Brochüre

Anwendungshandbuch
Erweiterte Applikation
Nr. 06
BesprechungsraumRaumautomation
Synco
& GAMMA
38
Funktions-
beschreibung
Beschreibung der Funktionen
Einzelraum-Temperaturregelung
Der Raumtemperaturregler (UP237K) misst die
Raumtemperatur und berechnet ein Wärmebedarfs-
signal, welches an den Thermoantriebsaktor gesen-
det wird. Dieser steuert den Ventilantrieb der Boden-
heizung.
Luftqualitätsregelung
Der Unterputzfühler (AQR2576) misst die Luftqualität
und berechnet ein Steuersignal, welches via Bir-
ausgangs-Aktor den Ventilator steuert.
Witterungsgeführte Heizungsregelung
Die Wetterzentrale (AP257/22) sendet das Aussen-
temperatursignal zum Heizungsregler (RMH). Dessen
Vorlauftemperatur-Sollwert wird in Abngigkeit der
Aussentemperatur geschoben, um die bereitzustel-
lende Wärmemenge anzupassen.
Zeitprogramm für jeden Raum
In der Steuerzentrale (RMB) können Zeitprogramme
für 10 Räume oder Raumgruppen definiert werden.
Ein Zeitprogramm legt die Zeiträume fest, während
denen der Raum nicht belegt ist. Während diesen
Zeiten wird die Betriebsart auf Economy gesetzt, was
ein niedrigerer Temperatursollwert bedeutet. Somit
kann hrend der Nacht, an Wochenenden und
während Ferien wertvolle Heizenergie eingespart
werden. Nach diesen Zeiten wird der Sollwert auf das
Prekomfort-Niveau angehoben.
Präsenzabngige Heizungsregelung
Meldet der Präsenzmelder, dass der Raum belegt ist,
wird die Raumtemperatur auf das Komfort-Niveau
angehoben. Danach wird sie wieder auf das Prekom-
fort-Niveau abgesenkt.
Präsenzabngige Beleuchtungssteuerung
Der Präsenzmelder (UP258E21) erlaubt das Ein- und
Ausschalten oder Regeln von bis zu 4 Beleuchtungs-
gruppen und detektiert Anwesenheit innerhalb seines
Erfassungsbereichs. Werden Personen im Raum
festgestellt, wird die Beleuchtung auf der gewünsch-
ten Helligkeitsstufe eingeschaltet. Nach Verlassen
des Raums wird die Beleuchtung wieder ausgeschal-
tet. Zur Erweiterung des überwachten Bereichs ist
eine Master-Slave-Konfiguration realisierbar.
Konstantlichtregelung
Konstantlichtregelung lt die Raumbeleuchtung auf
einem konstanten Helligkeitsniveau, indem künstli-
ches Licht dem natürlichen Licht hinzugefügt wird. Die
Helligkeit wird durch heller- und dunklerdimmen der
Beleuchtungsgruppen automatisch und kontinuierlich
angepasst. Offset-Einstellungen erlauben die Konfigu-
ration konstanter Beleuchtungsregelung mit nur ei-
nem Präsenzmelder. Manuelles Schalten und Dim-
men sind über den Wandtaster möglich. In diesem
Fall wird die Beleuchtungsregelung gestoppt und das
Helligkeitsniveau im Raum wird solange aufrechter-
halten wie Präsenz erkannt wird.
Jalousiensteuerung
Die Wetterzentrale (AP257/22) mit integriertem GPS-
Empfänger bietet eine effiziente Steuerung zum
Schutz der Fassaden gegen Sonneneinstrahlung. Es
können bis zu 8 Fassaden definiert werden, die
automatisch gesteuert werden unabhängig vonei-
nander.
Sonnennachlaufsteuerung - und Schattenkantennach-
führung sind weitere Funktionen, die maximale Nut-
zung des natürlichen Lichts und minimale Blendung
im Büroraum gewährleisten. Die Sonnennachlauf-
steuerung verstellt kontinuierlich die Lamellen der
Jalousien derart, dass sie immer im rechten Winkel
zur Sonneneinstrahlung stehen. Die Schattenkanten-
nachführungsfunktion steuert die Stellung der Jalou-
sien auf eine Weise, dass die Schattenkante immer in
einem konstanten Abstand zum Fenster bleibt. Dies
optimiert die Nutzung von natürlichem Licht, wodurch
der Energieverbrauch für Beleuchtung reduziert wird.
In kalten Winternächten und wenn keine Anwesenheit
im Büroraum detektiert wird, werden die Jalousien
heruntergefahren, um die thermische Isolation des
Gebäudes zu verbessern.
An Wintertagen fährt die Steuerung die Jalousien
nach oben, wodurch Sonnenlicht hereingelassen und
der Raum erwärmt wird.
Jalousienschutz
Die Wetterstation erfasst ständig die Windgeschwin-
digkeit. Treten starke Winde auf, so werden die Ja-
lousien nach oben in eine sichere Stellung gefahren.
Fernsteuerung und -überwachung
Alle Räume können auf einem Webbrowser via Web-
server (IP viewer) überwacht und bedient werden. Die
folgenden Parameter können überwacht werden:
Die aktuellen Raumtemperaturen
Die Belegung des Besprechungsraumes
Die folgenden Parameter können überwacht und
bedient werden:
Die Raumbetriebsarten
Die Raumtemperatur-Sollwerte
Das Zeitprogramm für jeden Raum / Raum-
gruppe
Der Beleuchtungszustand (ein/aus)
Der Zustand der Jalousien (hochgefah-
ren/heruntergefahren)
Der Lüftungszustand
Fernbedienung und Überwachung der Heizungs-
anlage
Die Heizungsanlage kann auf einem Webbrowser
über Webserver (OZW) überwacht und bedient wer-
den. Folgende Parameter nnen überwacht werden:
Aktuelle Temperaturen und Alarme
Die folgenden Parameter können überwacht und
bedient werden:
Betriebsarten, Sollwerte und
Regeleinstellungen