Brochüre
Anwendungshandbuch
Erweiterte Applikation
Nr. 02
Büroraum – Raumautomation
Synco™
& GAMMA
15
H0F001 H6B HQ
Kälteregelung
CBA001 U2B HQ
Bedarfsgeführte Kaltwassererzeugung
• Ein/Aus der Anlage nach Bedarf der Verbraucher (Bedarfs-
signal über KNX)
• Ein der Anlage über einen externen Kontakt (Bedarfsmel-
dung)
• Steuerung der Kaltwasserpumpe, mit Pumpenkick und Strö-
mungsüberwachung
• Steuerung der Rückkühlpumpe, mit Pumpenkick und Strö-
mungsüberwachung
• Regelung der Kaltwasser-Vorlauftemperatur über ein Ein-
schalten der Rückkühlpumpe und ein Einschalten der Kälte-
maschine
• Regelung der Rückkühl-Temperatur über das Rückkühl-Ventil
und Einschalten der Rückkühl-Ventilatoren
• Steuerung der Kältemaschine über einen Ein/Aus-Befehl
Verdichter, ein Kälteventil und einen Überwachungseingang
für die Störungsmeldung der Kältemaschine. Die Kältema-
schine kann nur eingeschaltet werden, wenn der Verdampfer
und der Verflüssiger mit Wasser durchströmt sind
Die Temperatur wird in jedem Büroraum erfasst und geregelt. Jeder Raum sendet seinen Wärme- und Kältebedarf
an die Heizungsanlage (Vorregler) und die Kühlanlage. Die Heizungsanlage wird in Abhängigkeit der Aussentempe-
ratur und der Wärmeanforderung des Vorreglers geregelt. Die Kälteanlage wird in Abhängigkeit des Kältebedarfs in
den Räumen geregelt. Nichtbelegungszeiten während der Nacht können für jeden Raum in einem Zeitprogramm
festgelegt werden. Während dieser Zeiträume werden die Raumtemperaturen automatisch reduziert. Offene Fens-
ter werden automatisch detektiert und die Temperatur dieser Räume abgesenkt, um Heizenergie zu sparen. Auch
während des Tages werden die Temperaturen der Räume leicht reduziert, falls diese nicht belegt sind.
Beleuchtungs-
steuerung
Präsenzmelder helfen mit, Energie zu sparen, indem sie automatisch die Beleuchtung ausschalten, wenn der Raum
nicht belegt ist. Ein im Präsenzmelder integrierter Helligkeitssensor hilft beim Ein-/A usschalten und Dimmen des
Lichts, so dass der Raum unter Einsatz von möglichst wenig künstlichem Licht immer optimal ausgeleuchtet ist.