Datenblatt
instabus EIB
Technische Produkt-Informationen
Juni 2003
Jalousieschalter N 524 5WG1 524-1AB01
(DC 24 V, 4 x 1 A)
Siemens AG N 524, 4 Seiten Technik-Handbuch
Bereich Automation and Drives
Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology © Siemens AG 2003 Update: http://www.siemens.de/gamma
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg Änderungen vorbehalten
2.10.1.12/1
Produkt- und Funktionsbeschreibung
Der Jalousieschalter N 524 ist ein Reiheneinbaugerät im
N-Maß mit 6 TE Breite. Er kann vier DC-Antriebe für
Rollläden, Markisen, Jalousien, Fenster, Lüftungsklap-
pen oder Ventile unabhängig voneinander ansteuern.
Außer dem direkten Verfahren eines Sonnen-/Sicht-
schutzes in eine der beiden Endlagen können, unab-
hängig voneinander, sowohl der Sonnen-/Sichtschutz als
auch, bei Jalousien, die Lamellen über Stellbefehle in
Prozent (EIS6-Objekte) in Zwischenstellungen gefahren
werden. Wie genau die gewünschte Stellung in Prozent
vom Sonnen-/Sichtschutz bzw. den Lamellen erreicht
wird, hängt von dem verwendeten Motor, dem Getriebe
sowie der Konstanz der Gleichspannung und nicht vom
Jalousieschalter N 524 ab.
An die Ausgänge des N 524 müssen DC-Antriebe (Moto-
ren) mit elektromechanischen Endlageschaltern ange-
schlossen werden. Der Parallelbetrieb von mehreren
Antrieben mit elektromechanischen Endlageschaltern an
einem Ausgang ist zulässig, solange der Summenstrom
von 1A pro Ausgang während der Fahrt nicht überschrit-
ten wird. Ein kurzfristiges Überschreiten des Summen-
stroms von 1A bei Fahrtbeginn ist zulässig.
Die Fahrzeit der Antriebe von einer Endlage bis zur an-
deren ist zu messen und im Applikationsprogramm ein-
zustellen. Bei Jalousien ist die Zeit zum Verstellen von
der senkrechten bis zur waagerechten Lamellenstellung
möglichst genau zu messen und einzugeben.
Zur Spannungsversorgung aller von einem Jalousieaktor
N 524 anzusteuernden DC-Antriebe ist eine externe DC-
Spannungsquelle an die hierfür vorgesehenen Klemmen
des N 524 anzuschließen. Die Gleichspannung sollte
stabilisiert sein, da Spannungsschwankungen zu Dreh-
zahländerungen der Antriebe führen (veränderte Fahrt-
zeiten, Zwischenstellungen ungenauer). Die ange-
schlossene Gleichspannung darf 6V, 12V oder 24V
betragen, d.h. es sind auch DC-Antriebe mit Betriebs-
bemessungsspannungen von 6V oder 12V ansteuerbar.
Alle von einem Jalousieaktor N 524 anzusteuernden DC-
Antriebe müssen jedoch für dieselbe Betriebsspannung
ausgelegt sein, und der Summenstrom von max. 1A pro
Aktorausgang ist einzuhalten.
Die Spannungsversorgung der Jalousieschalter-
Elektronik erfolgt über ein integriertes Netzgerät mit An-
schluss an AC 230V und nicht über die EIB-
Busspannung. Deshalb ist auch ein vom EIB unabhän-
giges Verfahren des Sonnenschutzes bzw. ein Verstel-
len von Jalousie-Lamellen möglich, wenn AC 230V und
die Gleichspannung für die DC-Antriebe zur Verfügung
stehen.
Zur vom EIB unabhängigen Vor-Ort-Bedienung stehen
pro Ausgang je zwei Taster auf der Jalousieschalter-
Frontplatte zur Verfügung. Das lokale Bedienen über
diese Taster erfolgt genauso wie bei einem Bustaster
über langes und kurzes Drücken.
Applikationsprogramm
21 A4 Jalousie 908201
Der Jalousieschalter N524 arbeitet nur zusammen mit
dem Applikationsprogramm 21 A4 Jalousie 908201
(http://www.ad.siemens.de/et/gamma/html_00/support/te
chdoku.htm).
Dieses Programm ist parametrierbar auf reinen Handbe-
trieb oder auf das Unterscheiden zwischen Automatik-
und Handbetrieb, wobei jeweils unterschiedliche Kom-
munikationsobjekte nutzbar sind. In Verbindung mit einer
übergeordneten Zeit-, Helligkeits- oder Sonnennachlauf-
Steuerung kann der Jalousieschalter zur Beschattung
mit größtmöglichem Tageslichtanteil (diffuses Licht) ein-
gesetzt werden. Ein Einsatz zur Tageslichtlenkung ist im
Rahmen der von Gleichspannungsversorgung, Antrieb,
Getriebe und Jalousie vorgegebenen Positionier-
Genauigkeit und Schrittweite der Lamellenverstellung
begrenzt möglich.
Das lokale Bedienen des Sonnenschutzes über Bus-
Taster führt im Automatikbetrieb sofort zur Umschaltung
auf Handbetrieb, in dem dann empfangene Automatikbe-
fehle nicht mehr ausgeführt werden. Über einen Bus-
Taster zur Hand-/Automatik-Umschaltung kann der Au-
tomatikbetrieb ggf. jederzeit wieder aktiviert werden.
Der aktuelle Status eines Ausgangs kann als Sonnen-
schutz- bzw. Lamellenstellung in Prozent (EIS 6) abge-
fragt oder nach Erreichen einer neuen Sollstellung au-
tomatisch gemeldet werden.
Das Programm ermöglicht pro Ausgang, nach dem Her-
abfahren einer Jalousie in die untere Endlage, das au-
tomatische Verstellen der Lamellen in eine parametrierte
Sollstellung.
In Verbindung mit einer Wetterstation kann sichergestellt
werden, dass bei einem Sicherheitsalarm (z.B. Wind-
oder Regenalarm) der Sonnenschutz automatisch hoch-
gefahren und ein lokales Herabfahren bei anstehendem
Sicherheitsalarm verhindert wird.