EN Dear Customer, Gigaset Communications GmbH is the legal successor to Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), which in turn continued the Gigaset business of Siemens AG. Any statements made by Siemens AG or SHC that are found in the user guides should therefore be understood as statements of Gigaset Communications GmbH. We hope you enjoy your Gigaset.
CS Vážení zákazníci, společnost Gigaset Communications GmbH je právním nástupcem společnosti Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), která dále přejala segment produktů Gigaset společnosti Siemens AG. Jakékoli prohlášení společnosti Siemens AG nebo SHC, které naleznete v uživatelských příručkách, je třeba považovat za prohlášení společnosti Gigaset Communications GmbH. Doufáme, že jste s produkty Gigaset spokojeni.
bk_front.fm4 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 s Das schnurlose digitale DECT-Telefon für bis zu 6 Mobilteile Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen! ACHTUNG! Schnittkante ggf. auf Titelseite U1 nach außen versetzen wg. Falz-Ausklappseite Gigaset 2011 17.7.
kap00.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Gigaset® 2011 Wegweiser Der Weg zum ersten Telefongespräch Gerät in Betrieb nehmen (➔ Seite 1). Ein Gespräch führen (➔ Seite 17). Der Weg zum Einsatz mehrerer Mobilteile Neue Mobilteile an der Basisstation anmelden (➔ Seite 77). Intern telefonieren (➔ Seite 25). Bei externen Gesprächen interne Rücksprache halten und externe Gespräche intern übergeben (➔ Seite 27). Mobilteile an neuer Basisstation anmelden (➔ Seite 77).
kap00.fm5 17.7.
kap00.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Übersicht: Tasten Tasten an der Basisstation ? Grüne Paging-Taste für Rundrufe an alle angemeldete Mobilteile und zum Anmelden von Mobilteilen.
kap00.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Übersicht: Tasten ux . Menüabhängige Tasten (Display-Tasten) Menü-Taste 1 bis @, : und # Wähltasten für Rufnummern und Eingabetasten bei Prozeduren und Eingabe von Zeichen („s“ = Leerstelle, „.
kap00.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Übersicht: Symbole im Display Bedienvorgänge und Betriebszustände werden am Display des Gigaset 2000C grafisch dargestellt.
kap01.fm5 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Sicherheitshinweise Nur zugelassene Nickel Cadmium Akkus (NICdAkkus) oder Nickel Metallhydrid Akkus (NiMHAkkus) verwenden! (➔ Seite 94). Keine anderen Akkuzellen oder normale (nicht wiederaufladbare) Batterien verwenden! Diese Akkus/Batterien können einen Kurzschluß verursachen. Der Batteriemantel wird ggf. zerstört (gefährlich). In den Akkufächern von Mobilteil und Ladeschale sind folgende Hinweisschilder angebracht: B 17.7.
kap01.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Zulassung und Konformität Ihr Siemens Gigaset 2011 trägt die BZT-Zulassung vom „Bundesamt für Zulassungen in der Telekommunikation“ . Das Gerät wurde nach der EU-Richtlinie 91/263/EWG Telekommunikationsendgeräte zugelassen. Danach darf das Gerät durch jedermann über die Telefonsteckdose angeschaltet und in Betrieb genommen werden.
17.7.99 giga2011.IVZ Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Inhaltsverzeichnis Übersicht: Tasten ..............................................................................................................................I Übersicht: Symbole im Display ........................................................................................................II Schrittweise Inbetriebnahme ..................................................................................................... 1 1.
giga2011.IVZ 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Inhaltsverzeichnis Eingabefunktion ......................................................................................................................... 37 Namen und Nummern eingeben .................................................................................................. 37 Eingeben von Buchstaben, Sonderzeichen und Ziffern ............................................................... 41 Wichtige Grundeinstellungen ........
17.7.99 giga2011.IVZ Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Inhaltsverzeichnis Stationsnamen ...............................................................................................................................84 Station abmelden ......................................................................................................................... 84 Makro ....................................................................................................................................
17.7.99 kap02.fm5 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Schrittweise Inbetriebnahme Schrittweise Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme des Mobilteils müssen Sie die Basisstation Gigaset 2011 anschließen. Bitte befolgen Sie die Anweisungen der Inbetriebnahme Schritt für Schritt. 1. Schritt: Sicherheitshinweise beachten Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise im vorderen Teil dieser Bedienungsanleitung! 2.
kap02.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Schrittweise Inbetriebnahme 3. Schritt: Basisstation anschließen Netzgerät und 220/230V-Steckdose Stromnetzanschlußkabel Miniwesternstecker des Stromnetzanschlußkabels TAE-Anschlußstecker und TAE-Telefonanschlußdose Telefonanschlußkabel Miniwesternstecker des Telefonanschlußkabels Gehäuseunterseite der Basisstation Telefonanschlußkabel Miniwesternstecker des Telefonanschlußkabels an der Basisstation einstecken.
17.7.99 kap02.fm5 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Schrittweise Inbetriebnahme 4. Schritt: Akkuzellen in Mobilteil einlegen Das Mobilteil wird über zwei Akkuzellen mit Strom versorgt. Deckel für das Akkufach Akkufach und Akkus Mobilteil mit der Tastaturseite nach unten halten. Akkuzellen ins Akkufach schieben. Achten Sie auf die richtige +/– Polung der Akkuzellen. Die +/– Angaben auf dem Schild im Akkufach müssen mit den +/– Angaben auf den Akkuzellen übereinstimmen.
kap02.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Schrittweise Inbetriebnahme Die Akkuzellen müssen nun aufladen, bevor Sie telefonieren oder Einstellungen vornehmen können. Wir empfehlen, die Akkuzellen bei der ersten Inbetriebnahme zunächst ca. 16 Stunden ununterbrochen zu laden, z. B. über Nacht. Weitere Hinweise zum Gebrauch der Akkuzellen (➔ Seite 94). 6.
kap03a.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Menügeführte Bedienung Menügeführte Bedienung Mit der Taste . rufen Sie (im Ruhezustand) das lokale Menü des Komfort-Mobilteils Gigaset 2000C auf. Telefonsperre Makro Babyphon YWEITER Z { OK . Nach Aufruf des Menüs mit . erscheint die oberste Ebene des Menüs. Im Display werden drei Zeilen der verfügbaren Menüoptionen angezeigt. Die oberste Menüoption ist invertiert dargestellt. Diese Menüoption ist selektiert.
kap03a.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Menügeführte Bedienung Menüebene höher springen und Menü beenden Wenn Sie sich in der obersten Menüebene befinden, können Sie das Menü mit . beenden. Wenn Sie in einer untergeordneten Menüebene sind, gelangen Sie durch Drücken der Display-Taste { eine Menüebene höher ohne daß eine vorgenommene Einstellung gesichert wird.
kap03a.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Menügeführte Bedienung Darstellung in der Bedienungsanleitung Die Auswahl einer Funktion in einer der Menüs oder Untermenüs wird symbolisch dargestellt. Um z. B. zum Ausschalten des Quittungstones zu gelangen, müssen folgende Eingaben gemacht werden: u u u u x Z Z Z Z EIN / AUS x x x x x x . Menütaste drücken, OK bis Einstellungen blättern und bestätigen. OK weiter bis Lokale Einst. blättern und bestätigen.
kap03a.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Menügeführte Bedienung Menü im Gesprächszustand Nach dem Belegen der Leitung (Taste c ), erhalten Sie mit Drücken der .-Taste ein Gesprächszustands-Menü angeboten. Sie können folgende Menüpunkte wählen: Menü T-Dienste Telefonbuch Intern Makro Tonwahl ein Hörerlautstärke Service Die Belegung der Display-Tasten wird im „Gesprächszustand“ von der Basisstation gesteuert. Die Doppelbelegung der Tasten entfällt während der Verbindung.
kap03a.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Menügeführte Bedienung Die wichtigsten Menüs Verweist in der Darstellung ein Pfeil direkt zu einem Menü oder einer Funktion mit einem Namen, so erfolgt die Anwahl mit OK ● Drücken der Display-Taste oder ● Automatisch mit der Eingabe eines Zeichens Menüs oder Funktionen die in der Kopfzeile das Zeichen W enthalten, sind mit Drücken der Displaytaste W zu erreichen. Wird mit der Taste . aufgerufen.
kap03a.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Menügeführte Bedienung Einstellungen S➔ Seite 52 Einstellungen Hörerlautstärke Tonruf Anmelden Stations-Einst. Lokale Einst. S➔ Seite 53 Tonruf Tonruflautstärke Tonrufklang S➔ Seite 77 Anmelden Station 1 Station 2 Station 3 Station 4 Station 5 Station 6 Stations-Einst. Büro Lager S➔ Seite 84 (nur angemeldete Stationen) Wohnung Töne ✓Tastenklick Lokale Einst. Töne S➔ Seite 55 ✓Akkuwarnton ✓Aut.
17.7.99 kap04.fm5 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Betriebszustände Betriebszustände Ein-/Aus-/Schutzzustand Sie können Ihr Mobilteil ● in Schutzzustand schalten, ● ausschalten, ● (wieder) einschalten. Im Schutzzustand ist die Tastatur des Mobilteils vor unbeabsichtigter Betätigung geschützt. Bei ankommenden Gesprächen schaltet sich das Mobilteil automatisch ein. Für abgehende Gespräche müssen Sie das Mobilteil zuerst einschalten.
kap04.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Betriebszustände Mobilteil einschalten Wenn sich das Mobilteil im Schutzzustand befindet: h Taste am Mobilteil kurz drücken. Sie hören den positiven Quittungston. Wenn das Mobilteil eingeschaltet ist, zeigt das Display an: : U Station 1 Hörer laut 3 d T-D INT z Wenn das Mobilteil ausgeschaltet ist: h Taste am Mobilteil kurz drücken. Sie hören den positiven Quittungston. Das Symbol \ im Display blinkt.
kap04.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Betriebszustände Wahlverfahren Telefonanschlüsse der Telekom können die folgenden Wahlverfahren verwenden: ● Impulswahlverfahren (IWV) ● Tonwahlverfahren (MFV) Im Lieferzustand ist Ihr Gigaset 2011 auf Tonwahlverfahren eingestellt. Ist Ihr Telefonanschluß an einer digitalen Vermittlungsstelle angeschaltet, können Sie sowohl das Tonwahl- als auch das Impulswahlverfahren verwenden.
kap05.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Ankommende Gespräche Ankommende Gespräche Rufnummernanzeige Ein Anruf wird mit dem Tonruf (Klingelzeichen) signalisiert und am Display angezeigt. Falls der Netzanbieter die Rufnummernanzeige (CLIP) unterstützt, wird die Rufnummer des externen Anrufers am Display Ihres Mobilteils ausgegeben.
kap05.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Ankommende Gespräche Anruf von intern ● Im folgenden Anzeigebeispiel ein Anruf vom Mobilteil 2. : Ruf von Intern 2 RUF AUS Gespräch entgegennehmen Solange das Rufsymbol angezeigt wird, können Sie das Gespräch annehmen. u RUF AUS Sie können den Rufton ausschalten. Wenn das Mobilteil in der Basisstation bzw. Ladeschale liegt: Mobilteil aus der Ladeschale nehmen. Sie sind verbunden.
kap05.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Ankommende Gespräche a Interngespräch trennen. Sie hören das Rufsignal. c Externen Anruf annehmen. Gespräch beenden Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladeschale zurücklegen. Verbindung ist getrennt. oder a Verbindung trennen. War das Mobilteil im Schutzzustand, bleibt es nach Drücken vona in diesem Zustand. Mikrofon ausschalten (Stummschaltefunktion) Während eines Gesprächs mit extern können Sie das Mikrofon ausschalten.
kap06.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Abgehende Gespräche nach extern Abgehende Gespräche nach extern Externen Teilnehmer anrufen c Abheben-Taste drücken. Sie hören das Freizeichen. o Gewünschte Rufnummer an der Wähltastatur eingeben. Am Display wird die eingegebene Rufnummmer zur Kontrolle angezeigt, z. B.: : EXTERN 0043123456 INT ° PAUSE Sie hören den Rufton. Nachwahl Haben Sie z. B.
kap06.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Abgehende Gespräche nach extern Manuelle Wahlpause einfügen Falls bei automatischer Wahl, z. B. nach Ländervorwahl, ständig das Belegtzeichen ertönt, fügen Sie eine Wahlpause (3 Sekunden) z. B. zwischen Amtskennzahl oder Ländervorwahl und Rufnummer ein: u (t bedeutet: blättern mit u Z , bestätigen mit x OK ) W t Pause Die Wahlpause „P“ wird am Display angezeigt.
kap06.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Abgehende Gespräche nach extern Wahlwiederholung Zuletzt gewählte Rufnummer wiederholen x c z Abheben-Taste drücken. Display-Taste Wahlwiederholung drücken: Die zuletzt gewählte Rufnummer wird gewählt. Eine der letzten fünf Rufnummer wiederholen Eine Liste mit Rufnummern für die Wahlwiederholung rufen Sie mit der Display-Taste z auf.
kap06.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Abgehende Gespräche nach extern 2…9 Buchstaben eingeben z. B. Buchstabe „B“ – Zifferntaste 2 zweimal drücken. Das Telefonbuch springt zum ersten Eintrag mit dem Anfangsbuchstaben „B“. Ist kein solcher Eintrag vorhanden, bleibt das Telefonbuch auf dem aktuellen Eintrag stehen und es ertönt der Fehlerton. c Abheben-Taste innerhalb von 30 Sekunden drücken. Die Rufnummer wird gewählt. Danach ertönt der Rufton.
kap06.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Abgehende Gespräche nach extern Anrufliste aufrufen Wenn die linke LED der Basisstation blinkt und das Symbol° im Display des Mobilteils erscheint, sind „nicht beantwortete“ Anrufe eingegangen. Um die Anrufliste zu kontrollieren oder einen Rückruf einzuleiten, gehen Sie wie folgt vor: u° Anrufliste mit der Display-Taste aufrufen.
kap06.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Abgehende Gespräche nach extern Rückruf-Teilnehmer aus der Anrufliste löschen u x Z X Rückruf-Teilnehmer aussuchen Eintrag aus der Liste löschen. Eine Rückrufnummer wird nicht in die Wahlwiederholungsliste aufgenommen. Anrufliste beim Mobilteil Gigaset 2000S/1000C Anrufliste aufrufen Neue Anrufe werden nur an der Basisstation signalisiert. Gigaset 2000S c B#3 Abheben-Taste drücken. Anrufliste aufrufen.
kap06.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Abgehende Gespräche nach extern Rückruf-Teilnehmer aus der Anrufliste löschen Darstellung nach Aufruf der Anrufliste. 089722244667 P f N b F * Wechsel zur zweiten Anzeigezeile des Eintrags. Hier im Beispiel waren es drei Anrufe mit dieser Rufnummer und ein Rückrufversuch. # Rufnummer in der Liste aussuchen. 0 u3 P f N b F Eintrag löschen.
kap06.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Abgehende Gespräche nach extern Direktrufnummer (Babyruf) bei gesperrtem Mobilteil wählen Wenn das Mobilteil für externe Verbindungen gesperrt wurde (➔ Seite 73) und eine Direktrufnummer gespeichert ist (➔ Seite 74), können Sie die Direktrufnummer trotz der Sperre wählen. Das Mobilteil ist gesperrt. Die Direktrufnummer wird angezeigt: : U Telefon gesperrt 12345678 o Beliebige Taste am Mobilteil drücken. Direktrufnummer wird gewählt.
17.7.99 kap07.fm5 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Sammelruf und interne Gespräche Sammelruf und interne Gespräche Sammelruf an alle Mobilteile von der Basisstation aus Ein Rundruf von der Basisstation ist z. B. sinnvoll, um verlegte Mobilteile zu orten. Bei einem Sammelruf von der Basisstation aus können Sie nicht intern telefonieren. Der Sammelruf von der Basisstation aus ist auch möglich, wenn Sie nur ein Mobilteil haben. ? Grüne Paging-Taste an der Basisstation drücken.
kap07.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Sammelruf und interne Gespräche Eigene interne Nummer abfragen x INT Verbindung einleiten. Die interne Rufnummer des Mobilteils wird am Display angezeigt. INTERN 2 SET AN ALLE Intern Gespräch beenden Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladeschale zurücklegen. Verbindung ist getrennt. oder a 26 Verbindung trennen.
kap08.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Interne Rückfragen und Gesprächsübergabe Interne Rückfragen und Gesprächsübergabe Während eines Gesprächs mit extern können Sie ● mit einem internen Teilnehmer ein Rückfragegespräch führen, ● das Externgespräch an einen internen Teilnehmer übergeben. Rückfragegespräch und Gesprächsübergabe sind nur möglich ● beim Betrieb mit mehreren Mobilteilen (➔ Seite 79).
kap08.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Interne Rückfragen und Gesprächsübergabe Gesprächsübergabe Beim Betrieb mit mehreren Mobilteilen Beim Betrieb mit mehreren Mobilteilen (➔ Seite 79) können Sie ein externes Gespräch an einen internen Teilnehmer übergeben. u INT o Verbindung einleiten. Nummer des gewünschten Mobilteils (1 bis 6) eingeben. Sie hören den internen Rufton. Mobilteil wird gerufen. Externes Gespräch wird gehalten.
17.7.99 kap08.fm5 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Interne Rückfragen und Gesprächsübergabe Internen Teilnehmer mithören lassen Während eines Gesprächs mit einem externen Gesprächspartner können Sie einen internen Teilnehmer an seinem Mobilteil mithören lassen. Voraussetzung: Es besteht eine externe Verbindung. c u INT o x MITH.EIN Externes Gespräch wird geführt. Verbindung einleiten. ( Internen Teilnehmer (1... 6) anwählen. Externes Gespräch wird gehalten.
kap08a.fm4 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Telefonbuch erstellen/verwalten Telefonbuch erstellen/verwalten Im elektronischen Telefonbuch können Sie bis zu 100 Einträge speichern. Die Einträge bestehen aus ● Rufnummern (max. 32stellig) und ● Namen (max. 16stellig). Wenn Sie das Telefonbuch aufrufen, werden die Namen alphabetisch geordnet dargestellt. Sie können bequem nach Namen suchen und aus dem Telefonbuch direkt wählen (➔ Seite 19).
kap08a.fm4 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Telefonbuch erstellen/verwalten Rufnummern/Namen eingeben/übernehmen/ändern/löschen Neueintrag Für einen Neueintrag im Telefonbuch wählen Sie im Telefonbuchmenü „Neueintrag“. u d u (t bedeutet: blättern mit u Z , bestätigen mit x OK ) W t Neueintrag Mit dem Menüpunkt „Neueintrag“ ist die Eingabefunktion aktiv. Name und Rufnummer werden nach den Regeln, wie sie im Kapitel „Eingabefunktion“ ➔ Seite 37 beschrieben sind, durchgeführt.
kap08a.fm4 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Telefonbuch erstellen/verwalten Sonderzeichen anzeigen Befindet sich innerhalb der Rufnummer ein Sonderzeichen z. B. „P“, so können Sie sich seine Bedeutung anzeigen lassen. Setzen Sie die Einfügemarke auf das Zeichen: u W t Element anzeigen Sie erhalten am Display den Erklärungstext: Wahlelement „P“: Wahlpause.
kap08a.fm4 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Telefonbuch erstellen/verwalten Die „Eingabefunktion“ ist aktiv. Korrigieren Sie Namen oder Rufnummer nach den Regeln der „Eingabefunktion“ ➔ Seite 37. Eintrag bearbeiten und sichern Im Zusatzmenü stehen Ihnen die gleichen Funktionen wie unter „Neueintrag“ zur Verfügung. Einträge im Telefonbuch können Sie mit einer Suchfunktion anwählen. Geben Sie den Anfangsbuchstaben des Namens ein.
kap08a.fm4 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Telefonbuch erstellen/verwalten Speicherplatz Sie erhalten Auskunft, wieviel Platz noch für Einträge zur Verfügung steht: u (t bedeutet: blättern mit u Z , bestätigen mit x OK ) d x W t Speicherplatz Für ca. 2 Sekunden wird Ihnen z. B. „Speicherplatz: 70 % frei“ angezeigt. Eintrag/Telefonbuch senden Zwischen Komfort-Telefonen oder Komfort-Mobilteilen Gigaset 2000T bzw. 2000C können Sie Telefonbucheinträge übertragen.
kap08b.fm4 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Wahlwiederholung verwalten Wahlwiederholung verwalten Rufnummer der Wahlwiederholung ändern Die Liste mit Rufnummern für die Wahlwiederholung mit der Display-Taste z aufrufen. Wählen Sie eine der letzten 5 unterschiedlichen Rufnummern mit der Display-Taste Z aus. Die ausgewählte Rufnummer aus der Wahlwiederholungsliste können Sie ändern: x W t Nr.
kap08b.fm4 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Wahlwiederholung verwalten Wahlwiederholung ins Telefonbuch übernehmen Die ausgewählte Rufnummer können Sie in das Telefonbuch übernehmen. x W t Nr. übernehmen (t bedeutet: blättern mit u Z , bestätigen mit x OK ) Die Eingabefunktion ist aufgerufen. Das weitere Verfahren ist identisch mit „Neueintrag“ im Kapitel „Telefonbuch erstellen/verwalten“ auf ➔ Seite 30.
17.7.99 kap08c.fm5 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Eingabefunktion Eingabefunktion Die Eingabefunktion wird immer dann aktiv, wenn Namen oder Nummern eingegeben oder geändert werden, z. B. in: ● Neueintrag, Eintrag ändern (Telefonbuch, Makro, Stations-Einst.) ● Nr. eintragen, Nr.
kap08c.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Eingabefunktion Ausnahme In der Regel ist die Zeile„Name“ für die Eingabe von Namen vorgesehen. Eine Ausnahme ist die Änderung eines Stationsnamens im Menü „Stations-Einst.“ – „Namen ändern“. Hier erfolgt die Änderung in den Zeilen„Inhalt“. Einfügen, löschen und bewegen Einfügen Das Einfügen eines Zeichens erfolgt immer links von der Einfügemarke. Löschen Gelöscht wird ein Zeichen, das links von der Einfügemarke steht.
17.7.99 kap08c.fm5 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Eingabefunktion Beispiel für einen Neueintrag Haben Sie z. B. im Menü Telefonbuch „Neueintrag“ gewählt, bekommen Sie im Display folgende Anzeigen: _ s s s s < Name > s s s s s < Tele fo n num m er > s Es wurde noch kein Zeichen eingegeben. ssssssssssssssss W M_s s s s s s s ss s s s s s < Tele fo n num m er > s ssssssssssssssss < > X Das erste Zeichen, hier ein „M“, wurde eingegeben.
kap08c.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Eingabefunktion M a i_rs s s s s s s s s s 089P1234567s s s s s s ssssssssssssssss < > X W M a y_rs s s s s s s s s s 089P1234567 s s s s s s ssssssssssssssss < > X W Ändern des Namens, z. B. von Maier in Mayer. Vorgehensweise: Die Einfügemarke mit der Display-Taste < in die Zeile„Namen“ bis zum Buchstaben „e“ bewegen, mit der DisplayTaste X den Buchstaben „i“ löschen und den neuen Buchstaben „y“ eingeben.
kap08c.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Eingabefunktion Beispiel für Zeilenende Ist die Zeile „Name“ mit genau 16 bzw. die Zeilen„Inhalt“ mit genau 32 Zeichen belegt, so wird beim Einfügen eines weiteren Zeichens jeweils das letzte in der betroffenen Zeile nach rechts geschoben und ist somit verloren. M a y r - Schö n berger 089P1234567_s s s s s ssssssssssssssss < > X W M a ye_-Schönberge Wird z. B.
kap08c.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Eingabefunktion Zeichensatz Aus den folgenden Tabellen können Sie ersehen, wie oft ein Tastendruck erforderlich ist, um ein bestimmtes Zeichen (Buchstabe, Ziffer und Sonderzeichen) zu erzeugen. 1 , 2 ä à â ç 4 d e f 3 ë é è ê g h i 4 ï î 6 j k l 5 m n o 6 ö ñ ó ô p q r s 7 ß ú ù û % 7 8 8. Druck 5. Druck ß c 7. Druck 4. Druck ü 3 6. Druck 3. Druck ö b 1 2 1. Druck ä a Taste 2.
kap09.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Wichtige Grundeinstellungen Wichtige Grundeinstellungen System-Code/PIN ändern Um Grund- und Individualeinstellungen zu schützen, hat Ihr Gigaset 2011 zwei vierstellige „Schlüsselnummern“ , den System-Code und die Mobilteil-PIN (Persönliche Identifikationsnummer). Im Lieferzustand sind beide mit „0000“ vorbesetzt.
kap09.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Wichtige Grundeinstellungen : PIN eingeben: x _ Y ZX OK o Neue PIN eingeben. Eingegebene Zahl gut merken. o Neue PIN zur Bestätigung nochmals eingeben. OK Neue PIN speichern. Am Display erscheint der Hinweis „Neue PIN gespeichert“. Sie können Fehleingaben korrigieren. Beachten Sie bitte dazu die Regeln der Eingabefunktion ab ➔ Seite 37.
kap09.fm5 17.7.
kap09.fm5 17.7.
kap09.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Wichtige Grundeinstellungen Betrieb an einer Telefonanlage Um Ihr Gigaset 2011 an einer Telefonanlage betreiben zu können, müssen Sie vorher 1. das Wahlverfahren, 2. die Amts-/ bzw. Hauptamtskennzahl, sowie 3. die Pausenlängen nach Amts-/ bzw. Hauptamtskennzahl eingeben. Die Rufnummernanzeige (CLIP) erfolgt nur, wenn dieses Leistungsmerkmal von der Telefonanlage unterstützt wird.
kap09.fm5 17.7.
kap09.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Wichtige Grundeinstellungen Pausenlänge nach AKZ/HAKZ ändern Mögliche Pausenlängen sind: 1 Sekunde 2 Sekunden 3 Sekunden (Lieferzustand) 6 Sekunden (t bedeutet: blättern mit u Z, bestätigen mit x OK ) .t Service Menüpunkt auswählen. #1 o Einstellung beginnen. 4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) eingeben. u WAHLW. @24 x SET Pausenlänge von 1 Sekunde auswählen. u WAHLW. @ 2 % x SET Pausenlänge von 2 Sekunden auswählen.
kap09a.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Individuelle Einstellungen Basisstation Individuelle Einstellungen Basisstation Sie können Ihr Gigaset 2011 individuell konfigurieren. Die Einstellungen erfolgen von einem angemeldeten Mobilteil aus. Tonruf der Basisstation ausschalten oder Tonruflautstärke einstellen Sie können einstellen, ob Tonrufe an der Basisstation oder nur am Mobilteil signalisiert werden.
kap09a.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Individuelle Einstellungen Basisstation Melodie für Halten aus-/einschalten Sind Sie mit einem externen Teilnehmer verbunden und führen eine interne Rückfrage oder haben die Stummschaltefunktion eingeschaltet, so hört der externe Gesprächspartner währenddessen eine Melodie. Im Lieferzustand ist die Melodie eingeschaltet. .t Service (t bedeutet: blättern mit u Z , bestätigen mit x OK ) Menüpunkt aufrufen. #1 o u WAHLW.
kap10.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Individuelle Einstellungen am Mobilteil Individuelle Einstellungen am Mobilteil Sie können Ihr Mobilteil individuell konfigurieren. Alle Einstellungen erfolgen direkt am Mobilteil. Beim Betrieb mit mehreren Mobilteilen muß das Mobilteil an der Basisstation angemeldet sein (➔ Seite 77). Hörerlautstärke einstellen Sie können die Hörerlautstärke in drei Stufen einstellen: Stufe 1 ... Stufe 3 = Hörerlautstärke normal ...
kap10.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Individuelle Einstellungen am Mobilteil Tonruf einstellen Sie können an Ihrem Mobilteil individuell einstellen, wie ankommende Anrufe signalisiert werden. Im Menü „Tonruf“ können Sie die Tonruflautstärke und den Tonrufklang verändern. Tonruflautstärke einstellen Sie können die Lautstärke einstellen, mit der Tonrufe an Ihrem Mobilteil signalisiert werden. Sie können die Tonruflautstärke in sieben Stufen einstellen: Stufe 0 ...
kap10.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Individuelle Einstellungen am Mobilteil u x u oder x > oder OK < { Tonrufklang ändern. Einstellung speichern oder Funktion unverändert verlassen Automatische Beleuchtung ein-/ausschalten Ist die automatische Beleuchtung eingestellt,(Menüpunkt ist mit dem Symbol ✓ gekennzeichnet) schaltet sich die Displaybeleuchtung auf Tastendruck oder bei Anrufsignalisierung ein (Lieferzustand). .
kap10.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Individuelle Einstellungen am Mobilteil Hinweis- und Warntöne ein-/ausschalten Im Menü Töne können Sie Hinweistöne für ● Tastenklick ● Akkuwarnung ● Reichweitenwarnung ● Quittungston ● Fehlerton ● Synchronisation ein- oder ausschalten. Der Menüpunkt ist mit dem Symbol ✓ gekennzeichnet, wenn die Funktion eingeschaltet ist.
kap10.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Individuelle Einstellungen am Mobilteil Reichweitenwarnton ein-/ausschalten Bei eingeschaltetem Reichweitenwarnton ertönt ein Signal, wenn das Mobilteil im Gesprächszustand zu weit von der Basisstation entfernt ist. Sie können den Reichweitenwarnton einschalten oder ausschalten (Lieferzustand). .t Einstellungen u EIN / AUS (t bedeutet: blättern mit u Z , bestätigen mit x OK ) t Lokale Einst.
kap10.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Individuelle Einstellungen am Mobilteil Synchronisationston ein-/ausschalten Bei eingeschaltetem Synchronisationston ertönt ein Signal, wenn das Mobilteil zu weit von der Basisstation entfernt war und wieder in die Reichweite der Basisstation gelangt. Sie können den Synchronisationston einschalten oder ausschalten. Im Lieferzustand ist der Synchronisatioston ausgeschaltet. .
kap10.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Individuelle Einstellungen am Mobilteil Babyphon-Pegel Sie können den Babyphon-Pegel in drei Stufen einstellen. .t Einstellungen (t bedeutet: blättern mit u Z , bestätigen mit x OK ) t Lokale Einst. t Babyphon-Pegel : Ansprechpegel u x u oder x > oder OK < { 2 (Beispiel: Ansprechpegel 2 ist eingestellt) WEITER < > { OK Pegel ändern. Einstellung speichern oder Funktion unverändert verlassen.
kap10.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Individuelle Einstellungen am Mobilteil T-Dienste Einige der für die Telefondienste der Deutschen Telekom erforderlichen Funktionen sind in Ihrem Mobilteil vorprogrammiert. Die „T-Dienste“ werden mit der Display-Taste T-D oder nach dem Abheben aus dem Gesprächszustands-Menü ( ➔ Seite 8 ) aufgerufen. Im Lieferzustand sind die T-Dienste eingeschaltet und die vorbereitete TDienste-Liste geladen.
kap11.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Gesprächsdauer-, Einheiten- und Entgeltanzeige Gesprächsdauer-, Einheiten- und Entgeltanzeige Die Anzeige von Gesprächseinheitensumme bzw. Entgeltsumme ist nur möglich, wenn Sie die Übermittlung des Entgeltfaktors bei Ihrer Telefongesellschaft beantragt haben. Beachten Sie, daß die Angaben auf der Fernmelderechnung von den Anzeigen im Display aus technischen Gründen abweichen können.
kap11.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Gesprächsdauer-, Einheiten- und Entgeltanzeige Gesprächseinheitenanzeige/Entgeltanzeige (Gebührenanzeige) ein-/ ausschalten Sie können die Anzeige der Gesprächseinheiten bzw. des Entgeltes ein- und ausschalten. Bei eingeschalteter Anzeige wird die Gesprächsdaueranzeige ausgeschaltet. Die Anzeige von Gesprächseinheiten bzw. Entgelt ist nur möglich, wenn Sie die Übermittlung des Entgeltfaktors bei der Telefongesellschaft beantragt haben.
kap11.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Gesprächsdauer-, Einheiten- und Entgeltanzeige 1 u SET oder Entgeltanzeige nach Belegen einschalten. @ u SET Entgeltanzeige nach Belegen ausschalten. Gesprächseinheitenanzeige oder Entgeltanzeige (Gebührenanzeige) auswählen Wenn die Gesprächseinheitenanzeige/Entgeltanzeige eingeschaltet ist, können Sie einstellen, ob die Anzahl der Gesprächseinheiten oder der entsprechende Entgeltbetrag angezeigt wird.
kap11.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Gesprächsdauer-, Einheiten- und Entgeltanzeige .t Service (t bedeutet: blättern mit u Z , bestätigen mit x OK ) Menüpunkt auswählen. #83 o Einstellung beginnen. 4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) eingeben. Im Display werden die angemeldeten Mobilteile bzw. deren interne Rufnummern angezeigt: : *123 SET : (Beispiel: Mobilteile 1, 2 und 3 sind angemeldet) SET WAHLW. Gesamtsumme für den Telefonanschluß anzeigen.
kap12.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Taschengeldkonto Taschengeldkonto Sie können für jedes angemeldete Mobilteil ein Taschengeldkonto einrichten (➔ Seite 72). Über das Taschengeldkonto wird einem Teilnehmer für sein Mobilteil eine begrenzte Anzahl von Gebühreneinheiten bzw. ein bestimmter Geldbetrag für externe Gespräche zugestanden. Für die Taschengeldfunktion muß die Gesprächseinheiten- oder Entgeldanzeige eingeschaltet sein (➔ Seite 61).
kap12.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Taschengeldkonto Als DM-Betrag 36.24 SET SET WAHLW. Als Einheitensumme 302 o SET SET WAHLW. Neuen Guthaben-Betrag bzw. neue Guthaben-Einheiten eingeben. Der alte Kontostand wird gelöscht. Die Ziffern werden bei der Eingabe von rechts nach links ins Display geschoben. Werden keine Ziffern eingegeben, bleibt der aktuelle Kontostand erhalten. .
kap12.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Taschengeldkonto Als Einheitensumme 22 SET x SET 36.24 SET WAHLW. Vorgang beenden. Falls das Taschengeldkonto nicht aktiv ist (Teilnehmer ist vollamtsberechtigt oder hat „Kommende Berechtigung“), wird folgendes Display angezeigt: j 22 SET 66 ~ SET WAHLW.
kap13.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Sperrfunktionen des Gigaset 2011 Sperrfunktionen des Gigaset 2011 Sperre für abgehende Gespräche ein-/ausschalten Sie können das Gigaset 2011 für abgehende Gespräche sperren. Wenn Notrufnummern gespeichert sind, können diese trotz eingeschalteter Sperre gewählt werden. Das Entgegennehmen von Anrufen ist möglich. Im Lieferzustand ist die Sperre ausgeschaltet. Sie können auch Mobilteile für abgehende externe Gespräche sperren (➔ Seite 73). .
kap13.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Sperrfunktionen des Gigaset 2011 Notrufnummern anzeigen oder speichern .t Service (t bedeutet: blättern mit u Z , bestätigen mit x OK ) Menüpunkt auswählen. #2% o x WAHLW. Einstellung beginnen. 4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) eingeben (➔ Seite 43). Im Display des Mobilteils wird der aktuelle Eintrag für die erste Notrufnummer angezeigt: : 1 ~ SET (Beispiel: keine Notrufnummer ist gespeichert) SET WAHLW.
kap13.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Sperrfunktionen des Gigaset 2011 Sperrufnummern für Mobilteile Sie können für jedes angemeldete Mobilteil individuell bestimmte externe Rufnummern bzw. Rufnummernkreise sperren, die bei eingeschalteter Rufnummernsperre (➔ Seite 71) nicht gewählt werden können. So können Sie z. B. Rufnummern sperren, die mit 00 beginnen (Auslandsverbindungen) und Rufnummern mit Sondertarif, z. B. Nummern, die mit 0190 beginnen.
kap13.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Sperrfunktionen des Gigaset 2011 x WAHLW. Nächste Sperrufnummer anzeigen. Eingegebene Sperrrufnummer ist gespeichert. oder u SET Vorgang abschließen: Die Sperrnummern werden erst wirksam, wenn die Rufnummernsperre eingeschaltet ist. Alle Sperrufnummern löschen .t Service (t bedeutet: blättern mit u Z , bestätigen mit x OK ) Menüpunkt auswählen. #87 o Einstellung beginnen.
kap13.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Sperrfunktionen des Gigaset 2011 Rufnummernsperre ein-/ausschalten Sie können die Rufnummernsperre für jedes angemeldete Mobilteil separat ein- und ausschalten. Andere Mobilteile sind von der Sperre nicht betroffen. Das Entgegennehmen von Gesprächen am Mobilteil ist trotz eingeschalteter Rufnummernsperre möglich. Im Lieferzustand ist die Sperre ausgeschaltet. .
kap13.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Sperrfunktionen des Gigaset 2011 Amtsberechtigung/Taschengeldkonto für Mobilteil einstellen Sie können für jedes angemeldete Mobilteil festlegen, ob mit diesem Mobilteil Gespräche nach extern möglich sind oder nicht. Es wird unterschieden zwischen: .
kap14.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Sperrfunktionen Mobilteil Sperrfunktionen Mobilteil Sie können Ihre Mobilteile gegen unbefugte Benutzung sperren. Je nach gewählter Sperre können vom Mobilteil Direktruf- oder Notrufnummern gewählt werden. Mobilteilsperre ein-/ausschalten Sie können Ihr Mobilteil für abgehende externe Gespräche sperren, um es vor unbefugter Benutzung zu schützen. Das Entgegennehmen von Anrufen am gesperrten Mobilteil ist möglich. .
kap14.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Sperrfunktionen Mobilteil Sperrufnummern für Mobilteile Die Anzeige und das Speichern von Sperrufnummern für die Mobilteile erfolgt über die Basisstation (➔ Seite 69 ). Direktrufnummer für Mobilteilsperre Sie können eine externe Direktrufnummer speichern, die gewählt werden kann, wenn das Mobilteil gesperrt ist. Die Direktrufnummer kann z. B. eine Rufnummer sein, unter der Sie in Ihrer Abwesenheit erreichbar sind.
kap14.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Sperrfunktionen Mobilteil Direktrufnummer anzeigen oder speichern (t bedeutet: blättern mit u Z , bestätigen mit x OK ) .t Telefonsperre o u Z t DirektrufNr. x Nach der Anwahl der Telefonsperre werden Sie aufgefordert die PIN einzugeben. OK PIN (Lieferzustand „0000“) eingeben und bestätigen. o x Geben Sie eine Direktrufnummer ein (Eingabefunktion ➔ Seite 37).
kap14.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Sperrfunktionen Mobilteil Displayanzeigen am Mobilteil bei aktiven Sperren Display bei gesperrtem Mobilteil Bei eingeschalteter Telefonsperre ohne Direktrufnummer. Bei eingeschalteter Telefonsperre mit Direktrufnummer (➔ Seite 75). U Telefon gesperrt U Telefon gesperrt 12345678 Display bei Systemsperre Die Leitungsbelegung mit oder ohne vorheriger Eingabe einer Rufnummer bewirkt nebenstehendes Display.
kap15.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Weitere Mobilteile an der Basisstation anmelden/abmelden Weitere Mobilteile an der Basisstation anmelden/abmelden An einer Basisstation Gigaset 2011 können Sie insgesamt bis zu sechs Mobilteile der Typen Gigaset 2000S und/oder Gigaset 2000C oder Gigaset 2000T, sowie die schnurlose Anschlußdose Gigaset 1000TAE betreiben.
kap15.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Weitere Mobilteile an der Basisstation anmelden/abmelden Schnurlose Anschlußdose Gigaset 1000TAE anmelden An der schnurlosen Anschlußdose können Sie z. B. ein Fax, ein Modem oder ein weiteres Telefon anschließen. Im Prinzip wird sie wie ein Mobilteil an der Basisstation angemeldet. Die Gigaset 1000TAE ist nicht im Lieferumfang von Gigaset 2011 enthalten. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
kap16.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Betrieb mehrerer Mobilteile Betrieb mehrerer Mobilteile Rufzuordnung für ankommende Gespräche Sie können einstellen, wie beim Betrieb mehrerer Mobilteile ankommende Gespräche signalisiert werden. Es wird unterschieden zwischen: Sammelrufgruppe Rufgruppe 1 Rufgruppe 2 Rufgruppe 1 Rufgruppe 2 ● Sammelruf (Lieferzustand) – ankommende Gespräche werden an allen angemeldeten Mobilteilen signalisiert.
kap16.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Betrieb mehrerer Mobilteile Mobilteil aus Sammelruf ausschließen oder wieder in Sammelruf mit einbeziehen .t Service (t bedeutet: blättern mit u Z , bestätigen mit x OK ) Menüpunkt auswählen. #1 o x WAHLW. : 2 1 Einstellung beginnen. 4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) (➔ Seite 43) eingeben. Im Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt.
kap16.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Betrieb mehrerer Mobilteile Anzahl Tonrufe (Klingelzeichen) für Gruppenruf einstellen (t bedeutet: blättern mit u Z , bestätigen mit x OK ) .t Service Menüpunkt auswählen. #1 o x WAHLW. : 6 Einstellung beginnen. 4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) (➔ Seite 43) eingeben. Im Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt: : *6 3 SET ou SET (Beispiel: 3 Tonrufe sind eingestellt) SET WAHLW.
kap17.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Betrieb an mehreren Basisstationen Betrieb an mehreren Basisstationen Sie können Ihr Mobilteil an bis zu sechs Basisstationen der Gigaset-Familie (ab Gigaset 1010 und Gigaset 2010 und höher) anmelden und betreiben. Dies hat folgende Vorteile: ● Sie können das gleiche Mobilteil an räumlich entfernte Basisstationen betreiben (z. B. im Büro und zu Hause).
kap17.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Betrieb an mehreren Basisstationen Beste Station auswählen Das Mobilteil wählt automatisch die Station, zu der es die stärkste Funkverbindung aufbauen kann. (t bedeutet: blättern mit u Z , bestätigen mit x OK ) .t Stationsauswahl : Beste Station Station 1 Station 2 u Z x Y Z{ OK „Beste Station“ selektieren und mit „OK“ bestätigen.
kap17.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Betrieb an mehreren Basisstationen Stationsnamen Sie können die voreingestellten Stationsnamen, „Station1“ bis „Station6“ umbenennen. In einer Firma könnte z. B. eine Station mit „Einkauf“ und eine andere mit „Lager“ benannt werden. Sie können die Funktion auch verwenden, um Mobilteile zu benennen (➔ Seite 81) .t Einstellungen (t bedeutet: blättern mit u Z , bestätigen mit x OK ) t Stations.-Einst.
kap17a.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Makro Makro Erläuterungen mit Beispiel Hinter einem Makro verbirgt sich eine Tastenfolge, die unter einem Makronamen abgespeichert wird und dann, wie ein Telefonbucheintrag, aus der Liste der Makronamen abgerufen werden kann. Von großem Vorteil sind Makros in Verbindung mit dieser Basisstationen, an der das Gigaset 2000C mit Tastenfolgen bedient werden muß.
kap17a.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Makro Neueintrag Um ein Makro zu erstellen, rufen Sie im Hauptmenü die Funktion Makro auf. Wurde vorher noch kein Makro angelegt, enthält die „Makroliste“ eine gestrichelte Linie. Über „Neueintrag“ im „Makro-Menü“ können Sie ein neues Makro erzeugen. .
kap17a.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Makro Gu t ha b en s s s s s s ss _s s s s s s s s s s s s s s s ssssssssssssssss < > u X W W t Element einfügen t Set-Taste Gu t ha b en s s s s s s ss S_s s s s s s s s s s s s s s ssssssssssssssss < > X W Die weiteren numerischen Werte und das #-Zeichen werden über die Tastatur eingegeben.
kap17a.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Makro Vorgang abbrechen Sie können den Eintrag aber auch verwerfen. Wählen Sie in diesem Fall„Abbrechen“ . u W t Abbrechen Auf Doppeleintrag prüfen Um zu vermeiden, daß eine Makrofunktion in Ihrer Liste mehrmals unter anderem Namen vorkommt, können Sie die Liste automatisch überprüfen lassen. Sobald ein identischer Eintrag gefunden wurde, wird dieser am Display angezeigt.
kap17a.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Makro Eintrag anzeigen Um Einträge zu kontrollieren können Sie sich jedes Makro am Display anzeigen lassen. .t Makro u (t bedeutet: blättern mit u Z , bestätigen mit x OK ) x Z Wählen Sie den gewünschten Eintrag in der Liste aus und rufen Sie den Menüpunkt „Eintrag anzeigen“ auf. W t Eintrag anzeigen „Name“ und „Inhalt“ des Makros wird am Display angezeigt. Mit der Display-Taste Zurück erhalten Sie wieder die Makroliste.
kap17a.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Makro Eintrag/Speicher senden Zwischen Komfort-Telefonen oder Komfort-Mobilteilen Gigaset 2000T bzw. 2000C können Sie Makroeinträge übertragen. Die Basisstation Gigaset 2011 unterstützt dieses Leistungsmerkmal. .t Makro (t bedeutet: blättern mit u Z , bestätigen mit x OK ) x Z Wählen Sie den gewünschten Eintrag in der Liste aus. Rufen Sie im Zusatzmenü den Menüpunkt „Eintrag senden“ auf.
kap17a.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Makro Makro starten Sind ein oder mehrere Makros erstellt, können Sie sie auswählen und sowohl aus dem Ruhezustand („offline“) als auch nach Drücken der „Abheben-Taste“ („online“) starten. .t Makro u (t bedeutet: blättern mit u Z , bestätigen mit x OK ) x Z Wählen Sie das gewünschte Makro in der Liste aus und rufen Sie den Menüpunkt „Starten“ auf.
kap17a.fm5 17.7.
17.7.99 kap18.fm5 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb Hinweise zum Aufstellen der Basisstation Aufstellort/Aufstellfläche ● Am Aufstellort muß sich eine Netzsteckdose 220 V/ 230 V befinden. ● Die Basisstation sollte nicht in unmittelbarer Nähe von anderen elektronischen Geräten wie z. B. Hifi-, Bürooder Mikrowellengeräten stehen. Sonst kann es zu gegenseitiger Beeinflussung kommen.
kap18.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb Hinweise zum Betrieb des Mobilteils Hinweis für Träger von Hörgeräten Träger von Hörgeräten sollten vor Nutzung des Telefons beachten, daß Funksignale in Hörgeräte einkoppeln und bei genügender Stärke einen sehr unangenehmen Brummton verursachen können.
17.7.99 kap18.fm5 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb Nach dem Einlegen von NiMH-Akkuzellen können Sie Ihrem Mobilteil die größere Kapazität der Akkuzellen beibringen: Nach dem erstmaligen vollständigen Laden zeigt Ihr Mobilteil einen baldigen Leerzustand der Akkus ( i ) zu früh an. Entladen Sie die Akkus nun durch weiteres Benutzen des Mobilteils, bis das Akkusymbol j erscheint und der Akkuwarnton ertönt (Achtung: Betriebszeit noch max. 10 Min.).
kap18.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb ● Nach dem ersten gründlichen Laden (bewährte Ladezeit ca. 16 Stunden) erreichen die Akkus den normalen Betriebszustand. Es ist günstig, wenn die Akkus sich zwischenzeitlich immer wieder entladen. Achtung: Geringere Betriebszeiten bei teilweise entladenen Akkus. ● Achten Sie darauf, daß die Kontakte nicht mit metallischen und fettigen Teilen in Berührung kommen.
kap18.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb Betrieb mit Mobilteil Gigaset 2000S (1000S) Mit dem Mobilteil Gigaset 2000S (1000S) können Sie sämtliche Funktionen des Gigaset 2011 nutzen. Unterschiede in der Bedienung Gigaset 2000C (Gigaset 1000C) c bzw. a .t u x x x x x x Service Gigaset 2000S c bzw. a B SET B WAHLW. O z O AN ALLE I* ANNAHME BR MITH.EIN BR MITH.
kap18.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb Belegung der Telefonbuchse Der Stecker des Telefonanschlußkabels hat die Belegung F. Verwenden Sie nur Telefonanschlußkabel von Siemens. Anschlußkabel anderer Hersteller können eine andere Steckerbelegung besitzen.
kap18.fm5 17.7.
kap18.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb Weitergabe/Entsorgung Bitte geben Sie Ihr Gigaset 2011 nur mit Bedienungsanleitung an Dritte weiter. Wenn die Gebrauchszeit der Anlage oder der Batterien abgelaufen ist, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Garantie Für dieses Gerät übernimmt die Siemens AG eine Garantie für sechs Monate, gerechnet ab Kaufdatum beim Händler.
kap18.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb Selbsthilfe im Störungsfall Die Ursache einer Betriebsstörung muß nicht unbedingt am Gerät liegen. Sie sparen unter Umständen Zeit und Geld, wenn Sie einfache Betriebsstörungen selbst beheben. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen dabei helfen. Symptom Ursache Abhilfe Keine Displayanzeige Mobilteil nicht eingeschaltet Mobilteil einschalten Akku leer Akku gegen Reserve-Akku austauschen bzw.
kap18.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb Symptom Ursache Abhilfe Bei Betrieb an einer Telefonanlage: Keine oder falsche Verbindung nach Wahl aus einem Speicher AKZ/HAKZ nicht eingegeben AKZ/HKZ eingeben (➔ Seite 48) Eingegebener SystemCode wird zurückgewiesen. Eingegebener System-Code stimmt nicht mit dem geänderten Code überein.
kap18.fm5 17.7.
kap18a.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Sonderzubehör Sonderzubehör Alle nachfolgend beschriebenen Geräte können Sie über den Fachhandel beziehen. Gigaset 1000TAE Der schnurlose Anschluß zum Betrieb schnurgebundener Endgeräte an Basisstationen der Gigaset 1000/2000-Familie.
kap18a.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Sonderzubehör Gigaset 2000S Das Gigaset 2000S bietet folgende Leistungsmerkmale:. ● 16-stelliges Display zur Anzeige von Rufnummern, Betriebszuständen und Akku-Ladezustand ● Kurzwahlspeicher für 10 Rufnummern ● Wahlwiederholung der letzten 5 Rufnummern ● Blockwahl mit Korrekturmöglichkeit Die Mobilteile Gigaset 2000S und 2000C sind in den Farben graphitgrau, pastellgrau, algarvegrün und terrakottarot erhältlich.
Kap19.fm5 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Kurzbedienungsanleitung Mobilteil Gigaset 2000C Kurzbedienungsanleitung Mobilteil Gigaset 2000C Mobilteil ein-/aus-/schutzschalten: Gespräch entgegennehmen: Gespräch nach extern: h Ruf ertönt: Mobilteil aus der Ladeschale nehmen oder Abnehmen-Taste c drücken (automatische Gesprächsannahme ist einstellbar). c drücken, dann o Rufnummer wählen. Oder: o Rufnummer wählen, dann c drücken.
17.7.99 giga2011.SIX Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abgehende Gespräche, extern ..................... 17 Abheben ........................................................ 15 Abmelden Mobilteil ....................................... 78 Adressbuch ................................................. 111 Akkuwarnton ein-/ausschalten ...................... 55 Akkuzellen aufladen ....................................................
giga2011.SIX 17.7.99 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Stichwortverzeichnis Gesprächseinheitenanzeige ein-/ausschalten ...................................... 61 einstellen ................................................ 62 Gesprächseinheitensumme .......................... 62 Grundeinstellungen ....................................... 43 Impulswahlverfahren (IWF) ....................... 4 PIN .......................................................... 43 System-Code ............................
17.7.99 giga2011.SIX Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Stichwortverzeichnis O Online-Menü ................................................... 8 P Pausenlänge nach AKZ/HAKZ ....................... 49 Persönliche Identifikationsnummer ............... 43 Pflegehinweise ............................................. 97 PIN ändern ..................................................... 43 Erläuterungen ......................................... 43 vergessen .............................................
giga2011.SIX 17.7.99 Stichwortverzeichnis U Übergeben, Gespräch ................................... 28 Übersicht Symbole im Display .................................. II Tasten ........................................................ I V Verbinden ...................................................... 28 Verpackungsinhalt ........................................... 1 Vollamtsberechtigung ................................... 72 W Wahl aus Anrufliste .......................................... 20 Blockwahl ..
kap19a.fm5 17.7.
17.7.99 kap20.fm5 Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19 Herausgegeben vom Bereich Private Kommunikationssysteme Hofmannstraße 51, D-81359 München © Siemens AG 1998. All rights reserved. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Siemens Aktiengesellschaft Bestell-Nr.