Sortimentsbeschreibung

Dokumentation
Funktionsbeschreibung
Beschreibung der Funktionen
Einzelraum-Temperaturregelung
Der Raumtemperaturregler steuert direkt oder via KNX-Bus
und Aktor das Heizkörper- bzw. Kühldeckenventil. Das Regler-
Stellsignal wird dabei nicht nur an den Aktor, sondern als
Wärme- bzw. Kältebedarf auch an die Steuerzentrale (RMB)
geschickt.
Witterungsgeführte Heizungs-/Kälteregelung
Die Wetterzentrale (AP 257/22) oder der Meteofühler QAC910
sendet das Aussentemperatursignal zum Heizungsregler
(RMH) bzw. Kälteregler. Dessen Vorlauftemperatur-Sollwert
wird in Abhängigkeit der Aussentemperatur geschoben, um
die bereitzustellende Wärme-/ Kältemenge anzupassen.
Bedarfsabhängige Heizungs-/Kälteregelung
Die Steuerzentrale (RMB) sammelt die Wärme-
/Kältebedarfssignale aus den Räumen und berechnet einen
Gesamtbedarf. Dieser wird an den Primärregler weitergeleitet.
Dieser verschiebt seine Heiz- bzw. Kühlkurve in Abhängigkeit
der Wärme-/ Kälteanforderung.
Zeitprogramm für jeden Raum
In der kalten Jahreszeit legt ein Zeitprogramm die Zeiträume
fest, während denen die Betriebsart auf Economy gesetzt
wird
, was ein niedrigerer Temperatursollwert bedeutet. Somit
kann während der Nacht wertvolle Heizenergie eingespart
werden. Nach diesen Zeiten wird der Sollwert auf das
Prekomfort-Niveau angehoben.
Präsenzabhängige Raumtemperaturregelung
Meldet der Präsenzmelder, dass der Raum belegt ist, wird die
Raumtemperatur auf das Komfort-Niveau angehoben bzw.
abgesenkt. Danach wird sie wieder auf das Prekomfort-Niveau
abgesenkt bzw. angehoben.
Präsenzabhängige Beleuchtungssteuerung
Der Präsenzmelder (UP 258D11) erlaubt das automatische
Ein- und Ausschalten von bis zu 4 Beleuchtungsgruppen und
detektiert Anwesenheit innerhalb seines Erfassungsbereichs.
Die Beleuchtung kann durch Tastendruck eingeschaltet wer-
den. Nach Verlassen des Raums wird die Beleuchtung nach
einer bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet. Zur Erweite-
rung des überwachten Bereichs ist eine Master-Slave-
Konfiguration realisierbar.
Helligkeitsregelung
Ein 2-Punkt-Helligkeitsregler mit einem oberen und einem
unteren Grenzwert passt die künstliche Raumbeleuchtung so
an, dass im Raum zusammen mit dem natürlichen Licht ein
nahezu konstantes Helligkeitsniveau erreicht wird. Manuelles
Schalten ist über Taster oder Raumbediengerät möglich. In
diesem Fall wird die Beleuchtungsregelung gestoppt und das
Helligkeitsniveau im Raum wird solange aufrechterhalten wie
Präsenz erkannt wird.
Jalousiensteuerung
Die Wetterzentrale (AP 257/22) mit integriertem GPS-
Empfänger bietet eine effiziente Steuerung zum Schutz der
Fassaden gegen Sonneneinstrahlung. Es können bis zu 8
Fassaden definiert werden, die automatisch gesteuert wer-
den – unabhängig voneinander.
Sonnennachlaufsteuerung - und Schattenkantennachführung
sind weitere Funktionen, die maximale Nutzung des natürli-
chen Lichts und minimale Blendung im Raum gewährleisten.
Die Sonnennachlaufsteuerung verstellt kontinuierlich die
Lamellen der Jalousien derart, dass sie immer im rechten
Winkel zur Sonneneinstrahlung stehen. Die Schattenkanten-
nachführungsfunktion steuert die Stellung der Jalousien auf
eine Weise, dass die Schattenkante immer in einem konstan-
ten Abstand zum Fenster bleibt. Dies optimiert die Nutzung
von natürlichem Licht, wodurch der Energieverbrauch für
Beleuchtung reduziert wird.
In kalten Winternächten und wenn keine Anwesenheit im
Raum detektiert wird, werden die Jalousien heruntergefahren,
um die thermische Isolation des Gebäudes zu verbessern.
An Wintertagen fährt die Steuerung die Jalousien nach oben,
wodurch Sonnenlicht hereingelassen und der Raum erwärmt
wird.
Die Automatik kann manuell übersteuert werden.
Jalousienschutz
Die Wetterstation erfasst ständig die Windgeschwindigkeit.
Treten starke Winde auf, so werden die Jalousien nach oben
in eine sichere Stellung gefahren.
Fernsteuerung und -überwachung
Alle Räume können auf einem Webbrowser über Webserver
(OZW) gesteuert und überwacht werden. Folgende Parame-
ter können überwacht werden:
· Der aktuelle Status der Fenster und Türen
· Die aktuellen Raumtemperaturen
· Die aktuellen Raumtemperatur-Sollwerte
· Die aktuellen Betriebsarten
· Der Status der Beleuchtung (Ein/Aus)
· Die Belegung der Räume
· Der Status der Jalousien (oben/unten)
Falls gewünscht, können folgende Parameter geändert wer-
den:
· Die Raumbetriebsarten, individuell oder in Gruppen
· Die Raumtemperatur-Sollwerte, individuell oder in
Gruppen
· Das Zeitprogramm für jeden Raum oder für Raum-
gruppen
· Bei der Heizungsanlage (Temperaturen, Sollwerte,
Betriebsarten, Störungen und Alarme)
· Der Status der Beleuchtung, individuell oder in
Gruppen
· Die Stellung der Jalousien, individuell oder in Grup-
pen
Anzeige der Energieeffizienz
Der Webserver OZW772 bietet die Funktion der Energieeffizi-
enz-Anzeige für das HLK-System, die den Benutzer daran
erinnert, wenn – aus Sicht der Energieeffizienz – Einstellun-
gen ausserhalb der zugelassenen Grenzwerte vorgenommen
wurden
. Bei nicht effizientem Betriebszustand wird der Benut-
zer über E-Mail oder Smartphone-App benachrichtigt. Die
Grenzwerte können durch den Benutzer festgelegt werden.