Technisches Handbuch

D
Binärausgang N 562 5WG1 562-1AB01
2 x 230 V AC / 10 A
Stand: März 2003
Produkt- und Funktionsbeschreibung
Der Binärausgang N 562 ist ein Reiheneinbaugerät im N-Maß.
Er kann über seine beiden Ausgänge zwei voneinander unab-
hängige Gruppen von elektrischen Verbrauchern schalten.
Jedem der beiden Ausgänge können je nach Applikation ver-
schiedene Funktionen zugeordnet werden, d.h. der Binäraus-
gang N 562 besteht aus dem Gerät (Hardware) und den Appli-
kationsprogrammen (Software).
Für verschiedene Anwendungen sind entsprechende Applikati-
onsprogramme vorhanden. So kann der Binärausgang N 562
z.B. zum direkten Ein-/Ausschalten, als Zeitschalter (unverzö-
gert Ein, verzögert Aus), als Schalter mit Ein-
/Ausschaltverzögerung oder zur Ansteuerung von Heizkörper-
stellantrieben verwendet werden.
Mit Hilfe der ETS (EIB Tool Software) können die Applikations-
programme ausgewählt, die spezifischen Parameter und Ad-
ressen vergeben und in den Binärausgang N 562 übertragen
werden.
Weitere Informationen
http://www.siemens.de/gamma
Anschlußbeispiel
instabus EIB
Binärausgang N 562
Kanal B
Kanal A
2 L
1
L1 L2 N
elektrischer
Verbraucher
z.B. Leuchte
3 L
4
5 L
6 L
Busankoppler
Laststromkreis
AC 230/400V
Technische Daten
Spannungsversorgung
erfolgt über die Buslinie
Ausgänge
· Anzahl: 2 Ausgänge (potentialfreie Kontakte)
· Bemessungsspannung: AC 230 V, 47 ... 63 Hz
· Bemessungsstrom: 10 A ohmsche Last
· Schaltstrom bei AC 230 V: 0,01 ... 10 A ohmsche Last
· Schaltstrom bei DC 24 V: 10 A ohmsche Last,
4 A induktive Last (L/R = 7 ms)
· Schaltverhalten:
parametrierbar, je nach Applikationsprogramm
Schaltleistung bei AC 230 V
· bei Glühlampenlast: max. 1000 W
· bei Leuchtstofflampen (LL)- Last:
- unkompensierte LL, cosj = 0,5: max. 500 W
- parallelkompensierte LL, cosj = 1 (bei Cges <= 14 mF):
2 x 58 W oder 3 x 36 W oder 6 x 18 W
- Duo-Schaltung, cosj = 1: max. 1000 W
- Osram EVG für 58 W LL: max. 10 Stk.
- Osram EVG für 36 W LL: max. 15 Stk.
- Osram EVG für 18 W LL: max. 20 Stk.
Anschlüsse
· Laststromkreis, mechanisch:
Abisolierlänge 9 ... 10 mm
Es sind folgende Leiter-/querschnitte zulässig:
- 0,5 ... 2,5 mm² eindrähtig oder feindrähtig,
8 mm ultraschallverdichtet
- 0,5 ... 2,5 mm² feindrähtig mit Stiftkabelschuh,
gasdicht aufgecrimpt
- 0,5 ... 1,5 mm² feindrähtig mit Aderendhülse
- 1,0 und 1,5 mm² feindrähtig unbehandelt
· Laststromkreis, elektrisch:
- Leiter feindrähtig, unbehandelt, ab 1 mm²:
Stromtragfähigkeit von max. 6 A
- Alle anderen Leiter ab 1,5 mm²:
Stromtragfähigkeit von max. 10 A
- Die Lastkreise sind mit einem Leitungsschutzschalter
der Charakteristik A oder B mit einen max. Nennstrom
von 10 A abzusichern!
V
WARNUNG
JJJJJJJJJJJJJJJJJJJ
Beim Durchschleifen des L-Leiters (Klemmen 3 und
2, 6 und 5) ist zu beachten, daß bedingt durch die
zulässige Leiterbahnbelastung der maximale Klem-
menstrom von 10 A nicht überschritten werden darf!
· Buslinie:
- Druckkontakte auf Datenschiene
Mechanische Daten
· Abmessungen Reiheneinbaugerät im N-Maß,
Breite 2 TE (1 TE = 18 mm)
· Gewicht: ca. 160 g
Elektrische Sicherheit
· Schutzart (nach EN 60529): IP 20
Umweltbedingungen
· Umgebungstemperatur im Betrieb: - 5 ... + 45 °C
· Lagertemperatur: - 25 ... + 70 °C
· rel. Feuchte (nicht kondensierend): 5 % bis 93 %
Lage und Funktion der Anzeige- und Bedienelemente
A1
A2
A4
A3
A5
Bild 1: Lage der Anzeige- und Bedienelemente
A1 LED zur Anzeige Normalmodus (LED aus) oder Adres-
siermodus (LED ein); sie erlischt automatisch nach Ü-
bernahme der physikalischen Adresse.
A2 Lerntaste zum Umschalten zwischen Normalmodus und
Adressiermodus zur Übernahme der physikalischen Ad-
resse.
A3 Typenschild
A4 Schraubenlose Steckklemmen zum Anschluß der Last-
stromkreise.
A5 Aufkleber zum Beschriften der physikalischen Adresse.
Montage und Verdrahtung
· Das Gerät kann für feste Installation in Innenräumen, für
trockene Räume, zum Einbau in Starkstromverteiler oder
Kleingehäusen auf Hutschienen EN 60715-TH35-7,5
verwendet werden.
V
WARNUNG
JJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJ
· Das Gerät darf im Niederspannungsverteiler (230/400V) zu-
sammen mit entsprechenden, VDE zugelassenen Geräten
eingebaut werden.
· Das Gerät darf nur von einer zugelassenen Elektrofachkraft
installiert und in Betrieb genommen werden.
· Beim Anschluß des Gerätes ist darauf zu achten, daß das
Gerät freigeschaltet werden kann, vor allem beim Anschluß
mehrerer Strompfade.
· Freie Hutschienenbereiche mit eingelegter Datenschiene
sind mit Abdeckung 5WG1 192-8AA01 abzudecken.
· Die geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschrif-
ten sind zu beachten.
· Das Gerät darf nicht geöffnet werden.
· Bei der Planung und Errichtung von elektrischen Anlagen
sind die einschlägigen Richtlinien, Vorschriften und Be-
stimmungen des jeweiligen Landes zu beachten
Allgemeine Hinweise
· Ein defektes Gerät ist an die zuständige Geschäftsstelle der
Siemens AG zu senden.
· Bei zusätzlichen Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte
an unseren Technical Support:
' +49 (0) 180 50 50-222
7 +49 (0) 180 50 50-223
* adsupport@siemens.com
251501.41.51„c“

Summary of content (1 pages)