Datenblatt
GAMMA wave
Technische Produkt-Informationen
September 2007
Tür-/Fensterkontakt wave AP 260 titanweiß 5WG3 260-3AB11
braun 5WG3 260-3AB81
Siemens AG wave AP 260, 4 Seiten Technik-Handbuch
Bereich Automation and Drives
Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology © Siemens AG 2007 Update: http://www.siemens.de/gamma
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg Änderungen vorbehalten
2.20.3.1/1
Produkt- und Funktionsbeschreibung
Der Tür-/Fensterkontakt wave AP 260 ist ein Aufputzge-
rät mit integriertem Funksender. Er erkennt das Öffnen
und Schließen von Türen und Fenstern und meldet dies
drahtlos. Zusätzlich zu dem in den Funk-Sensor (A3) in-
tegrierten Reed-Kontakt, der durch den an der Tür bzw.
am Fenster befestigten Magnet (A4) betätigt wird, kön-
nen ein oder mehrere externe Tür-/ Fensterkontakte in
Reihe zum internen Reed-Kontakt angeschlossen wer-
den.
A1
A2
A3
A4
Bild A
Der Tür-/Fensterkontakt wird über eine, dem Gerät bei-
gefügte, Lithium-Batterie (1/2 AA 3,6 V) mit Strom ver-
sorgt. Diese ist so bemessen, dass bei bis zu 50 Schalt-
zustandsänderungen pro Tag, ein Batteriewechsel erst
nach ca. 5 Jahren erforderlich ist. Ein erforderlicher Bat-
teriewechsel wird durch Aufblitzen der LED (A1) alle 10
s angezeigt. Die Batterie ist dann innerhalb eines Mo-
nats zu wechseln.
Die Inbetriebnahme des Tür-/Fensterkontaktes erfolgt,
ohne zusätzliche Hilfsmittel, über einen von der Geräte-
vorderseite betätigbaren Taster (A2).
Der Tür-/Fensterkontakt wave AP 260 besitzt zwei un-
terschiedliche Betriebsarten:
Normalfunktion
• Melden des Öffnens oder Schließens von Tür bzw.
Fenster
• Melden des Batteriestatus alle 24 Stunden
Sonderfunktion
• Erstellen von Verbindungen zu anderen Funkkompo-
nenten
• Löschen von Verbindungen zu anderen Funkkompo-
nenten
Achtung
• Dieses Gerät ist nicht zum Einsatz in professionellen
Alarmanlagen bestimmt. Der Hersteller oder Lieferant
übernimmt deshalb bei Einsatz dieses Produkts kei-
nerlei Haftung für den Verlust von Eigentum aller Art.
Betätigung
Nach Montage und Inbetriebnahme des Tür-/Fenster-
kontaktes wave erfolgt jeweils beim Öffnen und Schlie-
ßen der Tür bzw. des Fensters ein Senden des neuen
Zustands.
Zusätzlich zum sofortigen Senden bei Statuswechsel
wird der aktuelle Zustand des Kontaktes zyklisch, mit ei-
ner Wiederholzeit von ca. 15 Minuten, über Funk gesen-
det. Nach Inbetriebnahme bzw. einem Reset des Gerä-
tes (z. B. nach Austausch der Batterie) beginnt der Tür-
/Fensterkontakt wave nach etwa 15 Minuten mit der zyk-
lischen Übertragung des aktuellen Kontaktzustands.
Das Funk-Telegramm mit dem Batteriestatus wird ca.
1 Minute nach Inbetriebnahme gesendet und ca. alle 24
Stunden wiederholt.
Zur Erhöhung der Übertragungssicherheit wird jeder Sta-
tus zweimal im Abstand von einer Sekunde gesendet.
Das Senden eines Funk-Telegramms wird durch kurzes
Aufleuchten der LED (A1) angezeigt.
Technische Daten
Frequenzband
868 MHz (störunempfindliche Übertragung; Frequenz-
band für System- und Sicherheitsanwendungen)
Funkreichweite
ca. 100 m im Freifeld
Spannungsversorgung
Lithium-Batterie, 1/2 AA 3,6V,
Nutzungsdauer ca. 5 Jahre
Verfügbare Ersatzbatterien: Sonnenschein SL-750/S,
SAFT LS 14250, Tekcell SB-AA02, Tadiran SL-750/S,
Siemens-MLFB: 6ES5 980-0MA11.
Anschlüsse
4 Steckklemmen für Drahtquerschnitte von 0,14 mm
2
bis
0,5 mm
2
, ein- oder feindrähtig; zur Einstellung, ob ein
externer Kontakt zu überwachen ist, sowie zum An-
schluss eines externen Kontaktes.
Leitungslänge maximal 10 m.