Integrierter Webserver zur Dokumentation der Konfi guration und
Ausleitung einer EDE-Datei
• Konfi guration einer KNX-Installation über IP Gateway KNX/BACnet
N 143
So gehen Sie vor
• IP Gateway KNX/BACnet N 143 mit KNX verbinden und in der ETS
projektieren und programmieren
• 250 BACnet-Objekte lassen sich anlegen, für die bis zu 455 BACnet-
Einträge zur automatischen Weiterleitung von BACnet-Objektwerten
hinterlegten werden können
Das benötigen Sie
• IP Gateway KNX/BACnet N 143
• ETS; aktuelle Version siehe knx.org
Die Lösung
222
3
1
1
SchuleEinzelraum Bürogebäude
1
1
2
3
Legende:
KNX-Installation
IP Gateway KNX/BACnet N 143
BACnet-basiertes Gebäude-
automationssystem
Siemens AG www.siemens.de/gamma 2020
15-22
Technische Informationen und Anwendungsbeispiele
Anwendungsbeispiele
Integration von KNX in BACnet
15
38_VS_2019_Gamma HQ_DE_Kapitel 15_V1.indd 2238_VS_2019_Gamma HQ_DE_Kapitel 15_V1.indd 22 29.08.2019 17:20:3229.08.2019 17:20:32
© Siemens 2019