Brochüre
8
Im Gastronomiebereich wird mit einem Tasten-
druck die gewünschte Lichtstimmung gewählt
oder für die Nacht alles in einen sicheren
Zustand geschaltet.
Gastronomie- und Wellnessbereich
• Energiewerte und Verbrauchsdaten
werden erfasst und an die zentrale Visu-
alisierung geleitet, zur Darstellung und
Weiterverarbeitung. Dies ist insbeson-
dere bei verschiedenen Pacht- und Miet-
bereichen wichtig.
• Die Abluftanlage kann nach Präsenz
komfortabel und energiesparend
gesteuert werden.
• Wassersensoren melden frühzeitig
Rohrbrüche und Überschwemmungen.
Schäden können damit gering gehalten
werden.
• Die Ergebnisse von Luftqualitätskon-
trollen werden zur Visualisierung
geleitet und gegebenenfalls an die
Gebäudeleittechnik gemeldet.
• Bei Nutzungsänderung wird die Wirt-
schaftlichkeit von GAMMA instabus
besonders deutlich. Ob bei Wechsel des
Pächters oder bei Renovierung, eine
aufwendige Neuverdrahtung entfällt.
Umparametrieren genügt in den meisten
Fällen und störende Umbauzeiten können
wesentlich reduziert werden.
Konferenzbereich, Besprechungsräume
• Mit einem Tastendruck lässt sich der
ganze Konferenzraum mit seiner umfang-
reichen technischen Ausstattung auf die
jeweils aktuelle Nutzung einstellen
(Szenensteuerung) – auch durch orts-
fremde Referenten. Beispielsweise werden
bei einem Vortrag auf Tastendruck die
Jalousien heruntergefahren, die Lein-
wand ausgefahren, die Beleuchtung in
der Nähe der Leinwand ausgeschaltet,
im restlichen Raum auf 10 % gedimmt
und der Beamer eingeschaltet.
• Völlig ortsungebunden kann der
Referent diese Szenen auch über Fern-
bedienung ansteuern.
• Bei variablen Trennwänden beweist
GAMMA instabus besonders seine Flexi-
bilität. Beim Öffnen der Trennwände
stellt sich die Steuerung des Konferenz-
raumes automatisch um. Der Benutzer
merkt davon nichts. Der gesamte Bereich
wird nun bedient wie ein einziger Raum,
mit denselben Tastern.
• Selbst einfache Bühnensteuerungen
lassen sich mit GAMMA instabus reali-
sieren.
Garagen/Tiefgaragen
• In Garagen oder Tiefgaragen ohne Tages-
licht kann die Beleuchtung abhängig
von Hauptnutzungszeiten und Präsenz
gesteuert werden. Bei Anwesenheit von
Personen wird die Beleuchtung im jewei-
ligen Bereich auf volle Helligkeit geschal-
tet. Bei Abwesenheit wird die Beleuch-
tung auf minimale Helligkeit reduziert
bzw. außerhalb der Hauptnutzungszeiten
komplett ausgeschaltet. Das spart Ener-
giekosten und erhöht die Leuchtmittel-
lebensdauer.
Vorteile