Datenblatt

GAMMA instabus
Technische Produkt-Informationen
Februar 2007
Schalt-/Dimmaktor N 526E02 5WG1 526-1EB02
8x AC 230 V / 16 A
Siemens AG N 526E02, 4 Seiten Technik-Handbuch
Bereich Automation and Drives
Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology © Siemens AG 2007 Update: http://www.siemens.de/gamma
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg Änderungen vorbehalten
2.5.1.12/3
Lage und Funktion der Anzeige- und
Bedienelemente
0
A4
A3
A2
A1
A5
A6
Bild 1: Lage der Anzeige- und Bedienelemente
A1 LED zur Anzeige Normalmodus (LED aus) oder
Adressiermodus (LED ein); sie erlischt automatisch
nach Übernahme der physikalischen Adresse.
A2 Lerntaste zum Umschalten zwischen Normalmodus
und Adressiermodus zur Übernahme der physikali-
schen Adresse.
A3 Busklemme, schraubenlos.
A4 Schraubklemmen zum Anschluss der Steuerstrom-
kreise.
A5 Schiebeschalter zur Handbetätigung und zur
Schaltstellungsanzeige: Schaltstellung oben = AUS,
unten = EIN.
A6 Schraubklemmen zum Anschluss der Laststrom-
kreise.
Wichtiger Hinweis:
Die Handbetätigung der Schiebeschalter ist lediglich als
Notbetriebsart vorgesehen. Es wird kein Telegramm auf
den Bus gesendet, und die geänderte Schaltstellung
wird vom Bus-Controller nicht registriert.
Bei Busspannungsausfall /-wiederkehr wird ein vorher
manuell geschaltetes Relais in den parametrierten
Schaltzustand gesteuert.
Montage und Verdrahtung
Allgemeine Beschreibung
Das Reiheneinbaugerät im N- Maß (8 TE) kann in N-
Verteiler (AP oder UP) und überall dort eingesetzt wer-
den, wo Tragschienen TH35-7,5 nach DIN EN 60715
vorhanden sind.
Busanschluss
Die Kontaktierung mit der Buslinie erfolgt über die Bus-
klemme oder durch Aufschnappen des Gerätes auf die
Tragschiene (mit eingeklebter Datenschiene). Bei Kon-
taktierung über eine Datenschiene ist darauf zu achten,
dass die Beschriftung des neu zu montierenden Gerätes
aus der gleichen Richtung lesbar ist, wie die der übrigen
Geräte auf der Tragschiene. Dadurch wird die richtige
Polung des Gerätes sichergestellt.
Bei Kontaktierung über Busklemme (Datenschiene nicht
eingelegt) ist das Kontaktsystem zur Datenschiene
durch Abnehmen der Fixierung (z.B. mittels Schrauben-
dreher) und anschließendem Aufschnappen der beilie-
genden Isolierkappe abzudecken, um ausreichende
Isolation zur Tragschiene zu gewährleisten.
Bei Montage des Schalt-/Dimmaktors N 526E02 auf
einer Hutschiene mit eingelegter Datenschiene kann
(auch für weitere Geräte auf der Hutschiene) der sonst
übliche Verbinder entfallen. Die Buslinie wird im Gerät
von der Busklemme zur Datenschiene weitergeleitet.
Montage des Reiheneinbaugerätes
(Bild 2)
- Das Reiheneinbaugerät (B1) in die Tragschiene (B2)
einhängen und
- das Reiheneinbaugerät nach hinten schwenken,
bis die beiden Schieber hörbar einrasten.
Demontage des Reiheneinbaugerätes
(Bild 2)
- Alle angeschlossenen Leitungen entfernen,
- mit einem Schraubendreher die beiden Schieber (C3)
nach unten drücken und
- das Reiheneinbaugerät (C1) aus der Tragschiene (C2)
herausschwenken.
B1
C2
C3
B2
C1
Bild 2: Montage / Demontage des Reiheneinbaugerätes
Abnehmen der Fixierung
(Bild 3)
- Die Fixierung (D3) umschließt das Kontaktsystem (D2)
auf der Rückseite des Schalt-/Dimmaktors (D1).
- Den Schraubendreher zwischen dem Reiheneinbau-
gerät (D1) und der Fixierung (D3) einführen und die
Fixierung herausziehen.
Aufschnappen der Isolierkappe (Bild 3)
- Die Isolierkappe (D4) auf das Kontaktsystem stecken
und durch Drücken aufschnappen.
D4D1 D1D3 D2 D2
Bild 3: Abdecken des Kontaktsystems