Brochüre
6
Durch Visualisierung mit Fernan-
bindung kann eine Schule nachts
über einen Bereitschaftsdienst
in einem anderen öffentlichen
Gebäude mit überwacht werden.
Aufwendige Zusatz installationen
sind hierfür nicht notwendig.
In Sachen Sicherheit –
einfach Bestnoten
Automatische Sicherheitsfunktionen
Nach Unterrichtsende oder nachts schaltet
das Gebäude automatisch in seinen siche-
ren Zustand: Jalousien runter, Beleuch-
tung aus, Werk- und Laborräume abge-
schaltet, Überwachungszustand ein.
Dabei werden offene Fenster, Dachluken
oder Außentüren gemeldet. Bei Sturm
werden sofort
die Jalousien hochgefahren
und die Dach
luken oder Lichtkuppeln
geschlossen.
Bei Brandalarm werden umgehend elektri-
sche Verbraucher abgeschaltet und die
Flucht
wegleuchten eingeschaltet. Zusätz-
lich werden Lüftungsklappen geschlossen
und Ventilatoren abgeschaltet. Bei Rauch
werden die Lüftungsklappen geöffnet
und die Ventilatoren einge schaltet, um
den Rauch abzusaugen.
Sicherheit durch Fernüberwachung
Eine webbasierte Visualisierung am PC
oder ein Bedienpanel zeigt alle wichtigen
Gebäudeinformationen, z.B. auch Alarm-
und Statusmeldungen wie etwa Lampen-
ausfälle oder Lampenhelligkeitswerte.
Dabei überwacht der Energieindikator
definierte Heizungs-, Lüftungs- und Klima-
einstellungen, zeigt überschrittene
Grenzwerte an und meldet diese perio-
disch per E-Mail oder App. Und dies lokal
beim Hausmeister oder nachts bei einem
Bereitschaftsdienst in anderen Schulen
oder öffentlichen Gebäuden. Das ermög-
licht eine schnelle Reaktion, vermeidet
oder reduziert Schäden und gewährleistet
so einen sicheren und effizienten Betrieb.
Spezielle Alarmgeräte sind nicht notwen-
dig: Jedes Lichtschalten und Öffnen eines
Fensters oder einer Außentür verursacht
im Überwachungszustand eine Alarmmel-
dung, die via SMS oder E-Mail verschickt
werden kann.
Sichere Beleuchtung
Eine präsenzabhängige Flurbeleuchtung
liefert das richtige Licht zum richtigen
Zeitpunkt. Außen- und Wegbeleuchtung
können abhängig von Helligkeit und
Bewegung oder Zeit geschaltet werden.
Highlights
■
Höhere Sicherheit ohne
zusätzlichen Personalaufwand
durch automatische Sicher-
heitsfunktionen und Fern-
überwachung
■
Schnellere Interventionsmög-
lichkeit dank Benachrichtigung
über Störungen, Abweichun-
gen, Zugriffe etc. per E-Mail,
App und SMS
■
Geringeres Unfallrisiko dank
effizienter Flur-, Weg- und
Fluchtwegbeleuchtung