Brochüre
1
2
1
2
3
3
Totalreflexion von
direktem Sonnenschein Anteil an diffusem Tageslicht
1
2
Sonnenschutzaktoren im
typischen Einsatz
Blendfreie Tageslichtnutzung durch
automatische Sonnenstandsnachführung
Bei der Sonnennachlaufsteuerung werden die Lamellen der
Jalousien nicht vollständig geschlossen, sondern dem
Sonnenstand nachgeführt und automatisch so gestellt, dass
die Sonne nicht direkt in den Raum scheinen kann. Durch die
Lamellenzwischenräume kann jedoch weiterhin diffuses
Tageslicht in den Raum fallen und – Stromkosten senkend –
zur blendfreien Raumbeleuchtung beitragen.
Optimales Raumklima und blendreies Arbeiten durch
automatische Schattenkantennachführung
Bei der Schattenkantennachführung wird der Sonnenschutz
nicht vollständig, sondern nur so weit heruntergefahren,
dass die Sonne noch eine parametrierbare Strecke, z.B.
50 cm, weit in den Raum scheinen kann.
Vorteile: Es bleibt möglich, im unteren Fensterbereich ins
Freie zu schauen, und auf der Fensterbank stehende Pflanzen
werden von der Sonne beschienen, während die Raumnutzer
vor ihr geschützt sind. Das sorgt für ein optimales Raumklima
sowie einen blendfreien Arbeitsplatz und senkt Energiebedarf
und -kosten für die Raumbeleuchtung.
Optimale Sonnenschutzsteuerung
Natürliche Sonneneinstrahlung und angenehme Lichtverhältnisse
verbessern den Komfort in Räumen und Häusern. Damit die Benutzer
im Raum von der Sonne nicht geblendet werden und dennoch
optimale Tageslichtnutzung gewährleistet ist, können mit den
Sonnenschutzaktoren in Verbindung mit der Wetterzentrale präzise
Behangpositionen eingestellt werden. Prinzipiell werden dabei die
Sonnenstandnachführung und die Schattenkantennachführung
unterschieden.
Sicherheit für Jalousien und Markisen
Zur Übersteuerung durch Alarme, wie für Wind, Regen oder Frost,
sowie Wartungsarbeiten können vordefinierte Jalousiezustände
eingestellt werden.
Maximale Sonnenlicht-Eindringtiefe
3