Brochüre

Breites Einsatzspektrum
Wetterstationen werden eingesetzt, um
Sonnenschutzanlagen aller Art (Rolladen,
Jalousien, Markisen, elektrische Fenster,
etc.) über die entsprechenden Sonnen-
schutz- Aktoren an zusteuern. Die Geräte
übernehmen die Erfassung von Wetterda
-
ten, wie Temperatur, Helligkeit und Wind.
Die Wetterzentrale GPS AP / erfasst
darüber hinaus auch Regen und kann die
Aufgabe der Masteruhr übernehmen, da
der integrierte GPS-Empfänger Zeit und
Datum innerhalb des KNX-Netzwerks zuver-
lässig zur Verfügung stellt. Gleichzeitig
bestimmt der GPS-Empfänger auch den
geographischen Ort, der für die Berechnung
des Sonnenstandes benötigt wird.
Optimale Sonnenschutzsteuerung
Natürliche Sonneneinstrahlung und ange-
nehme Lichtverhältnisse ver bessern den
Komfort in Räumen und Häusern. Damit die
Benutzer im Raum von der Sonne nicht
geblendet werden und dennoch optimale
Tageslichtnutzung gewährleistet ist, können
die Lamellen von Jalousien mit der automati-
schen Sonnenstandsnachführung der Wet-
terzentrale GPS AP / präzise eingestellt
werden. Dabei können bis zu acht Fassaden
unabhängig voneinander gesteuert werden.
Sicherheit für Jalousien und Markisen
Das integrierte Windrad ermöglicht eine
präzise Messung der Windgeschwindigkeit.
Daher können Jalousien, Markisen und an
-
dere wind empfindliche Behänge optimal
vor Beschädigung geschützt werden,
indem
sie bei zu starkem Wind auto
matisch in die
Sicherheitsstellung gefahren werden.
Highlights
Individuell anpassbare Steuerungen durch
sechs integrierte Logikkanäle
Präzise Messung der Windgeschwindigkeit
mittels Windrad
Einfache Montage an Außenfassaden oder
einem Mast
Highlights der Wetterzentrale GPS AP /
Exakte Standortbestimmung über integriertes
GPS-Modul
Optimale Tageslichtnutzung durch Anpassung
des Sonnenschutzes nach aktuellem Sonnen-
stand
Alle wichtigen Daten im Überblick
Technische Daten
Auswahl- und Bestelldaten
Typ Ausführung LK Bestell-Nr. PE
(ST, SZ, M)
PKG / VPE PG Gewicht
pro PE (kg)
Preis
AP 257 / 61 Wetterzentrale GPS AP 257 / 61 A 5WG1 257-3AB61 1 1 0,325
AP 257 / 51 Wetterstation AP 257 / 51 A 5WG1 257-3AB51 1 1 0,3
Wetterzentrale GPS AP 257/61
Windrad zum Messen der Windgeschwindigkeit,
Messbereich 2–30 m/s
Drei voneinander unabhängige Helligkeitsfühler,
Messbereich 1–100 000 Lux
Berücksichtigung von bis zu zwei externen Helligkeitshlern
Außentemperaturfühler, Messbereich –30 … +60°C
Beheizter Niederschlagssensor
Senden von Datum und Uhrzeit über den Bus
Senden von GPS-Position über den Bus
Senden aller Messwerte über den Bus
Überwachen aller Messwerte
Eingabe der geographischen Lage des Montageortes über
die Angabe von Längen- und Breitengrad oder automatischer
Bestimmung über GPS
Berechnen und Senden der Winkelangaben (Azimut und
Elevation) zur aktuellen Sonnenstellung
Berücksichtigung der Ausrichtung von bis zu 8 Fassaden und
automatischer Aktivierung/Deaktivierung des Sonnenschutzes
einer Fassade während der Zeit, in der die Sonne die jeweilige
Fassade bescheint
Sonnennachlauf-Steuerung der Lamellenstellung bei Sonnen-/
Blendschutz, damit kein direkter Sonnenschein, aber möglichst
viel diffuses Tageslicht in den Raum gelangt
Ein Sicherheitsalarm zum Deaktivieren des Sonnenschutzes,
ausgelöst durch ein externes Sicherheitsobjekt oder durch
logische UND-/ODER-Verknüpfung der erfassten Wetterdaten
4 von den Wetterdaten unabhängige Schwellwertschalter mit
jeweils 2 Ausgangsobjekten
6 von den Wetterdaten unabhängige logische UND-, ODER oder
XODER-Verknüpfungen von jeweils bis zu 4 Eingangsobjekten
und jeweils 2 Ausgangsobjekten
Externe Spannungsversorgung der Heizung für den Nieder
-
schlagssensor über 24 V DC, 210 mA
Zuführung der zusätzlichen Versorgungsspannung über das
weiß/gelbe Aderpaar der Busleitung
Integrierter Busankoppler, Busanschluss über Busklemme
Kompaktgerät zur Mast- oder Wandmontage, einschließlich
Mastbefestigung für Durchmesser 48–60 mm
Wetterstation AP 257/51
Windrad zum Messen der Windgeschwindigkeit,
Messbereich 2–30 m/s
Drei voneinander unabhängige Helligkeitsfühler,
Messbereich 1–100 000 Lux
Berücksichtigung von bis zu zwei externen Helligkeitsfühlern
Außentemperaturfühler, Messbereich –30 … +60°C
Senden aller Messwerte über den Bus
Überwachen aller Messwerte
Berücksichtigung der Ausrichtung von bis zu 3 Fassaden
und automatischer Aktivierung/Deaktivierung des Sonnen-
schutzes einer Fassade während der Zeit, in der die Sonne
die jeweilige Fassade bescheint
Ein Sicherheitsalarm zum Deaktivieren des Sonnenschutzes,
ausgelöst durch ein externes Sicherheitsobjekt oder durch
logische UND-/ODER-Verknüpfung der erfassten Wetterdaten
4 von den Wetterdaten unabhängige Schwellwertschalter
mit jeweils 2 Ausgangsobjekten
6 von den Wetterdaten unabhängige logische UND-, ODER
oder XODER-Verknüpfungen von jeweils bis zu 4 Eingangs objekten
und jeweils 2 Ausgangsobjekten
Integrierter Busankoppler, Busanschluss über Busklemme
Kompaktgerät zur Mast- oder Wandmontage, einschlilich
Mastbefestigung für Durchmesser 48–60 mm
Das Prinzip der automatischen
Sonnenstandsnachführung mittels
der Wetterzentrale GPS AP /
ist wie folgt: Für eine blendfreie
Tageslichtnutzung werden die
Lamellen der Jalousien nicht
vollständig geschlossen, sondern
dem Sonnenstand nachgeführt und
automatisch so gestellt, dass die
Sonne nicht direkt in den Raum
scheinen kann. Durch die Lamellen-
zwischenräume kann jedoch
weiterhin diffuses Tageslicht in den
Raum fallen und – Stromkosten
senkend – zur blendfreien Raum-
beleuchtung beitragen.
Blendfreie Tageslichtnutzung durch automatische Sonnenstandsnachführung
Wetterdaten und GPS-Signal erfassen und auswerten
Totalreflexion von
direktem Sonnenschein
Anteil an diffusem
Tageslicht
Temperatur Helligkeit Wind Regen
Die Wetterzentrale und Wetterstation übernehmen
die Erfassung der Wetter daten, wie Temperatur,
Windgeschwindigkeit, und Helligkeit. Die Wetter-
zentrale GPS AP / erkennt darüber hinaus auch
Regen. Es können verschiedene Aus wertungen über
die ETS konfiguriert werden. Diese können für Teil-
auf gaben (z.B. reine Helligkeits schwelle) oder für
eine beliebige Kombination von Messgrößen verwen-
det werden.
Das in der Wetterzentrale GPS AP /
integrierte GPS-Modul erkennt die GPS-
Koordinaten, d.h. den Längen- und
Breitengrad, des Standorts. Dies ermög-
licht die auto matische An passung des
Sonnenschutzes nach dem aktuellen
Sonnenstand. Darüber hinaus erkennt
das GPS-Modul das aktuelle Datum und
die aktuelle Uhrzeit. Damit kann die
Wetterzentrale die Funktion einer Master-
uhr in einer KNX Anlage übernehmen.
Standort Uhrzeit und Datum