Der weltweite Standard für Haus- und Gebäudesystemtechnik KNX/DALI Gateways Pocket Guide siemens.
Inhalt Bestellübersicht Technische Daten Integrierte Konstantlichtregelung mit DALI Sensoren Installations-Checkliste für KNX/DALI Gateways Gerätebedienung Praxistipps Ein defektes DALI EVG erneuern ohne ETS Mehrere defekte DALI EVG erneuern ohne ETS Konfigurationsschritte im Büro «offline» Konfigurationsschritte auf der Anlage «online» Topologie Stand-by Abschaltung Energieersparnisse durch Stand-by Abschaltung Einfache DALI Beleuchtung bei Normalbetrieb Einfache DALI Beleuchtung bei Notbetri
Bestellübersicht Auswahl- und Bestelldaten 4 Typ Bezeichnung Ausführung Bestell-Nr.
Technische Daten Merkmale KNX/DALI Gateway Twin plus N 141/21 KNX/DALI Gateway plus N 141/03 KNX/DALI Gateway Twin N 141/31 983405 983705 2 (128 EVG) 1 (64 EVG) 2 (128 EVG) Gruppen-/Broadcaststeuerung Ja Ja Ja Tausch von EVG ohne Software Ja Ja Ja Notbeleuchtung Ja Ja Nein Ja Einzelansteuerung Ja Ja Nein Ja Einbrennfunktion, Stand-by Ja Ja Nein Ja Effekte, Zeitschaltuhr, Konstantlichtregler Ja Ja Notleuchten-Testergebnisse Ja Ja DALI Sensoren/2-Punkt-Regelung Ja Ja A
Integrierte Konstantlichtregelung mit DALI Sensoren DALI AC 230 V KNX 1 2 3 3 4 4 1 5 2 30 % 6 40 % 70 % Pendelleuchte mit Sensor DALI Kombisensor Büro Deckenleuchte mit Sensor KNX Präsenzmelder KNX Taster KNX/DALI Gateway Twin plus 6 5 1 / 3 DALI Kombisensor Büro in Pendelleuchte montiert nur DALI Leitung (keine zusätzliche KNX Busleitung in der Leuchte notwendig).
Installations-Checkliste für KNX/DALI Gateways ■■ Alle EVG und Leuchten anschließen. ■■ Alle Leuchten mit Netzspannung versorgen (230 V). ■■ 17–19 V DC DALI Spannung bei jedem EVG sowie den Klemmen D+/D- des Gateways anlegen. ■■ Gateway durch langes Drücken (> 3 s) auf Direktbetrieb schalten Display-Anzeige: _d ■■ Mit den Pfeilen hoch und runter (s und t) die Leuchten ein, aus, heller oder dunkler schalten.
Gerätebedienung Menüsteuerung am Gerät über Tasten und Display: A1 Display ■■ Das Menü lässt sich über die Taste A6 aufrufen. ■■ Mit der Taste A7 erfolgt die Auswahl in der ersten Menü-Ebene, mit der Taste A8 die Auswahl in der zweiten Menü-Ebene. ■■ Zur Bestätigung der Auwahl ist die Taste A6 zu drücken, mit der Taste A3 gelangt man im Menü zurück. Durch zweimaliges Drücken auf die Taste A3 gelangt man aus dem Menü zur Status anzeige. Nach ca.
Praxistipps Fehlermeldungen _b Busbetrieb _d Direktbetrieb . Gerät wartet auf ETS Programmierung ■■ Geräte-Reset durch Drücken der Programmiertaste (A1) länger als 20 Sekunden. Dadurch setzt sich das Gerät zurück auf den Auslieferzustand. (Achtung! Gerät verliert alle Zuweisungen und physikalische Adresse). F_ Fehler erkannt ■■ Nicht zugewiesene oder vorhandene EVG entfernen. F0 Leuchtmittel defekt ■■ Möglicher Fehler bei «Fb»: EVG zu heiß.
Ein defektes DALI EVG erneuern ohne ETS Grundvoraussetzung ■■ Das EVG darf keine Kurzadresse besitzen (Auslieferzustand oder zurückgesetzt). ■■ EVG darf keine Kurzadresse besitzen (Auslieferzustand oder zurückgesetzt). ■■ Die Bus- und Netzspannung ist an allen EVGs einzuschalten Taste Anzeige 1. Durch Drücken von A6 das Menü aufrufen É 5. A6 (lang) É 6. L 10 Über die Taste A7 den Menüpunkt «EVG Austauschen» aufrufen st 4. A6 (kurz) 7.
Mehrere defekte DALI EVG erneuern ohne ETS Grundvoraussetzung ■■ EVG darf keine Kurzadresse besitzen (Auslieferzustand oder zurückgesetzt). ■■ Gleicher Gerätetyp! ■■ Bus- und Netzspannung an allen EVG eingeschaltet ■■ Ein EVG-Zuordnungsplan muss vorhanden sein! Taste Anzeige 1. Tausch des defekten DALI EVG mit der tiefsten Zuordnungsnummer durch ein neues EVG (Auslieferzustand) 2. A6 Durch Drücken von A6 das Menü aufrufen 3. A7 4. A6 (kurz) 5. A6 (lang) L 7.
Konfigurationsschritte im Büro «offline» ETS Offline – Projektieren Gerät in Projekt einfügen Allgemeine Parameter festlegen Kanal-Betriebsart wählen EVG anlegen (nur bei Einzelansteuerung) Sensoren anlegen Szenen anlegen Regelung anlegen ETS 12 Plug-in Gruppen anlegen und Parameter festlegen Gruppenadressen zuweisen
Konfigurationsschritte auf der Anlage «online» ETS Programmieren der physikalischen Adresse Plug-in Inbetriebnahme ■■EVG suchen und automatisch anlegen ■■Gruppen zuordnen ■■Sensoren suchen und zuweisen ETS Programmieren Applikation Plug-in Online – Inbetriebnahmetest Test Gruppen, EVG, Szenen Parameter ggf. anpassen ETS Gruppenadressen ggf.
Topologie DALI Leitungslänge pro Kanal Die DALI Leitungslänge pro Kanal für Kupfer bei 25 °C ist abhängig vom Leiterdurchschnitt: ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ 2,5 mm² 1,5 mm² 1,0 mm² 0,75 mm² 0,5 mm² max. 300 m max. 300 m max. 224 m max. 168 m max. 112 m Total Leitungslänge Total Leitungslänge Der Leitungsschleifenwiderstand zu jedem verbundenen EVG darf nicht mehr als zehn Ohm betragen. Praxistipp: Planung mit max.
Topologie DALI Stromversorgung pro Kanal KNX/DALI Gateway DALI Kombisensoren (max. 8 PIR pro Kanal) Sensorkopf Taster DALI Tastereingang 4fach (max. 16 pro Kanal) Kanal A Kanal B AC 230 V Die maximale Anzahl von DALI-Teilnehmern ist begrenzt auf die maximal garantierte DALI-Stromversorgung von 190 Milliampere (mA) pro Kanal. Der maximale Strom beträgt nach Norm 250 mA. max. 190 mA pro DALI Kanal max. 64 EVG à 2 mA pro Kanal Beispiele für max.
Stand-by Abschaltung DALI Kombisensor Büro Taster Sensorkopf DALI Tastereingang 4fach AC 230 V Kanal A max. 64 EVG à 2 mA pro Kanal Gewöhnlich benötigen Leuchten mit EVG auch bei ausge schalteter Beleuchtung bzw. im Stand-by-Betrieb Ruhestrom. Dieser summiert sich, kann aber mit dem KNX/DALI Gateway Twin plus eingespart werden: durch automatische Abschaltung der Spannungsversorgung für die EVGs.
Energieersparnisse durch Stand-by Abschaltung In großen Zweckbauten, wie Hotels, Schulen und Büros mit längeren nicht genutzten Räumen, z.B. am Wochenende oder in der Nacht kann durch die Stand-by-Funktion des KNX/DALI Gateways die Effizienz, wie auch die Lebensdauer der Geräte gesteigert werden.
Einfache DALI Beleuchtung bei Normalbetrieb ■■ Beleuchtungssteuerung mit DALI ■■ Rückmeldung von Fehlermeldungen und Ausfall von Leuchtmitteln und EVG an die Gebäudemanagementsysteme Allgemeinversorgung 1 2 AC 230 V 2 Sicherheitsversorgung 1 3 AC 230 V / DC 220 V 4 5 Umschalteinrichtung KNX Linienkoppler KNX Spannungsversorgung KNX/DALI Gateway Sicherheitsleuchte 3 DALI-EVG 4 5 DALI-EVG 18 Die KNX/DALI Gateway unterstützen sowohl Leuchten, die im normalen Betrieb, als Notbeleuchtung, oder als
Einfache DALI Beleuchtung bei Notbetrieb ■■ Automatische Notbeleuchtung bei DALI Spannungsausfall ■■ Parametrierung des Dimmwertes der DALI EVG bei Notbeleuchtung erfolgt über KNX/DALI Gateway 2 AC 230 V Allgemeinversorgung 1 Sicherheitsversorgung AC 230 V / DC 220 V 3 1 Umschalteinrichtung 2 KNX Linienkoppler 3 KNX Spannungsversorgung 4 KNX/DALI Gateway 5 Sicherheitsleuchte DALI-EVG 4 5 DALI-EVG 19
Intelligente DALI Beleuchtung bei Normalbetrieb ■■ Beleuchtungssteuerung mit DALI ■■ Rückmeldung von Fehlermeldungen und Ausfall von Leuchtmitteln und EVG an die Gebäudeleittechnik Allgemeinversorgung 1 3 AC 230 V / DC 220 V 4 5 6 3 DALI-EVG 6 4 5 DALI-EVG 20 1 2 AC 230 V 2 Sicherheitsversorgung Umschalteinrichtung KNX Linienkoppler KNX Spannungsversorgung KNX/DALI Gateways Sicherheitsleuchte KNX Binäreingang
Intelligente DALI Beleuchtung bei Notbetrieb ■■ Parametrierung des Dimmwertes bei Notbetrieb der DALI EVG über KNX/DALI Gateway ■■ Eine Übertragung von Statusmeldungen im Notbetrieb ist möglich, da KNX und DALI weiterversorgt werden ■■ Kurze Netzunterbrechungen können von der KNX Spannungsversorgung überbrückt werden (ca.
Notbeleuchtung mit Einzelbatterie Normalbetrieb: ■■ Beleuchtungssteuerung mit DALI ■■ Anstoßen/Erfassen/Speichern von Prüfungen AC 230 V AC 230 V DALI Inverter Inverter Inverter Inverter DALI Batterie Batterie DALI-EVG DALI-EVG 22 Notbetrieb: ■■ Automatische Notbeleuchtung gemäß Parametrierung über KNX/DALI Gateway Sicherheitsleuchte Sicherheitsleuchte Batterie Batterie DALI-EVG DALI-EVG Sicherheitsleuchte Sicherheitsleuchte
Notlichtprüfung und Testergebnisse speichern bei Twin plus und plus Der Selbsttests jedes einzelnen Konverters lässt sich individuell starten. Das Testergebnis wird über Bus versendet oder in einen persistenten Speicher gespeichert. Gespeicherte Testergebnisse lassen sich mit der ETS auslesen und archivieren.
Benutzerfreundlichkeit (Usability) Voreinstellungen bei der ETS-Applikation ■■ Benutzerdefinierte Einstellungen für schnelleres Arbeiten mit dem Plug-in 24
Benutzerfreundlichkeit (Usability) Spalteneinstellung in Gruppenübersicht ■■ Die Spalten in der Gruppenübersicht können frei ergänzt, sortiert und gefiltert werden – bequem mit rechter Maustaste 25
Inbetriebsetzung Konstantlichtregelung Gehen Sie für die Kalibrierung wie folgt vor: 1. Den Helligkeitsregler und die Leuchten ausschalten. 2. Messen Sie die aktuelle Helligkeit unter dem DALI Helligkeitssensor auf Arbeitstischhöhe. 3. Verdunkeln Sie den Raum auf etwa die Hälfte des Helligkeitssollwertes oder etwas mehr durch Schließen der Jalousien. 4. Schalten Sie die Beleuchtung (nicht den Regler!) ein und dimmen Sie auf den Helligkeitssollwert. 5.
DALI Sensoren von Osram für die KNX/DALI Gateways Beschreibung Siemens DALI Tasterschnittstelle vierfach Osram DALI PRO PB Coupler DALI Sensor-Coupler LS/PD LI DALI Sensor-Coupler HF LS LI DALI Sensor HF LS LI DALI HIGHBAY Adapter Sensoren für HIGHBAY Adapter High-Bay PIR Vision DALI Sensor-Coupler Sensoren für DALI Sensor-Coupler Leuchteneinbau Sensor Multi3 LS/PD Leuchteneinbau Sensor Multi3 LS/PD FL Leuchteneinbau Sensor Multi3 LS/PD B Leuchteneinbau Sensor Multi3 LS/PD A Deckeneinbau Sensor Multi3 LS/PD
Praxistipps Sammelstatusobjekte einstellen Es stehen insgesamt 4 Statusobjekte zur Verfügung, die über ein Kommunikationsobjekt den Status codiert für jedes EVG senden. Die Auswertung erfolgt in der Visualisierung.
Praxistipps Parameter übertragen In der Tabellendarstellung von Gruppen, EVGs und Sensoren lassen sich die Parameter auf andere Zeilen übertragen bzw. kopieren. Die Vorgehensweise ist wie folgt: ■■ Die relevanten Zeilen (Linksklick in Kombination mit STRG einzeln oder erste und letzte mit SHIFT) markieren. ■■ STRG gedrückt halten und Rechtsklick auf die Zeile, dessen Parameter übertragen werden sollen. ■■ Durch Linksklick im Menü «Parameter übertragen» auswählen.
Praxistipps Kalibrierung von Sensoren 30 Herausforderung Lösung Kalibrierung von Sensoren. Die Kalibrierung ermöglicht den Helligkeitssensor auf die Einbau situation und dem Reflexionsgrad der Umgebung anzupassen. Der real mit einem Helligkeitsmessgerät «Gemessene Wert» in Lux wird in das Feld eingetragen. Der Korrekturfaktor wird automatisch berechnet und im Feld «Korrekturfaktor» angezeigt. Informativ wird der gemessene Rohwert angezeigt.
Praxistipps EVGs zwei verschiedenen DALI Gruppen zuweisen Herausforderung Lösung Ein EVG kann immer nur einer DALI Gruppe zugeordnet werden, Man möchte ein EVG zwei verschiedenen Gruppen zuweisen. damit der eindeutige Status einer DALI Gruppe definiert ist. Alle EVGs einer DALI Gruppe sind somit identisch. Bei Einzelansteuerung erfolgt die Gruppenbildung nicht durch die DALI Gruppe, sondern durch die Zuordnung der KNX-Gruppenadresse.
Diagnose-Übersicht Übersichtsseite mit Informationen zum Status des Gerätes ■■ Gerätestatus ■■ Kanalstatus ■■ Einzel-EVG Zusatzinformation per «Mouseover» 32
Was ist zu tun bei «EVG undefiniert»? Verbundenes EVG verursacht einen Fehler bei erneutem Lesen (doppelte Kurzadresse oder Fehler beim Auslesen der Daten) ■■ Anzeige als rote Zeile ■■ EVG ist identifiziert ■■ EVG kann überprüft werden 33
EVG Kurzadresse neu zuweisen Alle EVGs initialisieren und Verbindungen auflösen (Initialisierung) Neues Menu initialisieren: Einzel-EVG Alle EVGs: Alle Kurzadressen werden gelöscht, alle Zuordnungen werden aufgehoben 34
Kontakt und Support Weitere Informationen und Technische Dokumente finden Sie auf der GAMMA Internetseite, sowie auf der GAMMA-TD und auf dem HIT-Portal. Gebäudesystemtechnik GAMMA instabus: siemens.de/gamma Technische Dokumentation: siemens.de/gamma-td HIT-Portal siemens.de/hit SIOS siemens.de/sios Der technische Support bietet eine kompetente Beratung bei technischen Fragen und rund um unsere Produkte und Systeme an. Support-E-Mail: support.automation@siemens.com Support-Online-Plattform: siemens.
Menschen verbringen rund 90 Prozent ihrer Zeit in Gebäuden. Wir verbessern die Orte, an denen sie ihre Zeit verbringen, und damit auch ihr Leben. Unser Ziel ist, perfekte Orte zu schaffen – mit unserem Wissen und unserer Technologie, unseren Produkten und Services. Für jede Facette des Lebens. Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft – das ist Ingenuity for life. #CreatingPerfectPlaces siemens.de/perfect-places Artikel-Nr.