Katalog

Table Of Contents
Automationsfunktionen
Die Schaltaktoren bieten pro Aktorausgang zahlreiche Automations-
funktionen. Die Grundfunktion der neuen Reiheneinbaugeräte ist
Schalten mit Statusrückmeldung. Hierbei sind sehr leistungsfähige
Relais auch zum Schalten von kapazitiven Lasten im Einsatz. Die Grund-
funktion kann per ETS Konfi guration um Steuerfunktionen (Logik,
Zeitschalten, Szenen, Zentralschalten), Übersteuerungsfunktionen
(Hand EIN, Dauer AUS, Sperren, Zwangsführung) bis hin zu Diagno-
sefunktionen (Betriebsstunden-, Schaltspielzählung ohne und mit
Grenzwertüberwachung) erweitert werden.
Im Folgenden werden der Umfang der Steuerfunktionen, Über-
steuerungsfunktionen und Diagnosefunktionen einzeln erläutert.
Steuerfunktionen
Die neuen Schaltaktoren bieten Automation für Beleuchtung oder
Motoransteuerung an. Hierzu stehen im Einzelnen folgende Steuer-
funktionen zur Verfügung:
Schalteingang: Steuereingang für EIN- bzw. AUS-Schaltbefehle
Stellwerteingang: Alternativ zum Schalteingang kann ein Stell-
werteingang gewählt werden, für den Schwellwerte zum Ein- und
Ausschalten defi niert werden können. Der Stellwerteingang ist ein
Steuereingang für einen analogen Stellwert z.B. Temperatur, Prozent-
wert, Leistung, Strom, Beleuchtungsstärke und ganze Zahlen. Der
Stellwert wird über einen oberen und einen unteren Schwellwert in
einen EIN- bzw. AUS-Schaltbefehl umgesetzt.
Alternativ verfügbare Betriebsarten:
- Normalbetrieb
- Zeitschalterbetrieb
- Blinkbetrieb
Logische Verknüpfungen (UND, ODER, NICHT-UND, NICHT-ODER,
EXODER, FILTER, TRIGGER)
• Zentralschalten
• 8-bit Szenensteuerung
• Nacht-/ Tagbetrieb
Für jeden Ausgang des Aktors ist eine der nachfolgenden Betriebsarten
einstellbar:
• Normalbetrieb
• Zeitschalterbetrieb
• Blinken
Als Zeitschalterfunktionen stehen in der Betriebsart „Normalbetrieb“
verzögertes Ein- und Ausschalten und Zeitschalten Nachtbetrieb zur
Verfügung.
In der Betriebsart „Zeitschalterbetrieb“ stehen die Funktionen Zeitschal-
ter Tagbetrieb und Zeitschalter Nachtbetrieb zur Verfügung. In der
Betriebsart „Blinken“ wird der Ausgang zyklisch mit einstellbarer Ein-
und Ausschaltdauer ein- und ausgeschaltet. Bei Zeitschalten Tag- und
Nachtbetrieb kann ein zeitbegrenztes Einschalten (z.B. zur Putzbe-
leuchtung) aktiviert werden, ggf. mit Warnen vor dem Ausschalten
durch Aus- und Wiedereinschalten des Ausgangs (einmaliges Blinken).
Pro Ausgang gibt es eine integrierte 8-Bit Szenensteuerung, bei der
jeder Ausgang in bis zu 8 Szenen eingebunden werden kann.
2-4
Siemens AG www.siemens.de/gamma 2020
Ausgabegeräte
Übersichten und Auswahlhilfen
Binärausgabegeräte
2
06_VS_2019_Gamma HQ_DE_Kapitel_2_V1.indd 406_VS_2019_Gamma HQ_DE_Kapitel_2_V1.indd 4 29.08.2019 16:56:4829.08.2019 16:56:48
© Siemens 2019