Katalog
Table Of Contents
- Inhaltsübersicht
- 01 Anzeige- und Bediengeräte
- 02 Ausgabegeräte
- 03 Eingabegeräte
- 04 Kombinationsgeräte
- 05 Beleuchtung
- 06 Sonnenschutz, Blendschutz, Tageslichtnutzung
- 07 Heizung, Lüftung und Klima– Raumtemperaturregelung
- 08 Heizung, Lüftung und Klima– Primärregelung
- 09 Modulares Installationssystem, Raumautomationsbox
- 10 Gateways, Schnittstellen-Umsetzer
- 11 Physikalische Sensoren
- 12 Steuer- und Automationsgeräte
- 13 Systemprodukte und Zubehör
- 14 Home Automation System
- 15 Technische Informationen und Anwendungsbeispiele
- Technische Informationen
- Anwendungsbeispiele
- Inbetriebnahme eines KNX-Systems über Ethernet (LAN)
- Inbetriebnahme eines KNX-Systems über Ethernet (WLAN)
- KNX-Linien über Ethernet (LAN) koppeln
- Fernzugriff über Internet auf ein KNX-System
- KNX-Visualisierung über Ethernet (LAN)
- Fernzugriff auf mehrere Liegenschaften
- Liegenschaften mit KNX überwachen über Ethernet (LAN)
- Störungsmeldung über Ethernet (LAN)
- DALI-Leuchten einsetzen mit einfacher KNX-Inbetriebnahme
- Integration von KNX in BACnet
- Web-basierte Visualisierung
- 16 Anhang
Die Binärausgabegeräte von Siemens können fl exibel in vielen Anwen-
dungen eingesetzt werden. Das umfangreiche Produktsortiment für
alle üblichen Lasten (AC1, AC3, AX, C-Last) schließt modular erweiter-
bare Schaltaktoren mit integrierter Laststromerkennung ein.
Verwendung der Angaben AC1, AC3, AX und C-Last
Im Industriebereich und in der Gebäudetechnik haben sich die
folgenden Bezeichnungen für unterschiedliche Schaltleistungen und
Leistungsangaben durchgesetzt: AC1, AC3, AX und C-Last. Diese
Leistungen sind in den entsprechenden nationalen und internation-
alen Normen festgeschrieben. Die Prüfungen sind so defi niert, dass sie
typische Anwendungen wie z. B. Motorlasten (Industrie) oder Leucht-
stoffl ampen (Gebäude) abbilden.
Die Angaben AC1 und AC3 sind Schaltleistungsangaben aus dem
Industriebereich:
• AC1: bezieht sich auf das Schalten von überwiegend ohmschen
Lasten (cos = 0,8)
• AC3: bezieht sich auf eine (induktive) Motorlast (cos = 0,45)
Diese Schaltleistungen sind in der Norm DIN EN 60947-4-1 "Schütze
und Motorstarter – Elektromechanische Schütze und Motorstarter" de-
fi niert. Die Norm beschreibt Starter und/oder Schütze, die ursprünglich
in Industrieanwendungen zum Einsatz kommen.
In der Gebäudetechnik hat sich die Bezeichnung AX durchgesetzt:
• AX: bezieht sich auf eine (kapazitive) Leuchtstoffl ampenlast
In Verbindung mit Leuchtstoffl ampenlasten werden die schaltbaren
kapazitiven Lasten (200 µF, 140 µF, 70 µF oder 35 µF) angegeben.
Diese Schaltleistung bezieht sich auf die Norm DIN EN 60669 "Schalter
für Haushalt und ähnliche ortsfeste elektrische Installationen – Grund-
lagen", die vorrangig für Anwendungen in der Gebäudetechnik her-
angezogen wird. Für 6 A-Geräte wird eine Prüfung mit 70 µF und für
Geräte größer 6 A eine Prüfung mit 140 µF gefordert. Die Schaltleis-
tungsangaben AC und AX sind nicht direkt miteinander vergleichbar.
Modulare Schaltaktoren
Der modulare Aufbau der GAMMA instabus Schaltaktoren garantiert
die fl exible Auslegung für jeden Einsatzfall. An die 6-polige Schnitt-
stelle eines Hauptmoduls lassen sich mit dem Brückenstecker bis zu
vier Schaltaktor-Erweiterungen anschließen. Auf diese Weise lässt sich
bei Bedarf von einem 3-fach zu einem 6-/9-/12- oder 15-fach Schalt-
aktor erweitern und fl exibel an die Anzahl und Größe der zu schalten-
den Lasten anpassen. Die Funktionsvielfalt der Applikationssoftware
deckt ein breites Spektrum ab: Es reicht von mehrstufi ger Lüfteran-
steuerung, Betriebsstunden- und Schaltspielzählern über Szenen-
steuerung und Thermoantrieb-Ansteuerung bis hin zur Lasterkennung
und -überwachung des Laststroms pro Kanal.
Das umfangreiche Applikationsprogramm steuert sowohl die Ausgänge
des Hauptmoduls als auch die Ausgänge aller angeschlossenen Erwei-
terungen. Dieses umfasst:
• Erfassen und Überwachen des Laststroms pro Ausgang auf Lastaus-
fall und Überlast
• Erkennung eines signifi kanten Betriebsmittelausfalls
• Präventive Erkennung von Ausfällen durch kontinuierliche Strom-
überwachung
• Erkennung von Stromkreisunterbrechungen
• 3-phasiges Schalten von Antrieben/Lasten
• Umsetzen einer als Prozentwert vorgegebenen Drehzahl in 1- bis
3-stufi ge Schaltbefehle (Lüfterdrehzahl-Steuerung)
• Umsetzen einer als Prozentwert vorgegebenen Ventilstellung in
einen pulsweitenmodulierten Schaltbefehl
(Thermoantrieb-Ansteuerung)
• Schaltspiel- und Betriebsstundenzählung mit Grenzwertüberwachung
pro Ausgang
• Integrierte 8-Bit-Szenensteuerung, bei der jeder Ausgang in bis zu
acht Szenen eingebunden werden kann
Beispiel: Blockschaltbild eines Schaltaktors 15-fach
AC 230 V
KNX
I202_01453
Das dargestellte Blockschaltbild zeigt beispielhaft das schematische
Zusammenschalten und Anschließen der einzelnen Schaltaktor-
Module. Alle Module mit dem Aufdruck 10 AX, 16 AX und 20 AX sind
miteinander kompatibel und somit zusammen einsetzbar. Genauere
Informationen fi nden Sie hierzu auf unserer Internetseite zur
Technischen Dokumentation: www.siemens.de/gamma-td
2-2
Siemens AG www.siemens.de/gamma 2020
Ausgabegeräte
Übersichten und Auswahlhilfen
Binärausgabegeräte
2
06_VS_2019_Gamma HQ_DE_Kapitel_2_V1.indd 206_VS_2019_Gamma HQ_DE_Kapitel_2_V1.indd 2 29.08.2019 16:56:4729.08.2019 16:56:47
© Siemens 2019