Brochure
50 51
Inbetriebnahmeassistent
KNX-Visualisierung
über Ethernet (LAN)
Wenn in größeren Projekten zur Visualisierung zyklisch
große Mengen von Datenpunkten abgefragt werden, kann
es länger dauern bis die Werte aktualisiert werden.
Nutzen Sie LAN als Haupt- und Bereichslinie und binden
Sie Ihren Visualisierungs-PC an das LAN an. Die Visualisie-
rung ist dann bis zu 200-mal schneller – und Sie können
größere Datenpunktmengen überwachen. Datenkonzen-
tratoren sind nicht mehr notwendig. Auch das Datenvolu-
men spielt keine Rolle mehr.
Eine Fernvisualisierung wird eingesetzt, um mehrere
Liegenschaften gemeinsam zu managen und z.B. auf
Kühltemperatur, Ausfall von Lüftern oder Temperatur
und Feuchtigkeit hin zu überwachen.
So gehen Sie vor
■
Ein IP-Interface je Liegenschaft an KNX anschließen
■
IP-Interface an LAN anschließen
■
IP-Interface über Internet/Intranet erreichbar
konfigurieren
■
IP-Interface in Visualisierung bzw. ETS definieren
Das benötigen Sie
■
IP-Interface, 1x je Liegenschaft, ggf. mit zusätzlicher
Spannungsversorgung oder Power-over-Ethernet
■
Visualisierungssoftware IPAS ComBridge Studio
■
ETS (Version 3 oder höher)
KNX-Gerät
KNX-Gerät
KNX-Gerät
LAN-fähiger PC mit Visualisierung
IP-RouterIP-Router
LAN
(multicast-fähig)
KNX KNX