Katalog
Table Of Contents
- Gebäudesystemtechnik GAMMA instabus
- Inhaltsübersicht
- 01 Anzeige- und Bediengeräte
- 02 Ausgabegeräte
- 03 Eingabegeräte
- 04 Kombinationsgeräte
- 05 Beleuchtung
- 06 Sonnenschutz, Blendschutz, Tageslichtnutzung
- 07 Heizung, Lüftung und Klima– Raumtemperaturregelung
- 08 Heizung, Lüftung und Klima – Primärregelung
- 09 Modulares Installationssystem, Raumautomationsbox
- 10 Gateways, Schnittstellen-Umsetzer
- 11 Physikalische Sensoren
- 12 Steuer- und Automationsgeräte
- 13 Systemprodukte und Zubehör
- 14 Brandschutzsysteme
- 15 Technische Informationen und Anwendungsbeispiele
- Technische Informationen
- Anwendungsbeispiele
- Inbetriebnahme eines KNX-Systems über Ethernet (LAN)
- Inbetriebnahme eines KNX-Systems über Ethernet (WLAN)
- KNX-Linien über Ethernet (LAN) koppeln
- Fernzugriff über Internet auf ein KNX-System
- KNX-Visualisierung über Ethernet (LAN)
- Fernzugriff auf mehrere Liegenschaften
- Liegenschaften mit KNX überwachen über Ethernet (LAN)
- Störungsmeldung über Ethernet (LAN)
- Perfekte Raumbedingungen mit Touch Control TC5
- Integration von KNX in BACnet
- Web-basierte Visualisierung
- 16 Anhang
- Herausgeber des Katalogs
8-4
Siemens AG www.siemens.de/gamma 2022
Heizung, Lüftung und Klima - Primärregelung
Übersicht und Selektions-Tools
Sortimentsübersicht
88
Desigo PXC4 und PXC5 Topologie
BACnet IP
Modbus TCP
PXC5
PXC4.E16
Heizungsanlage
Klimaanlage 1 & 2
Integration
Modbus RTU
PXM..
Touch Panel
PXC4.E16 PXC4.E16
BACnet MS/TP
Modbus RTU
Desigo PXC4 and PXC5
Sie sind an der Reihe, hochleistungsfähige Gebäude zu steuern
Die Desigo PXC4 und PXC5 sind die neueste Reihe von Automationsstationen von Siemens. Diese BACnet-Geräte
sind auf die Steuerung und Optimierung der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen von kleinen bis mittleren
Gebäuden zugeschnitten. Benutzerfreundliche Bedienung, offenes Design, fortschrittliche sichere Konnektivität
und hohe Energieefzienz zeichnen sie aus.
Diese Automationsstationen sind beide frei programmierbar. Der Desigo PXC4 ist als kompakter BACnet-HLK-
Controller konzipiert, während der Desigo PXC5 ein Controller ist, der für Funktionen und Integration auf Syste-
mebene verwendet wird.
Intuitives Engineering
Das Desigo Engineering-Framework lässt Sie Aufgaben
besser, einfacher und schneller erledigen. ABT Site ist das
Engineering-Tool für End-to-End-Engineering und Inbe-
triebnahme von Desigo PXC4 und PXC5. Es ist einfach zu
erlernen, so dass Sie in nur wenigen Minuten damit mit
dem Arbeiten beginnen können. ABT Site bietet außerdem
Cloud-Konnektivität mit einer einfachen Installation. Eine
Standard-Bibliothek bietet viele Funktionsblöcke, die beim
Engineering viel Zeit sparen und die Sie um eigene Blöcke
erweitern können. ABT Go ist die mobile App, die vor Ort
mehr Effizienz ermöglicht, besonders während der Monta-
ge, Inbetriebnahme und Wartung.
Einfacher Zugriff
PXC4 und PXC5 können ihren eigenen Hotspot erzeugen,
um mit ABT Site und ABT Go drahtloses Engineering und
Inbetriebnahme zu ermöglichen. Der Hotspot kann auch
für den Zugang zum eingebauten Web-Interface verwendet
werden. Betrieb und Engineering aus der Ferne sind auch
über einen Cloud-Zugang möglich. Beide Controller können
dank der Remote-Funktionalitäten von aktuellen und zu-
künftigen Cloud-Applikationen profitieren.
Offenes Design
Beide Controller können frei programmiert werden, um
die Anforderungen jeglicher Projekte zu erfüllen. Die
Gehäusegröße wurde optimiert, um den Platzbedarf im
Schaltschrank zu reduzieren. Trotz der kompakten Größe
sind beide mit vielen IOs und Integrationsmöglichkeiten
ausgestattet, die einfach erweitert werden können, um die
Anforderungen spezieller Projekte zu erfüllen. Ungeachtet
des verwendeten Protokolls für die Integration bleibt der
Workflow durchgängig. Der Desigo PXC4.E Controller ent-
hält zusätzlich integrierte Modbus-RTU und TCP-Schnittstel-
len, um Feldgeräte auf intelligente Weise anzuschließen.
Security im Fokus
Fortschrittliche Konnektivität erfordert ein deutlich höheres
Level an Sicherheit. Darum bieten die Controller verschlüs-
selte Kommunikation über das eingebaute Web-Interface,
Zertifikats-Handling und signierte Firmware. Der lokale
Geräte-Hotspot kann dauerhaft deaktiviert oder auto-
matisch bei Nichtbenutzung deaktiviert werden. Beide
Controller kommen mit Passwortschutz und Systemhärtung
samt Penetrationstest und sind für BACnet Secure Connect
vorbereitet.
© Siemens 2021