Datenblatt

GAMMA wave
Technische Produkt-Informationen
September 2007
Tür-/Fensterkontakt wave AP 260 titanweiß 5WG3 260-3AB11
braun 5WG3 260-3AB81
Siemens AG wave AP 260, 4 Seiten Technik-Handbuch
Bereich Automation and Drives
Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology © Siemens AG 2007 Update: http://www.siemens.de/gamma
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg Änderungen vorbehalten
2.20.3.1/3
Vor dem Aufschnappen des Funk-Sensors auf die Mon-
tageplatte ist der im Batteriefach (D1) auf der Rückseite
des Funk-Sensors eingelegte Isolierstreifen (D4) unbe-
dingt zu entfernen sowie ggf. ein externer Fensterkon-
takt anzuschließen.
D1
D2
D4
D5
D3
Bild D
Der Funk-Sensor (E1) ist, wie in Bild E gezeigt, zuerst
auf die Montageplatte (E2) aufzusetzen und dann in
Pfeilrichtung zu schieben, bis die Halterungen (E3) ein-
rasten.
1
E1
E2E3
2.
1.
Bild E
Massbild
Abmessungen in mm
27
32
36
87 72
Anschließen eines externen Fensterkontaktes
An den Tür-/Fensterkontakt wave ist, über Steckklem-
men (D3) auf der Rückseite des Funk-Sensors, ein kon-
ventioneller Tür-/ Fensterkontakt (mit einem Reed-
Kontakt, der bei geschlossener Tür bzw. Fenster ge-
schlossen sein muss) anschließbar. Hierdurch wird bei
einem zweiflügeligen Fenster z.B. die kostengünstige
Überwachung beider Flügel ermöglicht.
Der externe Reed-Kontakt ist hierbei dem Reed-Kontakt
im Funk-Sensor elektrisch in Reihe geschaltet. Dies be-
deutet bei einem zweiflügeligen Fenster z.B., dass das
Öffnen eines Flügels erkannt und gemeldet wird, aber
nicht erkennbar ist, welcher Flügel geöffnet wurde, und
dass erst nach Schließen beider Flügel das Fenster als
geschlossen erkannt und gemeldet wird.
Hinweis: Die Leitungslänge zum Anschließen eines ex-
ternen Fensterkontaktes darf 10 m nicht überschreiten.
Nur internen Kontakt überwachen
Bild F1 zeigt die Steckklemmen im Auslieferzustand des
Tür-/ Fensterkontaktes. Durch die Drahtbrücke zwischen
den Klemmen 3 und 4 ist eingestellt, dass nur der inter-
ne Kontakt überwacht wird.
Nur externen Kontakt überwachen
Bild F2 zeigt die Klemmenbelegung, wenn nur ein exter-
ner Kontakt überwacht werden soll. Durch die die Draht-
brücke zwischen den Klemmen 1 und 2 ist der interne
Kontakt deaktiviert.
Internen und externen Kontakt überwachen
Bild F3 zeigt die Klemmenbelegung, wenn der interne
und ein externer Kontakt gemeinsam überwacht werden
sollen. Die Drahtbrücke entfällt dann.
Bild F1 Bild F2 Bild F3
Zugentlastung
Über die mitgelieferte Klemmplatte (D5) kann die Leitung
zum externen Kontakt fixiert werden. Der Durchmesser
der anzuschließenden Leitung darf bis zu 5 mm betra-
gen.
Lage- und Funktion der Anzeige- und Bedien-
elemente
Bild A
A1 LED zur Anzeige des Sendens eines Funk-
Telegramms, des Verbindens mit anderen Funk-
komponenten und einer schwachen Batterie
A2 Taster zum Verbinden des Tür-/Fensterkontaktes
mit anderen Funkkomponenten
Bild D
D1 Batteriefach
D2 Batterie
D3 Steckklemmen zur Einstellung, ob ein externer
Kontakt zu überwachen ist, sowie zum Anschluss
eines externen Kontaktes
1 2
3
4 12
3
4 1 2
3
4