Katalog
Table Of Contents
- Gebäudesystemtechnik GAMMA instabus
- Inhaltsübersicht
- 01 Anzeige- und Bediengeräte
- 02 Ausgabegeräte
- 03 Eingabegeräte
- 04 Kombinationsgeräte
- 05 Beleuchtung
- 06 Sonnenschutz, Blendschutz, Tageslichtnutzung
- 07 Heizung, Lüftung und Klima– Raumtemperaturregelung
- 08 Heizung, Lüftung und Klima – Primärregelung
- 09 Modulares Installationssystem, Raumautomationsbox
- 10 Gateways, Schnittstellen-Umsetzer
- 11 Physikalische Sensoren
- 12 Steuer- und Automationsgeräte
- 13 Systemprodukte und Zubehör
- 14 Brandschutzsysteme
- 15 Technische Informationen und Anwendungsbeispiele
- Technische Informationen
- Anwendungsbeispiele
- Inbetriebnahme eines KNX-Systems über Ethernet (LAN)
- Inbetriebnahme eines KNX-Systems über Ethernet (WLAN)
- KNX-Linien über Ethernet (LAN) koppeln
- Fernzugriff über Internet auf ein KNX-System
- KNX-Visualisierung über Ethernet (LAN)
- Fernzugriff auf mehrere Liegenschaften
- Liegenschaften mit KNX überwachen über Ethernet (LAN)
- Störungsmeldung über Ethernet (LAN)
- Perfekte Raumbedingungen mit Touch Control TC5
- Integration von KNX in BACnet
- Web-basierte Visualisierung
- 16 Anhang
- Herausgeber des Katalogs
Einfacher Fernzugriff
In fast jedem Projekt treten während der Fertigstellung eines Gebäudes
oder am Beginn der Gebäudenutzung noch Änderungswünsche auf,
z. B. zu lang eingestellte Beleuchtungszeiten. Bisher bedeutet dies:
Terminabstimmung mit dem Kunden, Fahrt zum Objekt, Parametrie-
rung ändern und Fahrt zurück.
Führen Sie diese Änderungen jetzt im Büro mittels der zeit- und kosten-
sparenden Fernparametrierung via Internet, LAN oder drahtgebunde-
nes Breitband (Glasfaser, DSL) durch. LAN und Internetanschluss sind
im Gebäude meist vorhanden – somit auch eine weltweite Anbindung,
weshalb die Datensicherheit mittels VPN-DSL-Router bzw. Einwahlrou-
ter gewährleistet werden muss.
Vorteile
• Parameter lassen sich durch Fernzugriff rasch ändern
• Fernzugriff spart Anfahrtswege und -kosten
• Datensicherheit ist gewährleistet
So gehen Sie vor
• IP Interface an KNX und LAN anschließen
• VPN-DSL-Router bzw. Einwahlrouter konfigurieren
Das benötigen Sie
• Z. B. IP Interface
• 24-V-Spannungsversorgung für IP Interface, z. B. Power over
Ethernet, unverdrosselte Busspannung
• VPN-DSL-Router bzw. ISDN-/Analog-Einwahlrouter
• ETS; aktuelle Version siehe knx.org
Hinweis:
LAN ist die englische Abkürzung für Local Area Network. In LANs wird
der Datentransport organisiert durch IP (Internet Protocol) – das Netz-
werkstandardprotokoll im Internet.
Mit VPN (Virtual Private Network) lässt sich über ein offenes, unge-
schütztes Netz (Internet, Funknetz) ein sicheres Teilnetz aufbauen, in
dem die Kommunikation gegen Abhören und Zugriffe durch fremde
Teilnehmer abgeschottet ist. Erreicht wird dies durch „Tunneling“ des
Datenverkehrs über einen VPN-Server, an dem die Verbindungen beim
Aufbau authentisiert werden müssen, sowie durch die gleichzeitige
Verschlüsselung von Daten.
Die Lösung
DSL-Router bzw. Modem
DSL-Router mit VPN bzw.
ISDN-/Analog-Einwahlrouter
Internet (über VPN-Verbindung
oder Einwahlmodem)
KNX-Gerät
KNX-Gerät
KNX-Gerät
IP Interface
I201_15414
KNX
LAN
LAN
Siemens AG www.siemens.de/gamma 2022
15-16
Technische Informationen und Anwendungsbeispiele
Anwendungsbeispiele
Fernzugriff über Internet auf ein KNX-System
1515
© Siemens 2021