Brochüre
T
siemens.de/gebaeudeautomation
Intuitive Anzeige- und Bediengeräte
Vielfältige Möglichkeiten für das gewerkübergreifende Anzeigen und
Bedienen aller Raum- und Gebäudefunktionen
Alles im Griff – mit passenden
Anzeige- und Bediengeräten
Das vielfältige Portfolio der Anzeige- und Bediengeräte von Siemens erfüllt
alle Anforderungen an eine moderne Raum- und Gebäudenutzung. Es bietet
zahlreiche Varianten für das Anzeigen und Bedienen von Beleuchtung, Be-
schattung, Heizung, Lüftung und Klimaanlagen – vom einfachen Taster und
Raumthermostat über multifunktionale Raumbediengeräte bis hin zu web-
basierten Systemen. Die Geräte basieren auf offenen Standards wie KNX,
IP und BACnet. Drahtlose Lösungen auf der Basis von Infrarot- und Funkt-
echnologien runden das Angebote ab.
Die breite Designvielfalt ermöglicht zudem eine harmonische Integration
in unterschiedliche Installationsumgebungen.
Breite Vielfalt für
intuitives Bedienen
Komfort, der die Raumbedienung
vereinfacht
Angenehme Temperatur, blendfreie
Beleuchtung und optimale Luftqualität im
Raum lassen sich komfortabel und intuitiv
einstellen bzw. kontrollieren – und das
per Smartphone sogar mobil von unter-
wegs aus. Gewerkeübergreifende Steue-
rungen sorgen für die gleichzeitige Bedie-
nung mehrerer Raumfunktionen. Dabei
können alle Gewerke zentral über ein
Gerät bedient werden. Je nach Gerät
werden auch Verbrauchsdaten ange-
zeigt. Zudem ermöglicht das Bedienkon-
zept der Green Leaf-Anzeige, Räume
komfortabel in einen energetisch opti-
malen Zustand zu versetzen.
Flexibilität, die Investitionen
langfristig schützt
Die Gebäudeautomationssysteme von
Siemens zeichnen sich durch höchste
Flexibilität aus. So lassen sich Infrarot- und
Funksysteme integrieren, bei denen die
Raumfunktionen einfach per Handsender,
d.h. einer Fernbedienung, bedient werden
können. Web-Lösungen ermöglichen eine
mobile, ortsunabhängige Anzeige und
Bedienung der Gebäudeautomation. Dank
offener Kommunikationsstandards lassen
sich auch Drittprodukte integrieren und
bedienen. Zudem sind alle Systeme
modular erweiterbar.
Profitable Effizienz, die sich immer
wieder auszahlt
Die benutzerfreundliche Bedienung ver-
einfacht die Einstellung von Raumauto-
mation und Anlagen auf einen energie-
effizienten Betrieb. Raumbetriebsarten
für die Absenkung der Temperaturen spa-
ren Energie. Verbrauchsdaten können als
Grundlage für energieeffiziente Steue-
rung über verschiedene Geräte angezeigt
werden – ob Raumbediengeräte mit Dis-
play, Touch Panel oder Web-Lösung.
Dabei lässt sich auch kontrollieren, ob
ein energetisch optimaler Betrieb besteht
oder ob die Raumregelung in den energie-
effizienten Betriebsstatus geschaltet
werden muss.
Die benutzerfreundliche Bedienung er-
möglicht zusätzlich eine optimale Steue-
rung der Gewerke, was für produktive und
zufriedene Nutzer sorgt. Besonders effizi-
ent ist dabei die Szenensteuerung, mit der
über einen einzigen Befehl mehrere Raum-
funktionen gleichzeitig bedient werden.
Einfachheit, die für eine angenehme
Handhabung sorgt
Anzeige- und Bediengeräte von Siemens
sind auf eine einfache Installation, Inbe-
triebnahme und Wartung ausgelegt. KNX-
basierte Geräte lassen sich einfach über
die ETS* in das KNX-System ein binden.
Die batterie- und drahtlosen EnOcean-
Taster und -Raumbediengeräte lassen sich
flexibel auf unterschiedlichen Materialien
montieren und sind wartungsfrei.
Darüber hinaus ermöglichen web-fähige
Geräte individuelle, kundenorientierte
Darstellungen von Benutzeroberflächen.
Zuverlässigkeit, die auf jahrzehnte-
langer Erfahrung basiert
Als Mitglied verschiedener Normungs-
gremien wie der KNX Association, BACnet
Interest Group, DALI group und EnOcean
Alliance treibt Siemens internationale
Standards stetig voran. Die Produkte und
Systeme entsprechen somit neuesten
Vorgaben. Darüber hinaus fließt in die
Produktentwicklung Expertenwissen aus
der HLK-Regeltechnik, Elektrotechnik
sowie Gebäudeautomation ein. Für hohe
Produktsicherheit sorgen Konformitäts-
prüfungen durch unabhängige Zertifi-
zierungsstellen.
Highlights
■
Komfortable Bedienung – mit
einfacher Benutzerführung
und durchgängigen Bedien-
konzepten
■
Investitionsschutz – flexible
Integrationsmöglichkeiten und
durchgängige Kompatibilität
aller Bediengeräte
■
Wirtschaftlichkeit – dank
visueller Unterstützung für
die Raumnutzer, z.B. über die
Green Leaf-Anzeige
■
Wenig Aufwand – durch
einfache Installation und
Inbetriebnahme
■
Zukunftssicherheit – aufgrund
zertifizierter Produkte nach
neuesten Standards
* Engineering Tool Software
Beschattungssteuerung mit Tageslichtnutzung
Eine Sonnennachlaufsteuerung führt die Jalou-
sielamellen dem Sonnenstand nach und stellt sie
so, dass nur diffuses Tageslicht in den Raum fällt.
Eine Schattenkantennachführung erhöht den
Tageslichtanteil, indem sie die Sonne in einen
einstellbaren Bereich in den Raum scheinen lässt.
– Maximale Tageslichtnutzung und blendfreie
Helligkeit im Raum
– Weniger Stromkosten für die Beleuchtung
– Schutz vor thermischen Außeneinflüssen, wie
z.B. Sommerhitze oder Winterkälte, und damit
Senkung des Heiz- und Kühlbedarfs
Komfortable Temperaturregelung
Eine Einzelraumregelung sowie Tages-, Wochen-
und Jahreszeitprogramme sorgen dafür, dass
Räume nur bedarfsabhängig auf Komforttempe-
ratur beheizt oder gekühlt werden. Zusätzlich
können Präsenzmelder die Wärme- bzw. Kältean-
forderung der Räume anwesenheits abhängig
steuern. Die Wärme- und Kälteverteilung liefert
dadurch nur so viel Energie, wie in den Räumen
tatsächlich benötigt wird.
– Erhebliche Einsparung von Energiekosten
– Sicherstellung eines komfortablen
Wohlfühlklimas
Bedienelemente für
integrierte Applikationen
Mit den Anzeige- und Bediengeräten kann der
aktuelle Istzustand im Raum jederzeit komfor-
tabel kontrolliert und geändert werden. Dabei
lässt sich das Raumklima unabhängig von der
automatischen Steuerung der Raumautoma-
tion manuell auf individuelle Wohlfühlwerte
einstellen – und das bei Bedarf auch gewerke-
übergreifend mithilfe der Szenensteuerung.
Mehr Informationen erhalten Sie unter:
www.siemens.com/bt/integrierte-applikationen
Manuelle Übersteuerung
Manuelle Übersteuerung
Anzeige, Überwachung und Bedienung
Von einfachen Tastern bis hin zur web-basierten Bedienung – die Raum-
und Gebäudefunktionen lassen sich mit vielfältigen Bediengeräten optimal
anzeigen, bedienen und überwachen. So können z.B. die aktuelle Luftqua-
lität und Raumtemperatur oder Verbrauchswerte abgelesen und die auto-
matische Beleuchtung und Raumtemperaturregelung manuell gesteuert
sowie Einstellungen verändert werden.
– Komfortable Zustandskontrolle von Raumtemperatur, Beleuchtung und
Energieverbrauch etc.
– Einfache Bedienung der Raum- und Gebäudefunktionen, inkl. Szenen-
steuerung
– Aktivierung von z.B. Urlaubsprogrammen und Zentral-aus-Schaltungen
– Komfortable Einstellungsänderungen für Soll-Werte, Lüftungsstufen,
Beleuchtungszeiten etc.
– Green Leaf-Funktion für energieoptimalen Betrieb
Tageslicht
Kunstlicht
500 Lux
5
Luftqualitäts-
fühler
Zeit-, präsenz- und helligkeitsabhängige Beleuchtung
Eine zeitabhängige Beleuchtungssteuerung
schaltet oder dimmt das Licht zu vorgegebenen
Zeiten. Per Helligkeitssensor wird dem einfallen-
den Tageslicht dabei nur so viel Kunstlicht zuge-
steuert bis der eingestellte Helligkeitswert
erreicht ist – und das bei Einsatz von Präsenz-
meldern nur, wenn sich jemand im Raum
befindet.
– Optimale Lichtverhältnisse in Räumen und
Gebäuden
– Sparsamer Einsatz von Kunstlicht
– Weniger Stromkosten für die Beleuchtung
Bedarfsgeführte Lüftung
Eine bedarfsgeführte Lüftung dosiert die zuge-
führte Menge an Frischluft und damit den Bedarf
an Energie auf die tatsächlich aktuell erforderli-
che Menge.
– Angenehmes, gesundes Raumklima mit
optimaler Luftqualität
– Weder Unter- noch Überlüftung
– Keine Wärmeverluste durch unsachgemäßes
Lüften
– Angepasste Zuführung von Frischluft für
ungenutzte Räume
siemens.de/buildingtechnologies
Die Informationen in diesem Dokument enthalten allgemeine Beschreibungen der technischen Möglichkeiten,
die im Einzelfall nicht immer vorliegen müssen. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind daher im Einzelfall
bei Vertragsschluss festzulegen.
© Siemens AG, 2015. Änderungen vorbehalten. Stand 2014.
Bestell-Nr. E10003-A38-H321
Ihren regionalen Ansprechpartner
finden Sie im Internet unter
www.siemens.de/buildingtechnologies
oder über unser Kundenbetreuungs-Center
Tel. 0800 100 76 39
info.de.sbt@siemens.com
Siemens AG
Building Technologies Division
Rödelheimer Landstraße 5 – 9
60487 Frankfurt am Main
Siemens AG
Building Technologies Division
Siemensallee 84
76187 Karlsruhe
„Wir sind der zuverlässige Technologiepartner für
energieeffiziente, sichere und geschützte Gebäude
und Infrastruktur.”
Unsere Welt erfährt Veränderungen, die uns zu einem
neuartigen Denken zwingen: demografischer Wandel,
Urbanisierung, globale Erwärmung und Ressourcenknapp-
heit. Maximale Effizienz hat deswegen höchste Priorität –
und das nicht nur in puncto Energie. Zusätzlich werden
wir noch mehr Komfort für das Wohlbefinden der Nutzer
schaffen müssen. Auch der Bedarf nach Schutz und
Sicherheit wird immer größer. Für unsere Kunden
ist Erfolg dadurch definiert, wie gut sie diese Heraus-
forderungen meistern. Siemens hat die Antworten dazu.