Brochüre

Beleuchtungssteuerung
Erfassungsbereiche
Die maximal zu erzielenden Erfassungsbereiche sind wie folgt
gegliedert:
Sitzende Person
Gehende Person direkt (radial)
Gehende Person quer (tangential)
Helligkeitsmessung
Montagehöhe vom Boden
Konstantlichtregelung für bis zu fünf Leuchtengruppen
Integrierter Konstantlichtregler mit Hauptleuchtengruppe und
bis zu vier Nebenleuchtengruppen mit einem Helligkeitssensor
Automatische Bestimmung der Kunstlichtverteilung im Raum für
die Konstantlichtregelung der bis zu fünf Leuchtengruppen über
Steuerkennlinie
Eintrag von fünf Helligkeitswerten, die bei reinem Tageslicht
unter den Leuchten gemessen werden, als Parameter in ETS
Automatische Messung des Kunstlichtanteils im Raum bei Dunkel-
heit (ohne Tageslicht) durch gezieltes Ein-/Ausschalten der Leuch-
tengruppen bei gleichzeitiger Messung am Helligkeitssensor des
Melders
Tageslicht
ABCDE
Kunstlicht
500 Lux
A
B
C
D
M
Maximal erreichbare Erfassungsbereiche (in Meter)
M A B C D
5,0
8,5 14 3,0
4,0
7,5 12 2,3
3,5
5,5 6,5 10 2,0
3,0
5,0 6,0 8 1,6
2,5
4,5 5,0 7 1,2
A
B
C
D
M
Funktionsübersicht
Gerätevarianten verfügen über identische Funktionseinheiten
Gemeinsamer Bewegungs- und Helligkeitssensor für die Ausgangs-
kanäle Bewegung und Präsenz
Helligkeitsunabhängiger Ausgangskanal für HLK-Anlagen mit
spezieller Auswertelogik
Schaltender 2-Punkt-Lichtregler und dimmender Konstantlicht-
regler unabhängig verwendbar
IR-Empfänger für komfortable Bedienung von Raumfunktionen
Typ Unabhängige Ausgangskanäle Integrierte Lichtregler IR-Empfänger
Bewegung
Kanal 1
(Beleuchtung)
Präsenz
Kanal 2
(Sonnenschutz)
HLK
Kanal 3
(HLK)
Sperr -
funktionen
2-Punkt-Lichtregler
(schaltend)
eine Leuchtengruppe
Konstantlichtregler
(dimmend)
bis zu fünf Leuchten-
gruppen A – E
UP 258E22
Helligkeitssensor
Bewegungssensor
UP 258D12 Helligkeitssensor
Bewegungssensor
UP 255D21
Helligkeitssensor