User Manual

BC-
KNXA1P
2 Tage
KNX-
Basiskurs
BC-KNXBK
5 Tage
KNX-Aufbaukurs inklusive Prüfung
BC-KNXA1 5 Tage
KNX-/IP-Diagnose/Fehlersuche
BC-KNXD 2 Tage
IP-Grundlagen KNXnet/IP, IP Secure und Webvisualisierung
BC-IPBWV 2 Tage
Beleuchtung, Bedienen und Diagnose mit DALI-KNX
BC-KNXDALI 2 Tage
Schulungen und Kurse im Überblick
Das Kursangebot für KNX-Gebäudesystemtechniker
Weiterführende Kurse
Das Kursangebot kann unter www.siemens.de/sitrain-knx gebucht werden.
Kurstitel Inhalte Lernziele
Beleuchtung, Bedie-
nen und Diagnose
mit DALI-KNX
BC-KNXDALI
2 Tage
Erläuterung der DALI Normengruppe IEC 
Teile  bis 
DALI Betriebsgeräte Sensoren, Aktoren und
Zentralen
Umsetzung der Normen in Siemens DALI Gateways
KNX-DALI Anlagen planen und in Betrieb nehmen
Adressierungsarten im DALI System
Diagnosemöglichkeiten und Tools
Praxis: Einfache Lichtsteuerung mit Schalten,
Dimmen und Wertsetzen
Aufbau und Betrieb einer Lichtregelung über DALI
Sensorik
Szenen und Effekte sinnvoll konfigurieren und in
Betrieb nehmen
Fähigkeit, die unterschiedlichen
Möglichkeiten für KNX- und DALI-
basierte Beleuchtungssteuerungen
zu realisieren und zu bedienen
Anwendungsbezogene Schulungen
Kurstitel Inhalte Lernziele
KNX-/DALI-Diagnose/
Fehlersuche
BC-KNXD
2 Tage
Systemaufbau: Kommunikation, Busteilnehmer,
Topologie, Telegrammstruktur (kurze Wdhl.
Grundkurs)
ETS/: Verfügbare Diagnosetools;
Assistenten etc.
Praxis : Inbetriebnahme eines gegebenen Projek-
tes, Anwendung der Analysefunktionen in der ETS
für Linien, Geräte und Funktionen (Telegramme);
linienübergreifende Funktionen (Koppler)
Praxis : Fehlerbilder erkennen und beseitigen, z.B.
Kommunikationsflags falsch, Adressen fehlen oder
sind vertauscht; Ladezustand der Busgeräte falsch,
Schnittstellenadresse falsch vergeben; linienüber-
greifender Ring
Praxis : Bestehende Installation mit der App
„Rekonstruktion“ auslesen, analysieren und wieder-
herstellen; Kennenlernen der Möglichkeiten und
Grenzen
Praxis : Externe Tools EIBDoktor/DALI-Weiche
Praxis : Externe Tools, d.h. IP-Diagnose und
Fehlersuche mit Wireshark
KNX-, IP- und DALI-Systemkenntnisse,
dabei auch KNX IP Secure
weiterführende Kenntnisse der
Engineering-Tool-Software (ETS)
Bestehende KNX-, IP- und DALI-
Projekte warten, analysieren, Fehler
beheben und Korrekturen vornehmen
IP-Grundlagen
KNXnet/IP, KNX
Secure
BC-IPBWV
4 Tage
Voraussetzung:
erfolgreiche Prüfung
des KNX Basiskurses
(BC-KNXBK)
Internet-Protokolle TCP/IP und UDP/IP
Netzwerke einrichten
Diagnose im LAN/Internet
Inbetriebsetzung eines WLAN-Routers
Ankopplung an einen DSL-Router
KNXnet/IP – der Standard für die KNX-
Kommunikation über IP-Netzwerke
Gerätetypen für KNXnet/IP und IP Secure
Anwendungsgebiete für Fernvisualisierungen
über KNXnet/IP
Eigenschaften des KNXnet/IP-Web-Servers
Siemens N (IPCC)
Musterprojekte, Navigationsstruktur, Seiten-
und Containernavigation
Anlegen der Prozesspunkte über das ETS-
Projekt (Objekte und Gruppenadressenstruktur),
Erstellen der OPC-Exportdatei
Einrichten der Zugriffspfade über IP für die grafi-
sche Bearbeitung (VPN/Portweiterleitung/DynDns)
Öffnen des Editors und Import der ETS-OPC-Datei,
Anlegen der Seiten und Navigations-
struktur
Bearbeiten der Seiten: Hintergrundbilder,
dynamische Elementebibliothek, eigene
Symbole, virtuelle Objekte
Zusatzfunktionen: Logik, Zeit, Szenen, mathe-
matische Berechnungen, Alarm meldungen u.v.m.
Kennenlernen der Grundlagen der
IP-Technologie sowie der KNXnet/
IP-Geräte-Erwerb der Kenntnisse der
neuen KNX Verschlüsselungstech-
nologie KNX Secure
Üben der Einsatzmöglichkeiten in
praktischen Beispielen mit ETS
Fähigkeit, eine webserver-basierte
Visualisierung für das KNX-Bus system
zu erstellen
KNX-Ausbilderseminar GAMMA Produktschulung
BC-KNXT 3 Tage BC-GPSE 1-4 Tage