Datenblatt
instabus EIB
Technische Produkt-Informationen
Mai 2010
Taster-Schnittstelle UP 220/21 5WG1 220-2AB21
Taster-Schnittstelle UP 220/31 5WG1 220-2AB31
Siemens AG UP 220/21 und UP 220/31, 6 Seiten Technik-Handbuch
Industry Sector, Building Technologies
Low Voltage Distribution © Siemens AG 2010 Update: http://www.siemens.de/gamma
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg Änderungen vorbehalten
2.7.1.10/1
Produkt- und Funktionsbeschreibung
Die Taster-Schnittstellen UP 220/21 und UP 220/31 sind
Binärein- und ausgabegeräte zum Einlegen in Geräte-
verbindungsdosen (∅ 60 mm, 40 mm tief).
Jeder der zwei (UP 220/21) bzw. vier (UP 220/31) Kanä-
le kann wahlweise als Eingang für potentialfreie Schal-
ter-/ Tasterkontakte oder als Ausgang zur Ansteuerung
einer Leuchtdiode (LED) genutzt werden. Die erforderli-
che Spannung wird von der Taster-Schnittstelle geliefert
(keine zusätzliche Spannungsquelle erforderlich).
An eine Taster-Schnittstelle UP 220/21 können z.B. bis
zu zwei Schalter / Taster mit je einem potentialfreien
Kontakt oder z.B. ein Doppeltaster mit zwei potentialfrei-
en Kontakten angeschlossen werden. An eine Taster-
Schnittstelle UP 220/31 können z.B. bis zu vier Schalter
/ Taster mit je einem potentialfreien Kontakt oder z.B. bis
zu zwei Doppeltaster mit je zwei potentialfreien Kontak-
ten angeschlossen werden.
Der Anschluss erfolgt über einen Leitungssatz, der fest
an die Taster-Schnittstelle angeschlossen ist. Die Ver-
bindungsleitungen zwischen Schaltern / Tastern und der
Taster-Schnittstelle dürfen maximal bis auf 10 m verlän-
gert werden. Dabei ist zu beachten, dass die Leitungs-
paare verdrillt zu führen sind.
Über die angeschlossenen Schalter/ Taster können z.B.
Befehle an Aktoren zum definierten Ein-/Ausschalten
oder zum Dimmen von Leuchten, zum Auf-/Abfahren
bzw. zum Lamellenverstellen von Jalousien gegeben
werden.
Für jeden Kanal, der als Ausgang parametriert ist, steht
ein Ausgangsstrom bis zu 2mA zur Ansteuerung einer
Leuchtdiode zur Verfügung.
Mit Hilfe der ETS können das Applikationsprogramm
ausgewählt, die spezifischen Parameter und Adressen
vergeben und in die Taster-Schnittstelle UP 220/21 oder
UP 220/31 übertragen werden.
Applikationsprogramme
UP 220/21
07 B0 S2 Ein-Aus-Um/Dim/Jalo/Wert/Zykl 982301
UP 220/31
07 B0 S4 Ein-Aus-Um/Dim/Jalo/Wert/Zykl 982201
Einem einzelnen Eingang (A, B, C oder D) kann eine der
nachfolgenden Funktionen zugewiesen werden:
• Schalten (Ein, Aus, Um) bei steigender, fallender oder
bei steigender und fallender Flanke
• Wert (8-bit Wert, 16-bit Wert, 16-bit Gleitkommawert)
senden bei steigender, fallender oder bei steigender
und fallender Flanke
• Schalten (Ein, Aus, Um) bei kurzem / langem Tasten-
druck
• Wert (8-bit Wert, 16-bit Wert, 16-bit Gleitkommawert)
senden bei kurzem / langem Tastendruck
• Zeitdauer langer Tastendruck einstellbar
• Zyklisches Senden möglich
• 1-Taster Dimmen
• 1-Taster Sonnenschutzsteuerung
• 1-Taster Gruppensteuerung
• 1-bit Szenensteuerung
• 8-bit Szenensteuerung / Effektsteuerung
• Impulszählung mit / ohne Grenzwertüberwachung
• 8-bit
• 16-bit
• 32-bit
• Kontaktzustand, Binärwert senden (Klingelfunktion)
• Senden bei Busspannungswiederkehr möglich
• Sendebedingung einstellbar
• Verwendete Kontaktart (Öffner / Schließer) einstellbar
Zwei aufeinander folgenden Kanälen (A und B bzw. C
und D), die als Eingangspaar parametriert wurden, kann
eine der folgenden Funktionen zugewiesen werden:
• 2-Taster Dimmen mit Stopp-Telegramm
• 2-Taster Dimmen mit zyklischem Senden
• 2-Taster Sonnenschutzsteuerung