Sortimentsbeschreibung
Dokumentation
Heizungsregelung
HB0001 H6B HQ
Bedarfsgeführte Kesseltemperaturregelung mit geregelter
Rücklaufhochhaltung
· Bedarfsgeführte Kesseltemperaturregelung
· Rücklaufhochhaltung mit eigenem Mischer
· Steuern einer Kesselpumpe nach der
Kesselbetriebsart
· Steuern eines ein- oder zweistufigen Brenners
· Regelung der Kesseltemperatur durch modulierenden
Brenner mit stetiger DC 0…10 V-Steuerung
Kälteregelung
CBA001 U2B HQ
Bedarfsgeführte Kälteregelung
· Ein/Aus der Anlage nach Bedarf der Verbraucher (Bedarfssig-
nal über KNX)
· Ein der Anlage über einen externen Kontakt (Bedarfsmeldung)
· Steuerung der Kaltwasserpumpe, mit Pumpenkick und Strö-
mungsüberwachung
· Steuerung der Rückkühlpumpe, mit Pumpenkick und Strö-
mungsüberwachung
· Regelung der Kaltwasser-Vorlauftemperatur über ein Einschal-
ten der Rückkühlpumpe und ein Einschalten der Kältemaschi-
ne
· Regelung der Rückkühl-Temperatur über das Rückkühl-Ventil
und Einschalten der Rückkühl-Ventilatoren
Die Temperatur wird in jedem Raum erfasst und geregelt. Die Heizungsanlage wird in Abhängigkeit der Aussentem-
peratur und des Wärmebedarfs der Räume geregelt. Die Kälteanlage wird in Abhängigkeit des Wärmebedarfs der
Räume geregelt.Nichtbelegungs- bzw. Nachtzeiten können für jeden Raum in einem Zeitprogramm festgelegt bzw.
durch einen Präsenzmelder erfasst werden. Während dieser Zeiträume werden die Raumtemperaturen automatisch
angepasst. Bei Nichtbelegung des Raumes oder wenn offene Fenster detektiert werden, wird die Wärme- oder
Kältezufuhr in diesen Raum automatisch reduziert, um Energie zu sparen.
Beleuchtungs-
steuerung
L00002 UP2 HQ L00003 UP2 HQ
Präsenzmelder helfen mit, Energie zu sparen, indem sie automatisch die Beleuchtung ausschalten, wenn der Raum
nicht belegt ist. Ein im Präsenzmelder integrierter Helligkeitssensor hilft beim Ein- und/oder Ausschalten und Dim-
men des Lichts, so dass der Raum unter Einsatz von möglichst wenig künstlichem Licht immer optimal ausgeleuch-
tet ist.