Brochure

36 37
Topologie Parallele, sternförmige Verdrahtung, ohne
jegliche Beachtung von Gruppen.
Nicht erlaubt ist eine ringförmige Ver-
drahtung.
Abschlusswiderstände werden nicht
benötigt.
Statusmeldungen von
DALI-Betriebsgeräten
Ein/Aus, Dimmstellung, Betriebsdauer,
Lampenfehler
Steuereingang Galvanisch von der Netzspannung
getrennt (potenzialfrei); Betrieb aller
Busteilnehmer an unterschiedlichen
Außenleitern (Phasen).
Spannungsversorgung
Systemspannung DC V DALI-Busspannung: ca. DC 16 V, poten-
zialfrei, kurzschlussfest, wobei 0 V im
Bereich -4,5 V bis +4,5 V liegen darf und
16 V im Bereich von 9,5 V bis 22,5 V.
Nach DIN VDE 0100 Teil 520 Abschn.
528.11 dürfen Hauptstromkreise und
zugehörige Hilfsstromkreise gemeinsam
verlegt werden, auch wenn die Hilfsstrom-
kreise eine geringere Spannung führen
als die Hauptstromkreise.
Maximaler Systemstrom Maximaler Strom einer zentralen Schnitt-
stellenversorgung liegt bei 250 mA.
Jeder angeschlossene Teilnehmer darf
max. 2 mA aufnehmen.
Spannungsversorgung Keine dedizierte Spannungsversorgung
notwendig.
Übertragung
Übertragungstechnik seriell, asynchron
Baudrate 1.200 Bit/s
Geräteeigenschaften
Schutzart EN 60529 (DIN VDE 0470-1) sowie
DIN EN 50102
Schutzmaßnahme Anforderung an Basisisolierung nach IEC
60 928; bewusster Verzicht auf die Ver-
wendung von Schutzkleinspannung
(SELV), um eine kostengünstige Installa-
tion zu ermöglichen.
EMV-Anforderungen EN 50081/VDE 0839-81 und
EN 50082/VDE 0839-82
EVG-Normen Sicherheit (EN 61347)
Arbeitsweise (EN 60929)
Netzstrom-Oberwellen (EN 61000-3-2)
Funkentstörung von 9 kHz bis 300 MHz
(EN 55015: 2006 + A1:2007)/CDN-Messung
Immunität (EN 61547)
Einsatzbedingungen
Umgebungstemperatur
für zuverlässige
Lampenzündung
Ab -20 °C (Vorheizung beider Lampen-
wendeln)
Zulässiger Temperatur-
bereich für zuver-
lässigen Lampenbetrieb
-20 °C bis +75 °C
Bussysteme