Brochüre
Weiterhin finden die neuen Schaltka-
toren auf Grund der hohen Schaltleis-
tung auch eine Anwendung in der
Außenbeleuchtung, wie Parkplatz- und
Gebäudebeleuchtung
Montage der Schaltaktoren
Die Schaltaktoren werden auf eine DIN
Hutschiene aufgeschnappt. Durch die
wartungsfreien Steckklemmen können
unbehandelte Leiter eindrähtig,
feindrähtig und mehrdrähtig, mit
Leiterdurchmesser von 0,5 bis 2,5
mm
2
angeschlossen und durchge-
schliffen werden.
Anwendungen im Raum
Die neuen Schaltaktoren sind für
ohmsche, induktive und kapazitive
Lasten ausgelegt und enthalten
umfassende Steuerungs-, Übersteue-
rungs- und Diagnosefunktionen. Damit
bieten sie vor allem für Wohn-, Büro-,
Hotel-, Schul-, Industrie- und Filialge-
bäude umfassende Automationsfunkti-
onen zum Schalten folgender Lasten:
Elektrische Heizung (bis 3,8 kW),
Fußbodenheizung, Boiler, Elektrische
Steckdose, Beleuchtung, wie z.B. LED,
Glühlampen, Leuchtstofflampen,
Niedervolt-Halogenlampen mit
vorgeschaltetem gewickeltem Trans-
formator, Niedervolt-Halogenlampen
mit vorgeschaltetem elektronischem
Transformator, Motoren und Ventila-
tor (EIN/AUS).
Der Schaltaktor
im typischen Einsatz
AC 230 V
KNX
Mit den neuen Schaltaktoren (3) werden in diesem Beispiel die Raumgrundbeleuchtung (2) über Präsenzmelder (1)
oder Taster (4) geschaltet. Die Arbeitsplatzbeleuchtung sowie PCs und Monitore werden über eine geschaltete
Steckdose (5) im Bodentank mit Strom versorgt und können für einen energieeffizienten Betrieb zentral ein- und
ausgeschaltet werden. Helligkeits- und zeitabhängig kann über die Schaltaktoren auch die Außenbeleuchtung (6)
und Wegebeleuchtung (7) geschaltet werden. Die Schaltaktoren eigenen sich ebenso für die präsenz- und temper-
aturabhängige Steuerung von Lüftung und elektrischer Heizung (8).
8
1
2 2 2
4
3
7
5
6