Datenblatt
Table Of Contents
instabus EIB
Technische Produkt-Informationen
Oktober 2017
Thermoantriebaktor N 605 5WG1 605-1AB01
(6 x AC 230V, 0,05A)
Technik-Handbuch N 605, 6 Seiten Siemens AG
Bereich Automation and Drives
Update: http://www.siemens.de/gamma Siemens AG 2017 Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology
Änderungen vorbehalten Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
2.8.1.2/2
Voraussetzungen
Der Anwender des Programms muss sicherstellen, dass
die nachfolgend aufgeführten Voraussetzungen für ein
einwandfreies Arbeiten des Applikationsprogramms für
den N 605 erfüllt sind:
1. Der Anwender muss über einen Parameter einstel-
len, ob der Raumtemperaturregler zur Ansteuerung
eines Ventils ausschliesslich Schaltbefehl-
Telegramme vom Typ EIS 1 sendet, wobei eine log.
0 dem Befehl zum Schliessen des Ventils und eine
log. 1 dem Befehl zum Öffnen des Ventils entspricht,
oder ob das Ventil über Stellbefehle in Prozent an-
gesteuert wird, wobei 0% einem geschlossenen und
100% einem geöffneten Ventil entsprechen.
2. Der Raumtemperaturregler muss sicherstellen, dass
von ihm niemals Schalt- oder Stellbefehle gesendet
werden, die zum gleichzeitigen Öffnen der Ventile für
Heizen und Kühlen führen (d.h. ein Schalt-
/Stellbefehl zum Öffnen eines Ventils darf vom Reg-
ler nur gesendet werden, wenn vorher ein Schalt-
/Stellbefehl zum Schliessen des anderen Ventils von
ihm gesendet wurde).
3. An alle Ausgänge des N 605 sind Thermoantriebe
desselben Typs von demselben Hersteller anzu-
schliessen. Der Anwender muss pro anzusteuern-
dem Ventil angeben, ob es bei spannungslosem Zu-
stand geschlossen oder geöffnet ist.
4. Sind ggf. Taupunktwächter installiert und an den EIB
angeschlossen, so muss der Raumtemperaturregler
bei einem Taupunktalarm einen ZU-Befehl (0%-
Befehl) an das Vorlaufventil Kühlen senden bzw.
später einen AUF-Befehl (100%-Befehl), wenn der
Taupunktalarm nicht mehr ansteht und weiter Kühl-
bedarf vorliegt.
5. Wird das Öffnen eines Fensters über den EIB an den
Raumtemperaturregler gemeldet und ist die Pro-
grammfunktion „Zwangsstellung“ nicht aktiviert, so
muss der Regler auf „Gebäudeschutzbetrieb“ um-
schalten und ggf. sofort einen ZU-Befehl (0%-Befehl)
an das aktuell geöffnete Vorlaufventil senden. Der
Raumtemperaturregler muss in der Betriebsart „Ge-
bäudeschutzbetrieb“ durch Ansteuern der Vorlauf-
ventile sicherstellen, dass der Frostschutz-Sollwert
der Raumtemperatur nicht unterschritten bzw. der
Hitzeschutz-Sollwert nicht überschritten wird.
Anschlussbeispiel