Datenblatt
instabus EIB
Technische Produkt-Informationen
Januar 2004
Schalt-/Dimmaktor N 526/02 5WG1 526-1AB02
3 x 230 V AC / 6 A
Siemens AG N 526/02, 4 Seiten Technik-Handbuch
Bereich Automation and Drives
Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology Siemens AG 2004 Update: http://www.siemens.de/gamma
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg Änderungen vorbehalten
2.5.1.3/1
Produkt- und Funktionsbeschreibung
Der Schalt- / Dimmaktor N 526/02 ist ein Reiheneinbau-
gerät im N-Mass und steuert über drei Kanäle dimmbare
elektronische Vorschaltgeräte (DIMM- EVG) für Leucht-
stofflampen über deren DC 1-10V-Steuereingänge an.
Zusätzlich sind drei Schaltkontakte zum direkten Ein- und
Ausschalten der Leuchtstofflampen vorhanden. An das
Gerät N 526/02 können drei Helligkeitsfühler zur Kon-
stantlicht-Regelung direkt angeschlossen werden. Die
Länge der Installationsleitung zwischen Helligkeitsfühler
und N 526/02 darf bis zu 100 m betragen. Die Fühler
werden über eine dreiadrige Leitung angeschlossen,
wobei eine Ader zur Stromversorgung der Fühler-
Elektronik dient.
Wird das Gerät mit einem Helligkeitsfühler betrieben, so
kann eine Kalibrierung durchgeführt werden (Beschrei-
bung siehe Helligkeitsfühler 5WG1 255-4AB01).
Wird die Konstantlicht-Regelung nicht genutzt und wer-
den keine Helligkeitsfühler angeschlossen, so kann der N
526/02 auch als reiner Schalt- / Dimmaktor eingesetzt
werden.
Die Spannungsversorgung der Schalt-/Dimmaktor-
Elektronik erfolgt unabhängig von der EIB-Busspannung
über ein integriertes Netzgerät, das mit den Klemmen L3
und N geräteintern verbunden ist. Deshalb ist ein vom
EIB unabhängiges Ein- und Ausschalten der Leuchtstoff-
lampen auch möglich, wenn der EIB noch nicht installiert
oder kein gültiges Applikationsprogramm geladen ist. Zur
Vor-Ort-Bedienung steht pro Schaltausgang je ein Taster
auf der Geräte-Frontplatte zur Verfügung. Über jeweils
ein kurzes Drücken des Tasters wird der Schaltausgang
ein- bzw. ausgeschaltet (UM-Funktion). Über ein langes
Drücken kann für den jeweiligen Ausgang die Kalibrie-
rung des entsprechenden Helligkeitsfühlers gestartet
werden. Der Schaltzustand der drei Schaltkontakte wird
über drei LED’s auf der Geräte-Frontplatte angezeigt.
Mit einem Schalt-/Dimmaktor können pro Ausgang meh-
rere Vorschaltgeräte DIMM- EVG angesteuert werden.
Ihre Anzahl ist durch die Schalt- bzw. Steuerleistung der
Ausgänge des N 526/02 begrenzt.
Applikationsprogramm
20 A3 Schalt-/Dimmaktor 905303
• 3-fach Schalt-/Dimmaktor für Ein/Aus, Dimmen,
Wertsetzen und Konstantlichtregelung
• Busunabhängige Konstantlichtregelung sowie Ein/Aus
Schalten möglich
• Schaltmöglichkeit bei Busspannungsausfall
• Schaltmöglichkeit bei Busspannungswiederkehr
• Statusabfrage möglich
• Einschaltwert parametrierbar
• „Nachtbetrieb“ über lokalen Bustaster möglich
• „Putzbetrieb“ durch einstellbare Zeit möglich
Anschlussbeispiel
Laststromkreis
PE
AC 230 V DC 1...10 V
Versorgung Steuerung
Sensor A
Schalten B
AC 230 V
AC 230 V
Schalten A
L1
L2
GND
L3
VCC
IN
Helligkeitsfühler A
L
GND
VCC
Out
AC 230/400 V
L1
GND
Sensor B
DC 1...10 V
Dimmen A
Dimmen B
DC 1...10 V
Busankoppler
instabus EIB
GND
1-10V
GND
VCC
IN
1-10V
GND
Schalt-/Dimmaktor
Sensor C
DC 1...10 V
Dimmen C
N 526/02
GND
VCC
IN
1-10V
L3
L2
GND
DIMM- EVG A
Helligkeitsfühler B
Versorgung Steuerung
DIMM- EVG B
N
+
-
PE
L
N
-
+
GND
Out
VCC
Leuchte
AC 230 V DC 1...10 V
Leuchte
Helligkeitsfühler C
Versorgung Steuerung
DIMM- EVG C
PE
L
N
+
-
PE
N
AC 230 V DC 1.. .10 V
VCC
Out
Leuchte
N
AC 230 V
B
C
A
integriertes
Netzgerät
Schalten C
Hinweis: Anstelle der unterschiedlichen Außenleiter L1,
L2, L3, können an die Klemmen L1, L2, L3, gemäss Bild 1,
A1 auch gleichphasige Außenleiter eines Netzes ange-
schlossen werden.