Brochüre
2
Anwendungsbeispiele
Mit dem Raumbediengerät UP 227 lassen sich die raumbezogenen Gewerke
HLK, Beleuchtung und Beschattung über KNX gemeinsam bedienen.
Dies senkt den thermischen und elektrischen Energieverbrauch pro Raum.
Anwendungen: Präsenzabhängige Raumtemperaturregelung und Szenensteuerung
Fensterkontakt S 290
Ventilstellantrieb, elektromoto-
risch AP 562/02
Raumautomationsbox AP 641 mit
2 Universaldimmern RS 525/23
und 2 Jalousieaktoren RS 520/23
Präsenzmelder UP 258D11
Raumbediengerät UP 227
Energieeffiziente und präsenzabhängige Raumautomation
Der Präsenzmelder steuert unabhängig voneinander drei Gewerke:
Temperaturregelung, Beleuchtung und Jalousie. Je nach Anwesenheit
wird die Raumbetriebsart, die Beleuchtungsstärke und die Jalousie-
stellung in den Automatikbetrieb gesetzt. Die Funktionen lassen
sich während der Anwesenheit jederzeit über das Raumbediengerät
UP 227 manuell übersteuern.
Optimale Raumtemperaturregelung
Heiz- bzw. Kühlkosten sinken erheblich, wenn Büroräume nur zu ihren
tatsächlichen Nutzungszeiten beheizt oder gekühlt werden. So bringt
beispielsweise eine Temperaturabsenkung von 1 °C Einsparungen von
bis zu 6% Heizenergie.
Vereinfachte Bedienung durch Szenensteuerung
Bei der Szenensteuerung werden mehrere Gewerke gleichzeitig
aktiviert, ob manuell per Tastendruck am Raumbediengerät oder
automatisch über das Zeitprogramm. Für die Belegungsdauer
des Raums werden dabei z.B. zeitgleich die Heizung geregelt,
die Jalousien und Präsentationstafel heruntergefahren und die
Leuchten gedimmt.
Installationshinweis: Energetisch optimale Montage
Um eine optimale Erfassung der Raumtemperatur und damit einen
energieeffizienten Betrieb und bestmöglichen Raumkomfort
zu
gewährleisten, ist bei der Montage des Bediengerätes UP 227
mit integriertem Raumtemperaturregler zu beachten, dass es
– in ca. 1,5 m Höhe und einem Abstand von mindestens 50 cm
zur Tür positioniert wird.
– nicht an Außenwänden, in Nischen oder hinter Vorhängen
montiert wird.
– nicht im Strahlungsbereich von Wärmequellen,
z.B. Leuchtquellen, angebracht ist.
– nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Wichtig: Wird bei der Installation ein Installationsrohr verwendet,
so ist zu beachten, dass das geräteseitige Ende abgedichtet ist, da-
mit kein Luftzug im Rohr entsteht, der die Messungen beeinflusst.
M
M
230 V AC
KNX
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5