Katalog
Table Of Contents
- Gebäudesystemtechnik GAMMA instabus
- Inhaltsübersicht
- 01 Anzeige- und Bediengeräte
- 02 Ausgabegeräte
- 03 Eingabegeräte
- 04 Kombinationsgeräte
- 05 Beleuchtung
- 06 Sonnenschutz, Blendschutz, Tageslichtnutzung
- 07 Heizung, Lüftung und Klima– Raumtemperaturregelung
- 08 Heizung, Lüftung und Klima – Primärregelung
- 09 Modulares Installationssystem, Raumautomationsbox
- 10 Gateways, Schnittstellen-Umsetzer
- 11 Physikalische Sensoren
- 12 Steuer- und Automationsgeräte
- 13 Systemprodukte und Zubehör
- 14 Brandschutzsysteme
- 15 Technische Informationen und Anwendungsbeispiele
- Technische Informationen
- Anwendungsbeispiele
- Inbetriebnahme eines KNX-Systems über Ethernet (LAN)
- Inbetriebnahme eines KNX-Systems über Ethernet (WLAN)
- KNX-Linien über Ethernet (LAN) koppeln
- Fernzugriff über Internet auf ein KNX-System
- KNX-Visualisierung über Ethernet (LAN)
- Fernzugriff auf mehrere Liegenschaften
- Liegenschaften mit KNX überwachen über Ethernet (LAN)
- Störungsmeldung über Ethernet (LAN)
- Perfekte Raumbedingungen mit Touch Control TC5
- Integration von KNX in BACnet
- Web-basierte Visualisierung
- 16 Anhang
- Herausgeber des Katalogs
Bedarfsgerechte Wartung durch Fernmelden
Manche verteilte Liegenschaften müssen regelmäßig auf bestimmte
Zustände hin überprüft und entsprechend gewartet werden, z. B. die
Öltankstände in verteilten Wohnblöcken oder die Betriebsstunden von
Verbrauchern.
Solche Zustände lassen sich nun zentral an einen beliebigen Ort
melden. Damit können zyklische Kontrollgänge entfallen und die
entsprechende Wartung, z. B. das Nachfüllen von Öltanks in verteil-
ten Liegenschaften, kann dann erfolgen, wenn sie nötig ist. Zudem
lässt sich damit sogar der Zeitpunkt in Abhängigkeit vom günstigsten
Ölpreis wählen.
Vorteile
• Zentrale Zustandsmeldungen verteilter Liegenschaften
• Weniger Wartungsaufwand
• Optimierung von Wartungskosten
So gehen Sie vor
• Ein IP Interface je Liegenschaft an KNX anschließen
• IP Interface an LAN anschließen
• IP Interface über Internet/Intranet erreichbar konfigurieren
• IP Interface in Visualisierung bzw. ETS definieren
• Die entsprechenden Sicherheitsanforderungen an das LAN sind zu
berücksichtigen
Das benötigen Sie
• Z. B. IP Interface 1 x je Liegenschaft
• 24-V-Spannungsversorgung für IP Interface, z. B. Power over
Ethernet, unverdrosselte Busspannung
• Visualisierungssoftware
• ETS; aktuelle Version siehe knx.org
Hinweis:
LAN ist die englische Abkürzung für Local Area Network. In LANs wird
der Datentransport organisiert durch IP (Internet Protocol) – das Netz-
werkstandardprotokoll im Internet.
Die Lösung
Intranet/LAN
KNX-Gerät
KNX-Gerät
Liegenschaft 1
Liegenschaft 2
Liegenschaft 3
KNX-Gerät
IP Interface
IP Interface
IP Interface
I201_15416
KNX
KNX
KNX
LAN
LAN
LAN
LAN
15-19
Siemens AG www.siemens.de/gamma 2022
Technische Informationen und Anwendungsbeispiele
Anwendungsbeispiele
Liegenschaften mit KNX überwachen über Ethernet (LAN)
1515
© Siemens 2021