Datenblatt

GAMMA instabus
Technische Produkt-Informationen
Mai 2019
IR Empfängerdekoder S 450 5WG1 450-7AB03
Siemens Schweiz AG DS02 Update: http://www.siemens.de/gamma
Smart Infrastructure
Global Headquarters
Theilerstrasse 1a © Siemens AG 2019
CH-6300 Zug Änderungen vorbehalten
1
Produkt- und Funktionsbeschreibung
Der IR Empfängerdekoder S 450 setzt die von IR Hand-
sendern S 425 oder Wandsendern AP 420, AP 421 und
AP 422 zur leitungslosen Steuerung empfangenen IR
Signale in Bustelegramme um. Dabei können die IR Steu-
ersignale eines IR Hand- oder Wandsendertastenpaares
als einzelne Tasten oder als Tastenpaar ausgewertet
werden.
Bei Konfiguration als einzelne Tasten können die IR Steu-
ersignale für die jeweils zugehörige Einzeltaste umge-
setzt werden in Bustelegramme zum
Schalten (Ein, Aus, Um)
1-Taster Dimmen
1-Taster Sonnenschutzsteuerung
Klingelfunktion (Drücken ein/aus, Loslassen aus/ein)
1-bit Szenensteuerung
8-bit Szenensteuerung / Effektsteuerung
8-Bit Wert senden (Prozent, 0...255)
16-Bit Wert senden (Temperaturwert, Helligkeit,
0...65535)
zwangsgeführten Schalten (ein / inaktiv; aus / inaktiv)
Je nach gewählter Funktion kann zeitversetzt nach Sen-
den des ersten Telegramms ein zweites Telegramm ge-
sendet werden oder es kann alternativ bei langem Tas-
tendruck eine andere Funktion ausgelöst werden.
So kann zum Beispiel eine Treppenhauslichtsteuerung
einfach realisiert werden. Zur Funktion der Taste oben
„Schalten, Ein“ wird als zweites Telegramm mit einer
Zeitverzögerung von 5 Minuten die Funktion „Schalten,
Aus“ konfiguriert.
Bei Konfiguration als Tastenpaar können IR Steuersignale
umgesetzt werden in Bustelegramme zum:
2-Taster Dimmen mit Stopp-Telegramm
2-Taster Sonnenschutzsteuerung
Prozenzwert senden (variabel)
8-Bit Wert senden (variabel)
zwangsgeführten Schalten (ein / aus / inaktiv)
1-bit Szenensteuerung
8-bit Szenensteuerung / Effektsteuerung
Je nach gewählter Funktion kann zeitversetzt nach Sen-
den des ersten Telegramms ein zweites Telegramm ge-
sendet werden.
Für jede Taste kann die Bedienfunktion über ein Objekt
einzeln gesperrt werden.
Mit Hilfe der ETS können die spezifischen Parameter und
Adressen vergeben und in den IR Empfängerdekoder
S 450 übertragen werden.
Die Freigabe zur Programmierung der physikalischen Ad-
resse erfolgt berührungslos mit Hilfe eines Program-
miermagneten. Eine Programmier-LED hinter dem
schwarzen IR-Empfangslinse dient als Zustandsanzeige.
Applikationsprogramme
25 CO IR-DECODER 909201
Anschlussbeispiel
S 450

Summary of content (4 pages)