Brochure

44 45
Inbetriebnahmeassistent
Inbetriebnahme eines
KNX/Ethernet (WLAN)
In GAMMA instabus-Projekten werden die Geräte nach
dem Einbau in Betrieb genommen. Zuerst müssen die phy-
sikalischen Adressen vergeben werden. Hierfür wird das
Gerät am Notebook in der ETS ausgewählt und am Gerät
die Programmiertaste gedrückt. Bei verteilten Geräten,
z.B. bei Unterputz-Busankopplern, bedeutet das eine Men-
ge Laufarbeit. Meist wird diese Inbetriebnahme deshalb zu
zweit ausgeführt.
Diesen Aufwand können Sie sich sparen: Verbinden Sie Ihr
Notebook „schnurlos“ über WLAN mit dem KNX-Bus. So
können Sie sich bei der Inbetriebnahme frei bewegen –
Sie nehmen Ihr Notebook einfach mit in jeden Raum.
Die Vorteile
Kabellose Planung, Konfiguration und Diagnose
mit ETS (Version 3 oder höher)
Komfortable Inbetriebnahme über WLAN
Ermöglicht Inbetriebnahme durch eine einzelne
Person
So gehen Sie vor
IP-Interface mit dem KNX-Bus verbinden
WLAN-Router über das Ethernet-Kabel an das
IP-Interface anstecken
Mit dem Notebook in die einzelnen Räume gehen
und per ETS die Geräte in Betrieb nehmen
Das benötigen Sie
IP-Interface, ggf. mit zusätzlicher Spannungs-
versorgung oder Power-over-Ethernet
WLAN-Router
WLAN-fähiges Notebook
ETS (Version 3 oder höher)
KNX-Gerät
Notebook WLAN-fähig
WLAN-Router
KNX-Gerät
KNX-Gerät
WLAN (Funk)
LAN (Ethernet-Kabel)
IP-Interface
KNX