Katalog
Table Of Contents
- Gebäudesystemtechnik GAMMA instabus
- Inhaltsübersicht
- 01 Anzeige- und Bediengeräte
- 02 Ausgabegeräte
- 03 Eingabegeräte
- 04 Kombinationsgeräte
- 05 Beleuchtung
- 06 Sonnenschutz, Blendschutz, Tageslichtnutzung
- 07 Heizung, Lüftung und Klima– Raumtemperaturregelung
- 08 Heizung, Lüftung und Klima – Primärregelung
- 09 Modulares Installationssystem, Raumautomationsbox
- 10 Gateways, Schnittstellen-Umsetzer
- 11 Physikalische Sensoren
- 12 Steuer- und Automationsgeräte
- 13 Systemprodukte und Zubehör
- 14 Brandschutzsysteme
- 15 Technische Informationen und Anwendungsbeispiele
- Technische Informationen
- Anwendungsbeispiele
- Inbetriebnahme eines KNX-Systems über Ethernet (LAN)
- Inbetriebnahme eines KNX-Systems über Ethernet (WLAN)
- KNX-Linien über Ethernet (LAN) koppeln
- Fernzugriff über Internet auf ein KNX-System
- KNX-Visualisierung über Ethernet (LAN)
- Fernzugriff auf mehrere Liegenschaften
- Liegenschaften mit KNX überwachen über Ethernet (LAN)
- Störungsmeldung über Ethernet (LAN)
- Perfekte Raumbedingungen mit Touch Control TC5
- Integration von KNX in BACnet
- Web-basierte Visualisierung
- 16 Anhang
- Herausgeber des Katalogs
11-9
Physikalische Sensoren
mit KNX Anschluss
Bewegung/Präsenz
Siemens AG 2022Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen ohne Mehrwertsteuer und
gültig ab 1.Oktober 2022
Die Preisgruppen entnehmen Sie bitte dem Typenverzeichnis. Technische
Änderungen vorbehalten.
11
Artikel-Nr. Typ Preis (€)
5WG1258-2EB22 UP 258E22 163,00
UP 258E22Präsenzmelder/Bewegungsmelder mit Konstantlichtregelung
• Passiv-Infrarot-Melder für Deckenmontage im Innenbereich
• Option zur Abschattung von Teilen des Erfassungsbereichs
• Mischlichtmessung
• Zyklisches Senden oder Senden bei Änderung des Helligkeitsmesswertes (in Lux)
• Integrierte 2-Punkt Lichtregelung
• Konstantlichtregelung für eine Hauptleuchtenreihe und bis zu vier weitere Leuchtenreihen
• Beleuchtungssteuerung wahlweise voll- oder halbautomatisch
• Präsenzerkennung für drei Funktionsblöcke (Präsenzmelder, Bewegungsmelder und HLK-Melder)
• 2 pro Funktionsblock wählbare Funktionen (A, B) bei Beginn der Präsenzerkennung und 2 pro Funkti-
onsblock wählbare Funktionen (C, D) bei Ablauf der Präsenzerkennung
• Um 0...255 Sekunden kongurierbare Verzögerung des Sendens zwischen Funktion A und B bzw. C
und D
• Auswahl je Funktion (A, B, C, D) Schalten Ein/Aus, 8-bit Wert, 16-bit Wert, Temperaturwert, Helligkeits-
wert, 8-bit Szenensteuerung
• Sperrobjekt je Funktionsblock
• Je Funktionsblock einstellbare Nachlaufzeit, jeweils wahlweise auf eine Zeit fest einstellbar, zwischen
zwei Zeiten über Bus umschaltbar oder über Bus auf einen Wert einstellbar
• Parallelbetrieb mehrerer Präsenzmelder (Master-Slave, Master-Master) ohne Logikbausteine
• Integrierter IR-Empfänger und IR-Dekoder für IR-Fernbedienung mit sechs Tastenpaaren
• Wahlweise je Tastenpaar oder je Taste eines Tastenpaares der IR-Fernbedienung einstellbarer Funktion
• Bei Auswahl Einzeltasten pro Taste wählbare Funktion Schalten Um, Schalten Ein, Schalten Aus, 8-bit
Szene abrufen, 8-bit Wert, 16-bit Wert, Temperaturwert, Helligkeitswert
• Bei Tastenpaaren wählbare Funktion Schalten Ein/Aus, Schalten Um/Um, 2-Taster Dimmen mit
Stopp-Telegramm, 2-Taster Sonnenschutzsteuerung, 8-bit Wert variabel senden, 8-bit Szenensteue-
rung
• Sperrobjekt für IR-Dekoder
• Testbetrieb zur einfachen Inbetriebnahme
• LED zur Anzeige erkannter Bewegungen im Testbetrieb, parametrierbar mit der ETS
• Integrierter Busankoppler, Busanschluss über Busklemme, Betrieb der Elektronik über Busspannung
• Montage an Decke auf Unterputz-Gerätedose mit 60 mm Durchmesser und mind. 40 mm Einbautiefe
oder in einem getrennt zu bestellenden Aufputz-Gehäuse AP 258E01
• Bewegungserfassungsbereich horizontal 360°, vertikal ca. 105°
• Bewegungsüberwachen einer Fläche von Durchmesser 8 m (abhängig von der Montage- bzw. Raum-
höhe)
• Programmiertaste von vorne bedienbar
Datenblatt A6V10489482
Abmessungen (Ø x H) 88 x 63 mm
© Siemens 2021