Sortimentsbeschreibung
Übersicht
3
Übersicht
Alle auf den folgenden Seiten abgebildeten Anwendungen beziehen sich auf Wohnräume, wie sie in
Alterswohn- und Pflegeheimen anzutreffen sind. Die Anwendungen sind auf maximalen Komfort, Sicherheit und
Energieeffizienz ausgelegt.
Die Bedien- und Anzeigegeräte wurden so ausgewählt, dass die angezeigten Informationen leicht lesbar und
die Funktionen durch grosse Tasten leicht bedienbar sind.
Der Präsenzmelder im Bad ermöglicht das automatische Ein- und Ausschalten der Beleuchtung. Der andere
Präsenzmelder im Wohnraum misst die Helligkeit im Raum und schaltet bei genügend Tageslicht die
Beleuchtung aus. Er kann auch als Konstantlichtregler eingesetzt werden. Beide Präsenzmelder dienen
ausserdem der Sicherheit, indem sie die Präsenz von Personen im Raum überwachen. Bei Nichtbelegung des
Raumes werden die Beleuchtung und sämtliche Steckdosen ausgeschaltet. Die Temperatur im Raum wird
ebenfalls auf ein Prekomfort-Niveau angepasst.
Die Fensterkontakte verhindern, dass bei geöffnetem Fenster oder Türe Wärme bzw. Kälte aus dem Raum
entweicht. Ausserdem können sie einen Alarm auslösen, wenn sie zu lange offen stehen.
Überall im Raum sind SOS-Schalter installiert, um bei Bedarf Hilfe anzufordern. Die Alarme und alle anderen
Sensor-Daten können zentral erfasst und aus der Ferne überwacht werden. Zwei Lampen draussen vor der
Türe signalisieren, ob Hilfe angefordert wird bzw. ob sich eine Pflegefachperson im Raum befindet.
Nr. Montagearten Seite
1a…c Schaltschrank-Applikationen 8…122
Jalousie- und Schaltaktor befinden sich im Schaltschrank.
1a - Der Raumthermostat ermöglicht die Anzeige und Bedienung der Raumtemperatur, Raumbetriebsart
und der Temperatursollwerte.
1b – Das Raumbediengerät ermöglicht die Anzeige und Bedienung der Raumtemperatur, Raumbetriebsart
der Temperatursollwerte, der Jalousien und der Beleuchtung.
1c – Der Raumtemperaturfühler enthält einen Temperaturregler. Im Raum ist keine Anzeige und Bedienung
vorhanden. Sollwerte können aus der Ferne via Webserver oder Touchpanel verstellt werden.
2a…b Decken- oder Fussbodenmontage 13…16
Die Ein- und Ausgabegeräte befinden sich in der Raumbox in der Decke oder unter dem Fussboden.
2a – Der Raumthermostat ermöglicht die Anzeige und Bedienung der Raumtemperatur, Raumbetriebsart
und der Temperatursollwerte.
2b - Der Raumtemperaturfühler enthält einen Temperaturregler. Im Raum ist keine Anzeige und Bedienung
vorhanden. Sollwerte können aus der Ferne via Webserver oder Touchpanel verstellt werden.
3a…c Unterputzmontage und Funkkommunikation 17…22
Fensterkontakt-Status, Betriebsart und Sollwerte werden via Funk (Synco living) übertragen. Die Ein- und
Ausgabegeräte sind unterputz montiert.
3a – Das Raumbediengerät ermöglicht die Anzeige und Bedienung der Raumtemperatur, Raumbetriebsart
der Temperatursollwerte, der Jalousien und der Beleuchtung.
3b – Der Raumtemperaturfühler sendet die aktuelle Temperatur zur Wohnungszentrale. Im Raum ist keine
Anzeige und Bedienung vorhanden (optional möglich). Sollwerte können aus der Ferne via Webserver
oder Touchpanel oder an der Wohnungszentrale verstellt werden.
3c – Wie 3b. Anstelle des Heizkreisreglers befindet sich an jedem Heizkörperventil ein Regelantrieb. Er
erhält die Sollwerte via Funk von der Wohnungszentrale.
4a…c Unterputzmontage 23…28
Die Ein- und Ausgabegeräte sind unterputz montiert.
4a - Das Raumbediengerät ermöglicht die Anzeige und Bedienung der Raumtemperatur, Raumbetriebsart
der Temperatursollwerte, der Jalousien und der Beleuchtung.
4b - Der Raumthermostat ermöglicht die Anzeige und Bedienung der Raumtemperatur, Raumbetriebsart
und der Temperatursollwerte.
4c - Der Raumtemperaturfühler enthält einen Temperaturregler. Im Raum ist keine Anzeige und Bedienung
vorhanden. Sollwerte können aus der Ferne via Webserver oder Touchpanel verstellt werden.