Datenblatt
GAMMA instabus
Technische Produkt-Informationen
August 2006
Jalousieaktor N 522/03 5WG1 522-1AB03
4 x 230 V AC / 8 A
Siemens AG N 522/03, 4 Seiten Technik-Handbuch
Bereich Automation and Drives
Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology © Siemens AG 2006 Update: http://www.siemens.de/gamma
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg Änderungen vorbehalten
2.10.1.16/1
Produkt- und Funktionsbeschreibung
Der Jalousieaktor N 522/03 ist ein 6 TE breites Reihen-
einbaugerät im N-Maß. Er kann vier AC 230V-Antriebe für
Jalousien, Rollläden, Markisen, Fenster oder Türen unab-
hängig voneinander ansteuern. Außer dem direkten Ver-
fahren des Sonnen-/Sichtschutzes in eine der beiden End-
lagen können bei Jalousien sowohl der Behang als auch
die Lamellen über Prozent-Stellbefehle in Zwischenstel-
lungen gefahren werden. Wie genau die gewünschte
Stellung in Prozent vom Sonnen-/Sichtschutz bzw. den
Lamellen eingenommen wird, hängt von dem verwende-
ten Motor und dem Getriebe und nicht vom Jalousieaktor
ab.
An die Ausgänge des N 522/03 können Antriebe (Moto-
ren) mit elektromechanischen Endlageschaltern oder An-
triebe mit integrierter Elektronik zur Endlageabschaltung
angeschlossen werden. Der Parallelbetrieb mehrerer An-
triebe mit elektromechanischen Endlagenschaltern sowie
ein Mischbetrieb der oben genannten Antriebstypen an
einem Ausgang ist unzulässig, da das Ansprechen der
elektromechanischen Endlageschalter vom Aktor abge-
fragt und zur Synchronisierung der Fahrzeiten in die End-
lagen genutzt wird. Bei Antrieben mit integrierten
elektronischen Endschaltern erfolgt kein automatisches
Anpassen der Fahrzeiten. Sie werden daher ausschließ-
lich zeitbegrenzt angesteuert. Bei ihnen sind die Fahrzei-
ten der Motoren deshalb möglichst genau zu messen
und im Applikationsprogramm einzustellen. Wird an ei-
nen Ausgang des N522/03 ein Relais für die Gruppen-
steuerung mehrerer Antriebe angeschlossen, so ist die-
ses wie ein Antrieb mit integrierter elektronischer Endab-
schaltung anzusteuern.
Die Spannungsversorgung der Elektronik erfolgt über ein
integriertes Netzgerät für AC 230V, unabhängig von der
KNX-Busspannung. Deshalb ist ein Verfahren des Son-
nenschutzes bzw. ein Verstellen der Jalousie-Lamellen im
Direktbetrieb auch dann möglich, wenn keine Busspan-
nung anliegt, der N 522/03 mit der ETS (Engineering Tool
Software) noch nicht in Betrieb genommen oder die
Kommunikation über den Bus unterbrochen ist.
Das Einschalten des „Direktbetriebs“ erfolgt beim
N 522/03 über einen Taster links unten auf der Aktor-
Oberseite. Wird dieser Taster zum ersten Mal gedrückt,
so leuchtet die gelbe Leuchtdiode (LED) zur Anzeige des
Direktbetriebs dauerhaft auf. Der Direktbetrieb kann
durch erneutes Drücken des Tasters „Direktbetrieb“ jeder-
zeit beendet werden bzw. wird ggf. nach Ablauf der pa-
rametrierten Einschaltdauer ohne Tasterbetätigung au-
tomatisch beendet. Die gelbe LED zur Anzeige des Di-
rektbetriebs erlischt dann, und der Aktor ist wieder im
Busbetrieb.
Zur vom Bus unabhängigen Bedienung im Direkt-Betrieb
stehen pro Ausgang je zwei Taster auf der Aktor-
Oberseite zur Verfügung. Das direkte Bedienen über die-
se Taster erfolgt genauso wie bei einem Bustaster
über langes und kurzes Drücken.
Applikationsprogramm
Der Jalousieaktor N 522/03 arbeitet nur zusammen mit
dem Applikationsprogramm 25 A4 Jalousie 981101, das
mit der Engineering Tool Software (ETS) ab Version ETS2
V1.3 parametrierbar und ladbar ist.
Das Programm ist so aufgebaut, dass im Auslieferzustand
eine für einfache Anwendungen ausreichende Grund-
funktionalität und 12 Basis-Kommunikationsobjekte zur
Verfügung stehen: das immer verfügbare Objekt „Status
Direktbetrieb“, ein auf alle Kanäle wirkendes Alarm-
Objekt, ein ebenfalls auf alle Kanäle wirkendes Fahrsper-
re-Objekt, ein auf alle Kanäle wirkendes Objekt „Sonnen-
schutz, zentral Auf/Ab“ sowie zwei 1bit-Befehlsobjekte
pro Kanal, die das Fahren einer Jalousie in eine der End-
lagen sowie das Stoppen der Fahrt bzw. das schrittweise
Verstellen der Lamellen ermöglichen.
Über die Parameterkarte „Funktionen, Objekte“ ist wähl-
bar, ob die Parametrierung für alle Kanäle gemeinsam er-
folgen soll oder ob jeder Kanal individuell parametrierbar
sein soll. Ferner können folgende Funktionen und Objek-
te pro Gerät bzw. pro Kanal bei Bedarf ergänzt werden:
- eine in den Aktor integrierte 8-bit Szenensteuerung,
- zwei 1-bit Objekte zum Speichern und Wiederherstellen
von zwei beliebigen Sonnenschutz-Positionen 1 und 2,
- ein Objekt „Alarm“ pro Kanal,
- ein Objekt „Fahrsperre“ pro Kanal,
- ein Objekt „Sonnenschutz, zentral Auf/Ab“ pro Kanal.
Über die Parameterkarte „Kanal A – D“ bzw. „Kanal x“ sind
außer der Einstellung zur Art des Sonnenschutzes und
der Endlageabschaltung für alle Kanäle bzw. den jeweili-
gen Kanal weitere Objekte ergänzbar:
- die Objekte für Automatikbetrieb,