Brochüre
Neue Applikationsmodule ab Firmware V4
Die Applikationsmodule des IP Control Centers
wurden im Rahmen der Firmware V4 mit wichtigen
Managementfunktionen und Schnittstellen
erweitert.
Neue Applikationsmodule
Mit der Zeitschaltfunktion wird die Beleuchtung in
Abhängigkeit von Uhrzeit und Wochentag ohne manuelle
Bedienung gesteuert. Gleichermaßen wird der Sonnen-
schutz bei Sonnenauf- beziehungsweise Sonnenuntergang
automatisch auf- und abgefahren. So wird höchster Raum-
komfort durch vollständige Automatisierung nach indivi-
duellen Anforderungen gewährleistet.
Das Szenenmodul bietet maximalen Komfort, indem eine
individuell konfigurierte Raumsituation (zum Beispiel mit
einer Komforttemperatur, innerhalb eines bestimmten
Beleuchtungsniveaus/einer Beschattungsposition) mit
nur einem Knopfdruck aktiviert werden kann. Gleichzeitig
kann eine individuelle Raumsituation als Szene hinterlegt
werden. Um bestimmte Raumstimmungen zu erzeugen,
sorgt eine zeitversetzte Ablaufsteuerung für eine ange-
nehme Atmosphäre.
Neben der Steuerung von Heizung, Lüftung, Beleuchtung
und Sonnenschutz können IP-basierte Geräte wie Beamer,
Receiver, Audio/Video etc. gleichermaßen in die Raum-
automation über KNX eingebunden werden.
Mit dem vollgrafischen Logikmodul können per
Drag-and-drop bis zu 1.000 Logikfunktionen zur Steuerung
der Gebäudefunktionen projektiert werden.
Über das Alarmmodul werden Alarmmeldungen mit
Datum- und Zeitstempel über Push-Benachrichtigungen
visuell und akustisch dargestellt und können per E-Mail
an mehrere Empfänger versendet werden. Alle erfassten
Alarmmeldungen werden aufgezeichnet und können
als E-Mail-Anhang weitergeleitet werden.
Außerdem können mit der E-Mail-Funktion protokollierte
Daten, zum Beispiel Wetterdaten oder Verbrauchswerte
an bis zu 20 Kontakte adressiert werden. Eine Weiter-
verarbeitung mit einem Tabellenkalkulationsprogramm
ist möglich.
Für die Optimierung der Energiekosten können mit dem
Chart-Modul Verbrauchswerte aufgezeichnet, ausgewertet
und in Diagrammen grafisch dargestellt werden. Daraus
lassen sich entsprechende Maßnahmen zur Energieein-
sparung ableiten.
Das Monitoring-Modul dient als Servicewerkzeug dem
Systemintegrator beziehungsweise Anlagenbetreiber.
Die relevanten Befehle aus der KNX-Anlage werden proto-
kolliert und tragen damit zu einer effizienten Fehlersuche
und -behebung bei.
Applikationsmodule für mehr Funktionalität
• Das Datenpunktmanagement ist eine wesentliche Unter-
stützung bei der Projektierung der KNX-Anlage. Mit um-
fangreichen Such- und Filterfunktion wird es zur übersicht-
lichen Anzeige, Verwaltung, Bearbeitung und Kategorisie-
rung aller verfügbaren Datenpunkte verwendet.
• Mit den beiden Schnittstellen zu SONOS-Lautsprechern
und Philips HUE lassen sich sowohl die Musikwiedergabe
als auch das Lichtsystem über die Raumautomation mit
KNX steuern.
• Für mehr Sicherheit bietet eine einfache Anwesenheits-
simulation innerhalb der Zeitschaltfunktion präventiven
Einbruchschutz.