Brochüre

Anwendungshandbuch
Basisapplikation
No. 01a
Klassenzimmer
Synco living &
GAMMA
10
Funktions-
beschreibung
Beschreibung der Funktionen
Einzelraum-Temperaturregelung
Der Raumtemperaturfühler (QAA) erfasst die Raum-
temperatur und sendet das entsprechende Signal
periodisch über KNX RF an die Wohnungszentrale
(QAX). Auch die Fenster-/Türkontakte (AP) senden
Fenster-/Türstatusinformationen an die Wohnungs-
zentrale (QAX).
Die Wohnungszentrale (QAX) managt die Zeitpro-
gramme hinsichtlich Betriebsweisen und Sollwerten
individuell für jeden Raum und sendet Sollwertinfor-
mationen an den Master-Heizkörperantrieb eines
jeden Raums. Die Slave-Heizkörperantriebe über-
nehmen dann die Antriebsstellungs-Information vom
Master.
Bedarfsgeführte Wärmeerzeugung
Verlangt mindestens ein Raum Wärme, so sendet die
Wohnungszentrale (QAX) über die Wärmeverteilzone
1 auf dem KNX-Bus eine Wärmeanforderung direkt
an die Wärmeerzeugung (RMH).
Die Wärmeerzeugung (RMH) stellt nur dann Wärme
zur Verfügung, wenn mindestens ein Verbraucher im
System diese verlangt (bedarfsgeführte Regelung).
Witterungsgeführte Heizungsregelung
Der Aussenfühler (QAC) sendet sein Signal an den
Heizungsregler (RMH), dessen Vorlaufsollwert in
Abhängigkeit der Aussentemperatur geführt wird, um
die bereitgestellte Wärmemenge anzupassen.
Zeitprogramm für jeden Raum
Ein Zeitprogramm legt die Zeiträume fest, während
denen der Raum nicht belegt ist. Während diesen
Zeiten wird die Betriebsart auf Economy gesetzt, was
ein niedrigerer Temperatursollwert bedeutet. Somit
kann hrend der Nacht, an Wochenenden und
während Ferien wertvolle Heizenergie eingespart
werden. Nach diesen Zeiten wird der Sollwert auf das
Komfort-Niveau angehoben.
Fensterkontakt
Wird ein Fenster oder mehrere in einem Raum geöff-
net, wechselt die Betriebsart automatisch auf Econo-
my. Dies bedeutet, dass Heiz- oder Kühlenergie
eingespart werden kann, da das System nicht ver-
sucht, Energieverluste zu kompensieren.
Jalousienschutz
Der Windsensor (AP257/42) erfasst ständig die Wind-
geschwindigkeit. Treten hohe Windgeschwindigkeiten
auf, so werden die Jalousien nach oben in eine siche-
re Stellung gefahren.
Fernsteuerung und -überwachung
Alle Räume können auf einem Webbrowser über
Webserver (OZW) gesteuert und überwacht werden.
Folgende Parameter können überwacht werden:
Der aktuelle Status der Fenster und Türen
Die aktuellen Raumtemperaturen
Die aktuellen Raumtemperatur-Sollwerte
Die aktuellen Betriebsarten
Falls gewünscht, können folgende Parameter gn-
dert werden:
Die Raumbetriebsarten, individuell oder in
Gruppen
Die Raumtemperatur-Sollwerte, individuell
oder in Gruppen
Die Zeitprogramme für jeden einzelnen
Raum oder für Raumgruppen
Alle Räume können auf einem Webbrowser über
Webserver (IP Viewer) gesteuert und überwacht
werden. Falls gewünscht, können folgende Parameter
überwacht und geändert werden:
Bei der Heizungsanlage (Temperaturen,
Sollwerte, Betriebsarten, Störungen und
Alarme)
Der Status der Beleuchtung (Ein/Aus)
Der Status der Jalousien (oben/unten)
Anzeige der Energieeffizienz
Der Webserver OZW772 bietet die Funktion der Ener-
gieeffizienz-Anzeige für das HLK-System, die den
Benutzer daran erinnert, wenn aus Sicht der Ener-
gieeffizienz Einstellungen ausserhalb der zugelas-
senen Grenzwerte vorgenommen wurden. Bei nicht
effizientem Betriebszustand wird der Benutzer über E-
Mail oder Smartphone-App benachrichtigt. Die
Grenzwerte nnen durch den Benutzer festgelegt
werden.