Sortimentsbeschreibung
9
Raumnutzungs-Szenarien
In Hotelzimmern werden folgende Nutzungs-Szenarien als wahrscheinlich angenommen:
HLK Dies könnte ein mögliches HLK-Szenario sein:
Wenn der Raum nicht gebucht ist, bleibt die Raumbetriebsart auf Economy. Sobald der Gast
am Empfang eincheckt, veranlasst das Hotelreservationssystem das Umschalten auf
Prekomfort. Falls niemand im Raum ist, wird die Raumtemperatur konstant auf dem
Prekomfort-Temperatursollwert (20 °C für Heizen/26 °C für Kühlen) belassen. Wird der
Raum betreten, wird die Raumtemperatur bei Heizen auf das Komfortniveau von 21 °C an-
gehoben/bei Kühlen auf 24 °C gesenkt und dann wieder abgesenkt/angehoben, wenn der
Raum verlassen wird.
Beim Auschecken wird die Raumbetriebsart wieder auf Economy zurückgesetzt.
Der Gast kann den Komfort-Sollwert frei einstellen. Beim automatischen Umschalten in eine
andere Betriebsart werden die Sollwerte jedoch wieder auf die Einstellungen der Raumgrup-
pe zurückgesetzt.
Beleuchtung Dies könnte ein mögliches Beleuchtungs-Szenario sein:
Beim Einstecken der Hotelkarte schaltet automatisch eine Grundbeleuchtung ein. Manuelles
Einschalten weiterer Lampen über die Taster wird dann möglich. Nach Verlassen des Raums
werden nach einer bestimmten Zeit alle Leuchten automatisch ausgeschaltet.
Beschattung Dies könnte ein mögliches Jalousien-Szenario sein:
Bei Nichtbelegung des Raums werden die Jalousien automatisch gesteuert. Nach Sonnen-
aufgang werden die Jalousien im Winter automatisch hochgefahren, um Sonnenwärme in
den Raum zu lassen. Scheint andererseits im Sommer die Sonne auf die Fassade, werden
die Jalousien heruntergelassen, um den Raum vor Hitze zu schützen. Nach Sonnenunter-
gang werden die Jalousien aus Sicherheitsgründen automatisch geschlossen.
Ist der Raum belegt und der Gast anwesend, bleibt die Steuerung dem Benutzer überlassen.
Die Automatik ist deaktiviert und die Jalousien können über die Taster oder das Raumbe-
diengerät bedient werden.