Katalog
Table Of Contents
- Gebäudesystemtechnik GAMMA instabus
- Inhaltsübersicht
- 01 Anzeige- und Bediengeräte
- 02 Ausgabegeräte
- 03 Eingabegeräte
- 04 Kombinationsgeräte
- 05 Beleuchtung
- 06 Sonnenschutz, Blendschutz, Tageslichtnutzung
- 07 Heizung, Lüftung und Klima– Raumtemperaturregelung
- 08 Heizung, Lüftung und Klima – Primärregelung
- 09 Modulares Installationssystem, Raumautomationsbox
- 10 Gateways, Schnittstellen-Umsetzer
- 11 Physikalische Sensoren
- 12 Steuer- und Automationsgeräte
- 13 Systemprodukte und Zubehör
- 14 Brandschutzsysteme
- 15 Technische Informationen und Anwendungsbeispiele
- Technische Informationen
- Anwendungsbeispiele
- Inbetriebnahme eines KNX-Systems über Ethernet (LAN)
- Inbetriebnahme eines KNX-Systems über Ethernet (WLAN)
- KNX-Linien über Ethernet (LAN) koppeln
- Fernzugriff über Internet auf ein KNX-System
- KNX-Visualisierung über Ethernet (LAN)
- Fernzugriff auf mehrere Liegenschaften
- Liegenschaften mit KNX überwachen über Ethernet (LAN)
- Störungsmeldung über Ethernet (LAN)
- Perfekte Raumbedingungen mit Touch Control TC5
- Integration von KNX in BACnet
- Web-basierte Visualisierung
- 16 Anhang
- Herausgeber des Katalogs
1414
Hohe Flexibilität
✔ Alle Produkte mit EN-54
Konformität
✔ FC361: 1 Loop oder 2 Stiche
max. 126 Adressen
✔ FC362: 2 Loop oder 4 Stiche
max. 252 Adressen
✔ Gehäusegröße je nach
Batteriekapazität
Optimales Portfolio
✔ Umfangreiches Sortiment
✔ Vorkonfigurierte Melder
✔ Zuverlässige Unterscheidung
zwischen Täuschungsgrößen und
echten Bränden durch neurona-
len Brandmelder mit ASAtechno-
logy
✔ Konfigurierbare Alarmierungsge-
räte (einschließlich EN 54-konfor-
mer optischer und akustischer
Signalgeber mit Sprachausgabe)
Schnellere Branderkennung durch dynamische
Analyse und intelligente Signalauswertung mit
ASAtechnology™ (Advanced Signal Analysis)
Wärmemelder werden in vielen Bereichen aufgrund des Falschalarmpotenzials
benötigt. Allerdings bietet die Wärmedetektion deutlich weniger Schutz.
Der neuronale ASA Brandmelder OOH740 mit der zwei optischen und zwei
Wärmesensoren-Redundanz erhöht die Täuschungs- und Detektionssicherheit
dank des Doppelkammersystems.
Und so funktioniert das ASA-Prinzip: Die Strahlen der beiden IR-Lichtquellen
(1) werden durch die Rauchpartikel in der Messkammer (2) gestreut und
treffen dabei den Lichtempfänger (3). Die besondere Anordnung der beiden
IR-Lichtquellen ermöglicht die Erfassung von hellen und dunklen Rauchparti-
keln durch die Vorwärts- und Rückwärtsstreuung des Lichtes. Das patentierte
Labyrinth (4) absorbiert das von den Lichtquellen emittierte Licht und ver-
hindert dadurch zufällige Reflexionen. Darüber hinaus können sich dort auch
kleine Fasern und Staubpartikel festsetzen – sie gelangen so nicht in die
Messkammer. Die Temperatur wird mit den beiden redundanten Temperatur-
sensoren (5) gemessen. Die CO-Konzentration wird mit dem überwachten
CO-Sensor (6) gemessen.
Einfacher Workflow
✔ Überwachte Auslegung von
Konfiguration, Kabellängen
und Batteriekapazität
✔ Intuitive Benutzeroberfläche
✔ Serviceerinnerung mit Errichter-
kontakt
✔ Minimaler Schulungsaufwand
durch Live Online Training
Effiziente Inbetrieb-
nahme
✔ Nach Autokonfiguration sofort
einsatzbereit
✔ Online-Konfiguration mittels
WEB-Server in der Zentrale
✔ Offline-Konfiguration mittels
kostenlosen Desktop Editor
✔ Intuitive Steuermatrix
1 Zwei IR-Lichtquellen
2 Streuung von Lichtstrahlen durch
Rauchpartikel
3 IR-Empfänger
4 Patentiertes Labyrinth
5 Temperatur-Sensoren
6 CO-Sensor für OOHC740
5
3
1
6
1
2
5
4
Kundennutzen für den Errichter
14-3
Siemens AG www.siemens.de/cerberus-fit 2022
Brandschutzsysteme
Übersicht und Selektions-Tools
© Siemens 2021