Sortimentsbeschreibung
Anwendungshandbuch
Nr. 11
Energiezentrale – Primärregelung
Synco™
& Gamma
61
· Steuerung der Kältemaschine über einen Ein/Aus-
Befehl Verdichter, ein Kälteventil und einen Überwa-
chungseingang für die Störungsmeldung der Kältema-
schine. Die Kältemaschine kann nur eingeschaltet wer-
den, wenn Verdampfer und Kondensator mit Wasser
durchströmt sind
Die Temperatur wird in jedem Raum erfasst und via Zuluft, Heizkörper und Bodenheizung geregelt. Die Wärme-
und
Kälteanforderung aller Räume wird an die Heizungs-/Kälte- und Lüftungsregler gesendet. Der Lüftungsregler regelt
die Zulufttemperatur und die Menge des angeforderten Luftvolumenstroms. Die Heizungsanlage wird in Abhängig-
keit der Wärmeanforderung des Lüftungsreglers und der Raumthermostate und der Aussentemperatur geregelt.
Die
Kälteanlage wird in Abhängigkeit der Kälteanforderung des Lüftungsreglers und der Raumthermostate geregelt.
Fernsteuerung
Die Einbindung eines Webservers ermöglicht die Fernsteuerung und -überwachung über Webbrowser auf einem
PC oder Smartphone.
Funktions-
beschreibung
Beschreibung der Funktionen
Bedarfsabhängige Zuluftregelung
Der primäre Lüftungsregler (RMU) regelt die Zuluft-
temperatur und den Volumenstrom in Abhängigkeit
der Wärme-/Kälteanforderung des Raumthermostaten
(RDG) und der Luftvolumenanforderung des VVS-
Reglers (GDB). Die Drucksollwerte im Lüftungssys-
tem werden in Abhängigkeit des Luftvolumenbedarfs
im Raum geschoben.
Bedarfsgeführt Wärme-/Kälteerzeugung
Wärmeerzeugung (RMH) oder Kälteerzeugung (RMU)
stellt Wärme/Kälte nur dann zur Verfügung, wenn der
primäre Lüftungsregler (RMU) oder die Raumther-
mostaten (RDG, RDF) bzw. Raum-Controller (RXB)
welche anfor
dern (bedarfsgeführte Regelung).
Witterungsgeführte Heizungsregelung
Die Wetterzentrale (AP 257/22) bzw. Wetterstation
(AP 257/32) sendet das Aussentemperatursignal zum
Heizungsregler (RMH). Dessen Vorlauftemperatur-
Sollwert wird in Abhängigkeit der Aussentemperatur
geschoben, um die bereitzustellende Wärmemenge
anzupassen.
Fernsteuerung und -überwachung
Folgende Parameter können auf einem Webbrowser
über Webserver (OZW) überwacht werden:
· Die aktuellen Temperaturen
· Die aktuellen Sollwerte
· Die aktuellen Betriebsarten
· Die Parameter der Heizungsanlage (Tem-
peraturen, Fehler, Alarme)
Falls gewünscht, können folgende Parameter geän-
dert werden:
· Die Betriebsarten
· Die Temperatur-Sollwerte
· Das Zeitprogramm
Anzeige der Energieeffizienz
Der Webserver OZW772 bietet die Funktion der
Energieeffizienz-Anzeige für das HLK-System, die
den Benutzer daran erinnert, wenn – aus Sicht der
Energieeffizienz – Einstellungen ausserhalb der
zugelassenen Grenzwerte vorgenommen wurden. Bei
nicht effizientem Betriebszustand wird der Benutzer
über E-Mail oder Smartphone-App benachrichtigt. Die
Grenzwerte können durch den Benutzer festgelegt
werden.